MichaelZ750Twin hat geschrieben: 3. Aug 2021
Dann muss ich noch mal sehen, wie dieses Vibrationsverhalten beschrieben wird, das durch das seitliche Ausschwingen der Kurbelwangen (bezogen auf die Zylinderachse) verursacht wird.
Das hat keinen speziellen Namen.
Ich mein' du siehst das schon ganz richtig: die Krux am Massenausgleich
ist, daß man um die nur in Zylinderrichtung hin- und hergehende Massen-
kraft des Kolbens auszugleichen erstmal bloß ein Gegengewicht an der
Kurbelwelle anbringen kann, das aber eine in alle Richtungen wirkende
Fliehkraft erzeugt. Damit hat man sich, ohne es zu wollen, Kräfte quer
zur Zylinderrichtung (also bei der Z in Fahrtrichtung vor und zurück) ein-
gehandelt (die meinst du). Damit die nicht zu stark werden, macht man
die "Gegenunwucht" an der Kurbelwelle nur so groß, daß sie nur einen
Teil der Kraft des Kolbens ausgleicht. Bei richtiger Dimensionierung (Wucht-
faktor = 50%) kriegt man das so hin, daß die resultierende Restkraft eben-
falls wie eine Fliehkraft mit konstantem Betrag umläuft und deshalb vollständig
von den durch die Ausgleichswellen erzeugten Fliehkräften ausgeglichen werden
kann (sprich die Ausgleichswellen wirken nicht nur gegen horizontale Kräfte,
sondern in jeder Richtung). Das Ganze gilt aber nur für die Kräfte 1. Ordnung.
Leider erzeugt der Kolben auch Kräfte, die mit der doppelten Frequenz der
Kurbelwellendrehung auftreten (wieder in Zylinderrichtung). Um die auszu-
gleichen ist die Kurbelwelle aber "zu langsam", da bräuchte es Ausgleichs-
wellen, die mit der doppelten Motordrehzahl rotieren. Soetwas wird bei
Fahrzeugmotoren in Großserie allerdings nur an Reihenvierzlindern verbaut,
und auch da nur sehr selten (z.B. BMW K1200/1300, Honda CBR1100XX).
Was mir nicht ganz klar ist: warum willst du Unwucht der Ausgleichswellen
verringern? Der Motor wird dadurch mit Sicherheit stärker vibrieren!
Die Pleuelschrauben ... ja, das ist blöd, aber mit ziemlicher Sicherheit gibt
es passende und lieferbare von anderen Motoren, man muß sie nur finden ...
Viele Grüße
Sven