Die Meinolf's sind einfach Spitze und mein großer Dank geht auch an dieser Stelle an die Beiden !
Einer ist Konstrukteur und CAD-Zeichner, der andere Fräser.
Sie haben mir tatsächlich zwei montagefertige Spannschienen hergestellt und das Schöne ist, es ist reproduzierbar.
Leider bin ich bisher noch nicht dazu gekommen den 950cm³-Motor wieder zusammenzubauen.
Da müssen nach Teiletausch (Kurbelwelle, Pleuel) die Gleitlagerspiele gemessen und ggf. durch andere Lagerschalen eingestellt werden.
Hält mich schon die ganze Zeit auf.
Zu Ostern muss die "Vienna" aber wieder renntauglich sein, also blieb der mild getunte 750er Motor drin.
Der Sturz zum Saisonabschluss hat nicht nur den rechten Krümmer stark beschädigt, der ganze Underseat-Endtopf war völlig deformiert, dazu an den beidseitigen Haltelaschen eingerissen.
Mit meinem Sohn habe ich das richten können und er hat wieder die Schweißarbeiten übernommen.
20220320_163249 (Custom).jpg
Nebenbei die schwarzen Räder mit den kaum gefahrenen Conti SM evo 2 montiert und die Tankhalterung gerichtet.
Der Zapfen unten am Tank war total verbogen, die Aufnahme am Rahmen stark nach unten gebogen.
Alles wieder gerichtet und den Tank mit Splint durch den Zapfen gesichert.
Der GFK-Höcker direkt über dem Auspuff zeigt "Schmauchspuren",
20220322_235138 (Custom).jpg
braucht also einen verbesserten Hitzeschutz.
Aus einem Audi konnten wir eine Hitzeschutzwanne umarbeiten.
20220322_235130 (Custom).jpg
20220327_215406 (Custom).jpg
Die rechte Fussraste samt ihrer zentrischen Lagerschraube waren nach dem Sturz zu einem Teil verschliffen. Erst die Demontage und Bearbeitung der Einzelteile hat die geschmeidige Funktion wieder hergestellt.
20220327_234738 (Custom).jpg
Der erst frisch montierte Handbremszylinder war schon wegen teigigem Druckpunkt aufgefallen und statt den Behälter und den Hebel zu tauschen habe ich einen Brembo Radial-HBZ montiert, danke an Eric!
Montiert, entlüftet, knackiger Druckpunkt, ich bin gespannt.
20220327_234839 (Custom).jpg
Bei den Gasdrehgriffen und ihren Gehäusen bin ich an allen Rennmoppeds auf die originalen Kawa-Gehäuse umgestiegen, das macht Gaszug- und ganze Vergaserwechsel zwischen den Moppeds viel einfacher.
In diesem Fall habe ich auch die elektrische Schaltereinheit für E-Start und Kill wieder eingebaut und verkabelt.
20220327_234827 (Custom).jpg
Gelaufen ist sie schon kurz. Noch ein paar Restarbeiten, Schrauben kontrollieren und sichern, dann kann es los gehen !
20220327_234417 (Custom).jpg
20220327_234455 (Custom).jpg
Ostern? Spreewaldring!