forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Meine KZ 550 GT

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8888
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von obelix »

Maschmoeger hat geschrieben:versteh den Unterschied der Bilder nicht!
Aber danke für die Hilfe, werde ich so machen.
Vorher-nachher... Oder auch Schlecht-gut. Man könnte auch sagen: Kaputt-ganz.

:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Maschmoeger

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von Maschmoeger »

ja aber wo ist da nen Unterschied? Sind doch beide zerkratzt

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von grumbern »

Ne, das sind Schleifspuren. Der ist wieder blank und rund, vorher waren die Kontakte abgebrannt und ungleichmäßig mit tiefen Riefen.

So sollte das aussehen:

Bild


Und nicht die Kohlen vergessen, die sollte man in so einen Fall direkt mit erneuern. Ist das gleiche Spiel wie Zylinder/Kolben oder Kette/Ritzel. Was aufeinander läuft, muss zueinander passen.
Gruß,
Andreas

schraubnix

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von schraubnix »

Abgedreht siehts natürlich schöner aus :wink:


Gruss

Uli

Maschmoeger

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von Maschmoeger »

Moin,
also Anlasser scheint futsch :dontknow: zu sein oder was meint ihr. Da kam irre viel Kohlestaub raus und innen war alles schwarz .



Wenn jemand Interesse an zwei originalen Kawasaki Metall Tankemblemen hat oder Seitendeckeln und Luftfilterabdeckungen hat einfach melden. (in super Zustand!) :rockout:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Maschmoeger

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von Maschmoeger »

Passen denn auch Anlasser von anderen Modellen? Zypern 550 zum Beispiel?
Motor soll ja baugleich sein!?

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von grumbern »

Ach was, neue Kohlen kosten nciht die Welt und den Rotor kann man abdrehen (lassen). Die kohlen sind halt mal mehr als fertig. Dass die nicht mehr wollten, ist nur einleuchtend. Neu dürften die gute 2cm lang sein :zunge: .
Gruß,
Andreas

Maschmoeger

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von Maschmoeger »

nur woher die Kohlen unser Kawasaki Händler sagt hat er nicht unf bekommt er nicht mehr! Wie schließt man die denn dann an

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von grumbern »

Es gibt Läden, die Elektromotoren herrichten bzw. auch Kohlen separat verkaufen. Wichtige wäre hier vor allen die Größe.
Da gibt es sicher etwas, was von den Dimensionen hin kommt.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von EnJay »

Oder kurz googeln:
http://www.ebay.de/itm/Kohlebuerste-Anl ... 0855145647
Vielleicht gibts die auch noch irgendwo günstiger. Das war getzt das erste was ich unter "Anlasserkohlen kawasaki 550" gefunden hatte. Wenn man die über die Maße bei nem Shop für Kohlen bestellt (und nicht als Kawasaki Ersatzteil) spart man vllt nochmal den ein oder anderen Euro.
Angeschließen? Wie die jetzt auch. Geschraubt? Gelötet?

PS: Die Anlasser der anderen 550er sollten passen (ich hab auch einige Ersatzteile von den anderen Teilen). Ich kann nur gerade nicht 100% sagen, ob mit dem Kardan da nicht was anders ist. Ich würde aber stark behaupten, dass nicht. Zumindest sehe ich auf den Bildern nix, was meinem unähnlich aussieht.
PPS: Mit der Hammermethode hatte ich auch eher gemeint, das zu testen, und wenn es dann funktioniert genau das machen was er gemacht hat. Und er hätte bei viel Verlangen erstmal wieder fahren können :-D
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Antworten

Zurück zu „Z-Modelle“

Axel Joost Elektronik