Puhh.... da werde ich (fast) sprachlos.
Nein, so ist die Elektrik nun mal nicht!

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» mapfls CX
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- brummbaehr
- Beiträge: 960
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17670
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Honda» mapfls CX
Schmarn. Da ist nix komplex. Würde der Spannungsfall über die Leitungen so stark sein, dass sie irgendeinen Effekt hätten, wären die von vorn herein schon zu schwach ausgelegt. Die VDE sieht einen maximalen tolerierbaren Spannungsfall von 3% vor, der aber auch am Strom nicht viel ändert. Der wird in erster Linie durch den Widerstand des Verbrauchers bestimmt, der um ein vielfaches höher ist, als der der Leitung und der Batterie zusammen.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19445
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» mapfls CX
Doch, hat er!
Vergiss diesen Schmarrn! Wer sagt denn so was?mapfl hat geschrieben: 20. Nov 2020 Wenn ich den Kabelquerschnitt erhöhe, dann wird der Leitungswiderstand geringer und die fließende Strommenge größer, die beim Verbraucher ankommt!
Der Strom, der durch das Kabel fließt, hat nichts mit dem Leiterquerschnitt oder dessen Widerstand zu tun, sondern mit der Leistung des Verbrauchers (Watt = Volt x Ampere), die dieser benötigt.
Hast Du beispielsweise eine 60 Watt Glülampe an einem 12 Volt-Netz angeschlossen, dann fließen da 5 A. Und die fließen, weil die Lampe 12V haben möchte, um 60 Watt erzeugen zu können.
Das Problem, dass Du meinst, entseht dann, wenn der Leiterquerschnitt zu gering ist. Dann wird das Kabel warm und es kann zur Überhitzung kommen. Ein zu großer Querschnitt hat, elektrisch gesehen, keinerlei Nachteile, sondern eigentlich nur Vorteile.
Deine Lampe hat deswegen immer noch 12V/60 Watt, weil an der (Spannungs)Quelle eben nur 12 V anliegen.
...Vergleich das mal mit einem Stück Holz, dass auf einem Fluß schwimmt. Die Geschwindigkeit, mit der das Holz sich fortbewegt, entspricht der Strömungsgeschwindigkeit des Flusses.
Die Strömungsgeschwindigkeit (Strom) hängt ab von der Wassermenge (Spannung), dem Gefälle und der Breite/Tiefe des Flussbetts (Kabelquerschnitt).
Je geringer dieser Querschnitt ist, umso schneller (der Strom) muss das Wasser fließen, damit an der Mühle (Verbraucher) dieselbe Menge Wasser (Spannung) ankommt. Die Menge des Wassers bestimmt die Drehzahl/Leistung (Watt) der Mühle.
Im Fluss bedeutet eine höhere Fließgeschwindigkeit, dass mehr loses Material (Sand und Steine) mitgerissen werden. Im Kabel erzeugt eine höhere Fließgeschwindigkeit zusätzliche Wärme. Je dünner das Kabel, umso mehr Wärme. Je geringer die Spannung, unso höher der Strom, um am Ende dieselbe Leistung zu bekommen. Deshalb sich auch die Querschnitte in einem 6V-Netz größer als in einem 12V-Netz.
Umgekehrt kommt aber bei gleichem Gefälle und gleicher Wassermenge am Ende nicht mehr an, nur weil das Flussbett breiter und tiefer ist.
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17670
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Honda» mapfls CX
Ralf, nett gemeint, aber der Vergleich hinkt und zwar bei der Zuweisung der Analogien: Der Strom ist die Menge an Wassermolekülen, oder eben Elektronen pro Zeit, nicht dessen Geschwindigkeit und der Potentialunterschied das Gefälle, analog der Spannung. Die "Geschwindigkeit" mit der die Teilchen fließen können, hängt von der treibenden Kraft (dem Potentialunterschied) ab und dem Querschnitt des Leiters (Kupferdraht, oder Rohrleitung), was die Menge pro zeit, also den Strom ergibt.
Man könnte also sagen: Aus dem Wasserhahn kommt immer die gleiche Menge Wasser, egal ob davor eine 1/2" Leitung hängt, oder ein 2,5" Rohr, weil der Entscheidenen Faktor der Öffnungsgrad der Schiebers im Wasserhahn, also dessen Widerstand ist. Der Wasserhahn ist die Glühbirne
Ändert aber nichts an der Aussage, dass ein größerer Querschnitt nicht den Strom erhöht, sofern der Querschnitt vorher nicht zu klein war und da sind wir uns wohl alle einig ;)
Gruß,
Andreas
Man könnte also sagen: Aus dem Wasserhahn kommt immer die gleiche Menge Wasser, egal ob davor eine 1/2" Leitung hängt, oder ein 2,5" Rohr, weil der Entscheidenen Faktor der Öffnungsgrad der Schiebers im Wasserhahn, also dessen Widerstand ist. Der Wasserhahn ist die Glühbirne

