Seite 60 von 86

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Verfasst: 8. Okt 2016
von nanocube
Nickel hat geschrieben:Ahoi sven,

hier mal eine seitenansicht vom aktuellen zustand.
20160925_171431.jpg

Und ich hirne schon seit zwei Tagen darüber nach, ob ich die Idee die mir gerade so im Kopf zu meiner CB rumspuckt schonmal irgendwo gesehen habe. Deinen Beitrag nochmal durchforstet und zack. Da war es. Ungefähr so hab ich mir das gerade bei meiner auch vorgestellt. Habe auch die selben Probleme zwecks Zweisitzer und dem Abstand. Mir Gefällt deine Lösung allerdings sehr gut und würde mich gerne ein bisschen daran orientieren wenn das okay für dich ist?

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Verfasst: 8. Okt 2016
von Nickel
Klaro, nurzu! :) wie es hier schon öffter gesagt wurde, wenn du die streben, in absprache mit dem tüv so veränderst das sie zweiteilig ist oder ggf. Nach vorne ein U bildet, kannst du eine öffnung in die sitzbank machen in die der reifen hinein ragen kann. So gewinnst du u.u. noch ein paar cm höhe..

Mfg

Nickel

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Verfasst: 8. Okt 2016
von nanocube
Das freut mich! Stark!
Die richtigen Probleme gab es ja nachher bei dir vor Allem wegen der Bereifung? Spiele gerade mit dem Gedanken die Originalstrebe einfach zu lassen wie sie ist und die SItzbank so zu fertigen, dass sie vollkommen gerade wirkt. hinten aber etwas weniger Polster bekommt und ich sie damit im gesamten visuell etwas nach unten bekomme. Wobei ich da sowieso nicht arg viel runter darf. Da ich sonst mit den Knien im Gesicht fahre (190cm lässt grüßen).

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Verfasst: 8. Okt 2016
von obelix
Nickel hat geschrieben:Die neue, "kleinere" hupe ist gekommen. Ob es sich gelohnt hat, darüber lässt sich streiten. In jedem fall habe habe ich sie nun halb unsichtbar verstaut... Ich hoffe hupen mögen es warm. :D
Wieso baust die hochkant rein? Flach hingedreht und gut iss...

Gruss

Obelix

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Verfasst: 8. Okt 2016
von Nickel
@nanocube

Jepp, es liegt bei mir, unter anderem, am reifen. Der ist im durchmesser gut 5cm größer als der originale.

So kann man es natürlich auch machen. Ich habe bewusst diese art gewählt weil ich die grundplatte aus holz machen wollte. Da ist eine gerade platte einfach stabiler..

Ich merk schon, es wird zeit für zwei bilder..
Also, ich bin 1,77m groß. Durch die höherlegung und die sitzbank, komme ich mit beiden beiden gerade so auf den boden.. Ging alles irgendwie etwas in die falsche richtung weil ich ja eigentlich flacher werden wollte. :D Aber ich kann damit leben. :)
20161001_173227.jpg
Im fahr bzw. schaltbetrieb sähe das ganze dann ca. so aus:
20161001_173410.jpg

@Obelix

Würde ich machen aber dort ist leider sehr wenig platz und ich wollte gern den ori. halter der hupe verwenden. Ich werde mir nich mal angucken ob man das vllt noch abkanten kann. Zur befestigung muss ich aber löcher nehmen die schon vorhanden sind. Löcher in den rahmen bohren wird der tüver nicht so geil finden.

mfg

Nickel

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Verfasst: 8. Okt 2016
von nanocube
Sehr schön! Die Bilder sind super. Spricht dafür, dass ich dann schön auf dem Boden stehen kann. =)
Mir gefällt das allerdings recht gut was du da gemacht hast. Viele schreiben ja manchmal von zu viel schwarz und zu wuchtig. Wobei ich gerade auf den Geschmack komme und das genau so mit absicht mache. Also quasi eine Black Bratty statt Black Betty. Finde allerdings, dass der gebürstet Tank dann doch wieder eine schöne Luftigkeit reinbringen kann... Ich finds klassse so!

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Verfasst: 8. Okt 2016
von Nickel
Vielen dank @nanocube! :)

Heute war vergaser-tag! Ich habe mich endlich mal an das teil gemacht wovor es mir schon die ganze zeit graut.. :D Viel gibt es da aber noch nicht zu sehen da ch heute erst einen vergaser geschafft habe.

Der grund dafür war das ich auch noch ein paar andere kleinigkeiten erledigt habe..

Als erstes habe ich mich noch mal um die hupe gekümmert wie Obelix es gesagt hat. Ich habe den halter einfach 90° abgewinkelt.
20161008_163413.jpg
Nun brüllt sie den motor jetzt direkt an! :D
20161008_152030.jpg
Von der seite sieht man dafür so gut wie nichts mehr von der hupe..
20161008_152112.jpg
Danach habe ich noch ein paar kabel in snakeskin / geflechtschlauch eingepackt.
20161008_203615.jpg
20161008_203634.jpg
Jetzt werde ich noch ein paar teile bestellen.. :)

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Verfasst: 8. Okt 2016
von sven1
Moin Nickel,

schön gelöst mit der Hupe, aus der Sicht, TOP.
Snake skin, danke für den Tip.
Weiterhin viel Erfolg beim Umbau.

Grüße

Sven

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Verfasst: 8. Okt 2016
von Nickel
Eine seite weiter vorne sind noch zwei links @Sven! :)

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Verfasst: 9. Okt 2016
von Nickel
Sonntag ist ..... vergaser-tag.. So wie samstag eben auch..

Heute konnte ich also endlich die vergaser fertig reinigen, zusammen setzen ...
20161009_184209.jpg
20161009_184228.jpg
... und montieren..
20161009_194328.jpg
20161009_194338.jpg
Natürlich haben die vergaser auch eine messing-kur bekommen. Zumindest in kleinen mengen.. :mrgreen: Die meisten kreuz- und schlitzschrauben sind jetzt weg!

Natürlich haben die vergaser auch neue düsen bekommen.. Naja, zumindest einer, denn ich held habe, aus welchem grund auch immer, nur düsen für einen vergaser bestellt. :P

Darüber hinaus bekamen die vergaser auch noch beide eine kleine modifikation.

Bei den keihin vergasern ist es wohl, nachdem sie neu bedüst wurden, nahezu unmöglich mit der Gemischregulierschraube eine anständige Justierung des Gemisches
vorzunehmen ohne die Düsennadel zu verändern.

Da die düsennadel über keine einstellmöglichkeit verfügt, habe ich sie um ca. 3mm mit unterlegscheiben aufgefüttert. Von hinten wird die düsennadel mit einer schraube gesichert. Nach dem auffüttern drückt diese aber auf die düsennadel, so das sie sich nicht mehr von selbst ausrichten kann. Um dieses wieder zu ermöglichen habe ich die schrauben einseitig im durchmesser der unterlegscheiben, rund 3mm tief aufgebohrt. Um eine saubere auflage zu haben, habe ich mir einen bohrer mit möglichst flachem spitzenwinkel angeschliffen. Das ganze sieht dann so aus:
20161008_194318.jpg
Da die schraube aus alu ist, ist das ganze durchaus mit einer standbohrmaschine, niedriger drehzahl und viel gefühl machbar. Im idealfall schritt für schritt aufbohren.

Jetzt bin ich mal gespannt was da von euch kommt! :D

mfg

Nickel