Seite 60 von 65

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 13. Dez 2015
von f104wart
Maschmoeger hat geschrieben: Meine Plan :

Nen Schaum Stoff oder Styropurkörper in Form des Höckers bringen.
Weder noch! ...Das richtige Material sind PUR-Platten. Gibt´s im Baumarkt in verschiedenen Stärken und sind meist rosa.

Tipp: Lieber mehrere dünne Platten aufeinander kleben als wenige dicke nehmen. Hat den Vorteil, dass man die grobe Form schon in den Rohling mit "einbauen" kann und weniger Verschnitt hat.

.

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 13. Dez 2015
von Maschmoeger
Wie meinst du das?

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 13. Dez 2015
von Stifflersmom1984
Hab ich auch schon mal versucht aber ich hab ihn nicht in Form bekommen sah aus wie ein Verbandkasten.
Aber bei der neuen Bank werd ichs noch mal versuchen.
Hoffentlich klappt es bei dir beim ersten Versuch.
Wie willst du ihn befestigen?

http://www.ebay.de/itm/Spanngurt-Befest ... pJOzXCEL8Q

So was wollte ich mit einlaminieren damit es ordentlich fest sitzt.
MfG Micha

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 13. Dez 2015
von Maschmoeger
Hab mir überlegt den Höcker jeweils seitlich und hinten mit ner Lasche zu versehen, die unter der Sitzbank befestigt wird.

Oder einfach über den Rahmen ragen lassen und seitlich am Rahmen verschrauben wo auch jetzt die Sitzbank verschraubt ist

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 14. Dez 2015
von Maschmoeger
So Maschine läuft soweit wunderbar, gerade von der Testfahrt zurück :dance1:

Ein Problem habe ich jedoch noch ,zwar ..... :cool:

die Vergaser patschen im Leerlauf noch leicht und wenn ich Gas gebe dann faucht sie anfangs noch leicht.
Hab die Gemischschraube auf 4 Umdrehungen drausen.

:dontknow: Noch weiter raus schrauben auf 5 Umdrehungen? :stupid:

Vielen lieben Dank :salute:

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 14. Dez 2015
von obelix
Stifflersmom1984 hat geschrieben:Wie willst du ihn befestigen?
http://www.ebay.de/itm/Spanngurt-Befest ... pJOzXCEL8Q
So was wollte ich mit einlaminieren damit es ordentlich fest sitzt.
:wow: :wow: :wow:
Das ist nu aber nicht Dein Ernst, oder?
Der Rahmen läuft bei der 550er ja konisch nach hinten aus, also kannst doch einfach was zum Aufschieben machen und hinten mit EINER Klammer oder Schraube festhalten. Alternativ im vorderen Bereich 2 nach innen gerichtete Haken und hinten - wie eben geschrieben...

Solche Abdeckungen gab es ja schon zu allen Zeiten, wie wurde das da gelöst? Einfach von den bereits vorhandenen Lösungen abkupfern/inspirieren lassen.

Schau mal im Netz nach Schnellverschlüssen wie sie für WoMo-klappen, Bodenluken im Omnibus oder sonstigen Fahrzeugen verwendet werden. Stichwort Dzus, Camloc und andere Hersteller. Auch im Möbelbau wird sowas eingesetzt. Entweder Schnelldreh- oder Drückverschlüsse.

Gruss

Obelix

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 14. Dez 2015
von Maschmoeger
Kann wer was zu meinem Problem sagen?

Von dem Spanngurt würde ich ünrigens auch abraten!

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 14. Dez 2015
von MichaelZ750Twin
Du kannst die Gemischregulierschraube max. soweit rausschrauben, solange die Feder noch etwas Druck auf die Schraube ausübt.
Ist kein Federdruck mehr vorhanden, wird sich die Einstellschraube rausvibrieren und verflüchtigen.
Dann hast du erstmal ein Beschaffungsproblem.

Sind die Vergaser sauber und synchronisiert ?
Ansaugstutzen dicht und fest verschraubt ?
Original LuFi-Kasten oder K+Ns ?
Düsen angepasst ?
Wie sehen die Kerzen aus ?

Hatte ich diese Grafik schon mal in deinem Thread eingestellt ?
Daraus ersiehst du, ob eine weitere Verdrehung der Gemischschrauben Sinn machen könnte:
Gemischaufbereitung_Vergaser_neu.jpg

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 14. Dez 2015
von Maschmoeger
Es sind offene Luftfilter von Luis verbaut.
Düsen waren 114er drin sind jetzt 127er.
Nadeln wurden eine Kerpe weiter hoch gehangen.
Dicht ist jetzt alles und alle Dichtungen inkl. Ansaugstutzen sind neu

Muss mal sehen wie weit die Gemischschraube noch raus kann. Ansonsten müsste ich mal nach stärkeren Federn schauen oder die Schrauben irgendwie sichern.

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Verfasst: 14. Dez 2015
von MichaelZ750Twin
Du kannst auch schlicht die klassische Einstellvariante für Gemischregulierschrauben wählen.
Dazu muß der Motor betriebswarm sein und halbwegs stabil bei Leerlaufdrehzahl laufen !
Ohne Choke, natürlich.

Die drehst eine Gemischregulierschraube weiter rein oder raus.
Hat das Einfluß auf die Leerlaufdrehzahl? (erhöht oder erniedrigt sich die Drehzahl?) Ja / Nein
Wenn sie sich erhöht ist das die korrekte Stellung.

Evtl. die Schrauben von Zyl. 1 und 4 sowie von 2 und 3 gleichzeitig um das gleiche Maß rein- bzw. rausschrauben.
Hat das Einfluß auf die Leerlaufdrehzahl? (erhöht oder erniedrigt sich die Drehzahl?) Ja / Nein
Wenn sie sich erhöht ist das die korrekte Stellung.

Sollte sich über die Einstellung der Gemischregulierschrauben die Standgasdrehzahl deutlich erhöhen, was das Ziel dieses Spiels ist, dann stellst du mittels der Standgaseinstellschraube die Drehzahl wieder in den normalen Bereich zurück.
Keine zu niedrige Standgasdrehzahl wählen, das ist keine Harley die sich dann besonders cool anhört und die dann wegen zu niedrigem Öldruck kaputt gehen !
Du solltest also mind. 1100 U/min haben.
Im Zweifelsfall sind beim kleinen Vierzylinder 1300 U/min besser als 900 U/min !

Also einfach weiter probieren, alle Gemischeinstellschrauben zu drehen, bis sich die höchste Standgasdrehzahl ergibt.

Kann einige Minuten dauern, also nicht in geschlossenen Räumen durchführen (Vergiftungsgefahr).

Anschließend die Stellung aller Gemischregulierschrauben durch wieder einschrauben feststellen.
Nie fest einschrauben, ist auch klar !
(Umdrehungen mitzählen und sofort notieren!)
Werte vergleichen, sollten alle auf ca. 1/2 Umdrehung gleich sein.
Auf einen geeigneten Wert mitteln und alle Gemischschrauben auf diesen Wert einstellen.

Dann wieder testen.

Viel Erfolg !