Ändert aber nichts an der Aussage, dass ein größerer Querschnitt nicht den Strom erhöht, sofern der Querschnitt vorher nicht zu klein war und da sind wir uns wohl alle einig ;)
Gruß,
Andreas
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19445
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» mapfls CX
Ja, Andreas, ich weiß. Natürlich hast Du Recht.
Ich wollte es aber für einen Laien möglichst einfach beschreiben und hab diese Parameter (Potentialunterschied und Zeit) deshalb aussen vor gelassen.
Ich wollte es aber für einen Laien möglichst einfach beschreiben und hab diese Parameter (Potentialunterschied und Zeit) deshalb aussen vor gelassen.

-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17670
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Honda» mapfls CX
Ich meinte eher das Stück Holz. Das, was mit dem passiert, wäre ja eher ein Induktionseffekt 
Ok, jetzt wird's komisch...

Ok, jetzt wird's komisch...
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19445
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» mapfls CX
Das Holz hab ich für Markus in den Bach geschmissen, damit er als Schreiner sich
die Fließgeschwindligkeit besser vorstellen kann.
die Fließgeschwindligkeit besser vorstellen kann.

- mapfl
- † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 652
- Registriert: 4. Okt 2013
- Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008 - Wohnort: 91795 Dollnstein
Re: Honda» mapfls CX
Hallo,
herzlichen Dank für euren Fernunterricht!
Habe die falsche Hypothese aus der Lektüre von "Elektrik am Motorrad" (Bucheli, Ausgabe Teil 1+ Teil 2).
War eine Lesefehler. Habe aber mal mit den entsprechenden Formeln eine Simulationsrechnung erstellt.
Die Strommenge ist unabhängig vom Leitungsquerschnitt.
Ich hoffe es ist noch entzifferbar: Also die zentrale Info ist, dass eine Vergrößerung des Leitungsquerschnitt eher von Vorteil ist.
Werde also mit 1,5 mm² den Kabelbaum neu aufbauen.
Danke für die Hilfe und bleibt gesund!
herzlichen Dank für euren Fernunterricht!

Habe die falsche Hypothese aus der Lektüre von "Elektrik am Motorrad" (Bucheli, Ausgabe Teil 1+ Teil 2).
War eine Lesefehler. Habe aber mal mit den entsprechenden Formeln eine Simulationsrechnung erstellt.
Die Strommenge ist unabhängig vom Leitungsquerschnitt.
Ich hoffe es ist noch entzifferbar: Also die zentrale Info ist, dass eine Vergrößerung des Leitungsquerschnitt eher von Vorteil ist.
Werde also mit 1,5 mm² den Kabelbaum neu aufbauen.
Danke für die Hilfe und bleibt gesund!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus
Carpe Diem!
Markus
- mapfl
- † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 652
- Registriert: 4. Okt 2013
- Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008 - Wohnort: 91795 Dollnstein
Re: Honda» mapfls CX
Here we go!
Der Kabelbaum ist in seine Einzelstränge zerlegt und dokumentiert.
Die Stecker rot, braun, grün und schwarz kommen unter die Sitzbank.
Die kleinen roten Stecker bleiben im Heck.
Hoffentlich fließt dann wieder Strom so wie er soll! Abenteuer im Spielzimmer!
Bleibt gesund!
Der Kabelbaum ist in seine Einzelstränge zerlegt und dokumentiert.
Die Stecker rot, braun, grün und schwarz kommen unter die Sitzbank.
Die kleinen roten Stecker bleiben im Heck.
Hoffentlich fließt dann wieder Strom so wie er soll! Abenteuer im Spielzimmer!
Bleibt gesund!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus
Carpe Diem!
Markus
Re: Honda» mapfls CX
Dazu hätte ich eine Frage. An den längeren Schrauben die beispielsweise den Motor mit dem Rahmen verbinden, macht es Sinn da Fett auf den Teil ohne Gewinde zu machen? Also nicht auf das Gewinde. Das hat mir jemand empfohlen und das habe ich dann auch getan. Oder lieber wieder weg damit?mapfl hat geschrieben: 5. Nov 2020 ... Ralf hat mal an anderen Stelle beschrieben warum Fett oder Öl an Schraubverbindungen nichts zu suchen hat. Aber Kupferpaste soll Korossion und damit Festgehen von Gewinden verhindern![]()
...
