Da hats ein paar Ankerbleche verschoben , warum , keine Ahnung .
An den Halterungen der Erregerspule sind keine Schleifspuren , evtl. hat da mal jemand aus zwei einen Anlasser getüddelt
Kollektorpakete.jpg
Die Erregerwicklungen sehn auch nicht dolle aus , genauer gesagt deren Isolierung , die Isolierung werde ich ersetzen , da is wohl mal etwas mehr Strom geflossen
Ich hab noch Glasgewebeschlauch mit Silikon versehen von der Lima-Reparatur , das sollte ausreichend sein .
Dort wo die Isolierung gewickelt ist und beschädigt ist werde ich Gewebeverstärktes Isolierband nehmen , benutze ich auf der Arbeit auch , das ist sehr Reissfest , sehr dünn , und Hitzebeständig .
spule_1.jpg
Spule_2.jpg
spule_3.jpg
spule_4.jpg
So kann / sollte man das nicht wieder einbauen , is nur eine Frage der Zeit bis das abfakkelt .
Aus dem Zeug hat mein alter Herr früher Batteriekästen ( Säureakku ) gebaut .
Kunststoffplatte.jpg
nach ein wenig feilen und schleifen sah das dann so aus
Isolierscheibe.jpg
passt
Isolierscheibe_2.jpg
fertig , die Flache Mutter kommt noch neu , die sch.... aus .
Isolierscheibe_3.jpg
Erster Funktionstest
Der Anlasser hat keine Lager , vorne lediglich eine Messinghülse , hinten läuft die Welle einfach im Aludeckel ohne Hülse , evtl. tüddel ich da mal ne Messinghülse rein , genug Fleisch zum aufbohren ist vorhanden , wäre evtl. keine schlechte Idee .
Die Drehzahl ist jetzt natürlich ( ohne Last ) viel zu hoch , deswegen hört sich das auch so verboten an .
Beim PKW z.b. beträgt die Startdrehzahl ca. 200U/min. , beim Moped dürfte das ähnlich sein .
Für so hohe Drehzahlen wie im Video ist der Anlasser nicht gebaut , eingebaut dreht er natürlich wesentlich langsamer und somit braucht man auch nicht unbedingt ein Lager , ne Hülse reicht eigentlich .
Während des Probelaufs habe ich mal Spannung und Strom gemessen .
Der Strom is schon ordentlich ( ich habe leider keinen Vergleich ) , ob der evtl. so hoch ist weil der Anlasser so hoch dreht weiss ich nicht , dem Zangenamperemeter traue ich auch nicht unbedingt übern Weg , ich werde das gleiche mal Morgen auf der Arbeit messen , dann weiss ich auch ob das Zangenamperemeter halbwegs genau angezeigt hat .
Die Halteplatten der Erregerspule habe ich lackiert um nach dem ersten Probelauf feststellen zu können ob der Kollektor irgendwo schleift , das ist zum Glück nicht der Fall .