Seite 7 von 20

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 29. Mär 2016
von MichaelZ750Twin
Heute mit der Montage des Frontends angefangen.
Bei der Gelegenheit gleich die ausgelutschte Gummilagerung von Tacho und Drehzahlmesser überarbeitet.
Nach mehreren Versuchen waren es am Ende vier dünne Moosgummistreifen die es gebracht haben.
Dann noch "schnell" die Birnchen der Drehzahlmesserbeleuchtung wechseln, aber diese blöden Gummieinsteckfassungen wollten partout nicht rausgehen. Erst durch Anwendung von Rostlöser, Zange und Gewalt habe ich die Fassungen rausbekommen. Unfassbar !
Den Gummirand etwas zurechtgeschnitzt, jetzt gehen die wieder rein- und raus wie erwartet und der DZM ist auch beleuchtet.
DSCN8696 (Custom).JPG
Bremse vorn, Schutzblech und Vorderrad eingebaut, dabei besonders auf den Tachoantrieb geachtet, alles easy.

Danach wollte ich mich dem Hinterradeinbau widmen, mußte aber feststellen, das da ja noch der nur provisorisch montierte Hauptständer ist. Oh Sh!#, den hatte ich ja ganz vergessen.
So lange das Hinterrad noch nicht drin ist, hat man etwas mehr Platz zum Arbeiten, also dann mal los !
Als Erstes mußte die Ständerachse passend gemacht werden.
Manne hat mir extra Stahlrohre mit dicker Wandstärke mitgegeben und ich wollte die von 18 auf 17 mm Aussendurchmesser abdrehen, was mir aus verschiedenen Gründen nicht gelungen ist. Da muß ich wohl noch etwas üben.
Dann eben die provisorisch eingesteckte 17mm Achse umarbeiten !
Beidseitig kürzen, damit ich eine zylindrische Stange bekomme und natürlich auf beiden Seiten noch je eine Bohrung für Splinte anbringen.
DSCN8700 (Custom).JPG
Auf der rechten Seite sind zwei ineinanderliegende Federn, damit wäre die Forderung des TÜVs erfüllt.
Leider haben die nicht genug Zug und der hochgeklappte Ständer neigt zum "wippen".
Also auf der linken Seite zwei weitere Federn eingehängt, die aber aneinanderhängen. Das zählt natürlich nicht als zwei Federn im Sinne des TÜVs ;)
Der Ständer wird jetzt schön oben gehalten, schlägt aber gegen die Kette, also wo ist der Anschlag ?
Ja, da war noch was.
Der Hauptständer hat nur einen Gummipuffer links als Anschlag unter dem Originalauspuff.
Die vorher montierte Zubehöranlage ist nicht mehr in TÜV-tauglichem Zustand, also nehme ich den BSM 2-in-1-Auspuff mit ABE und natürlich dem Topf auf der rechten Seite.
Super, also muß erstmal ein auspuffunabhängiger Ständeranschlag her.
In der Blechteilekiste eine (noch angerostete) Strebe gefunden, passend gebogen und angeschraubt.
Nicht schön und auch nicht fertig, aber funktioniert.
Dazu noch eine M8er Schraube unten reingedreht. Das ist keine Anschlagverstellung, sondern eine weitere Arretierung des hochgeklappten Hauptständers. Das Anschlaggummi hat mittig ein etwa 8mm Loch und "rastet" damit genau über die Schraube ein.
DSCN8713 (Custom).JPG
Der Hinterradeinbau ging dann problemlos von statten und die Sicherungsbleche von Kettenrad und -ritzel wurden umgebogen. Wo ich da gerade so am Boden rumgekrochen bin, wollte ich eine weitere Optimierung durchführen, mir hat aber das passende Material (Stück eines alten, breiten Zahnriemens) gefehlt und so habe ich einen Gewebeschlauch zum Kettenschleifer/Schwingenschutz umfunktioniert.
Ganz hinten mit einer Schraube fixiert und vorne nur ein Loch von unten reingebohrt und mit einem "innenliegenden" Kabelbinder um die Schwinge vorn gebunden. Der im Bild sichtbare Kabelbinder dient nur der weiteren Positionierung unterhalb der Kette.
DSCN8707 (Custom).JPG
Nachdem ich mich noch mit der Montage des Auspuffs beschäftigt habe und zur Optimierung der Montagemöglichkeit die Flex anwerfen muß, habe ich das für heute gut sein lassen.

Immerhin, das Tagesziel erreicht:
Abgesehen von der Zuhilfenahme des Haupstständers steht die Lofoti wieder auf eigenen Rädern :rockout:
DSCN8711 (Custom).JPG

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 29. Mär 2016
von MichaelZ750Twin
Am frühen Abend und dank Sommerzeit noch bei Tageslicht die Flex angeworfen und die Krümmerkronen, Briden oder wie die Dinger auch heißen mögen, bearbeitet.

Die BSM-Krümmer haben einen Krümmerrand oben am Zylinderkopf, der weder mit der einen noch der anderen originalen Befestigungsmethode wirklich harmoniert. Um das auszugleichen hatte ich mir mal spezielle Edelstahlringe drehen lassen und hatte die auch schon mal montiert.
DSCN8721 (Custom).JPG
Diesmal wollte das aber keinesfalls passen, da die Stehbolzen bei aufgesetzten Kronen nicht mal um einen Gewindegang rausgeschaut haben.

Also habe ich die Kronen im Befestigungsbereich dünner geschliffen und bei der Gelegenheit auch noch zwei Rippen gekürzt, die bei der Montage immer mit dem Rahmen zusammenstoßen und die Montage der Krümmer zu einem echten Gefummel machen.
In der Mitte eine originale Krone, links und rechts die überarbeiteten Kronen:
DSCN8716 (Custom).JPG
Damit war die Montage geradezu ein Kinderspiel, naja, zumindest deutlich einfacher als vorher im Originalzustand.
Angesetzt und handfest angeschraubt:
DSCN8724 (Custom).JPG
Alle Rohre und den Endschalldämpfer samt Sammler unter Zuhilfenahme eines dicken, aber weichen Gummihammers immer weiter angenähert und dann die Kronen festgeschraubt:
DSCN8726 (Custom).JPG
Mit montiertem Auspuff gleich noch einen Kaltstart probiert und ja, sie läuft wieder !
DSCN8728 (Custom).JPG
Fehlen nur noch die zwei Schrauben, die die Krümmer an den Endtopf klemmen, damit kann es nur noch stabiler werden.
Dicht schien es jetzt schon zu sein.

Nächster Schritt ist dann die Montage von Gepäckträger und Haltebügel sowie der hinteren Blinker am Gepäckträger samt neuer Masseverkabelung.
Dann kann es schon zum TÜV gehen !

Abgesehen von den Schleif- und Pflegemitteln hat mich der heutige Tag nur 2,- Euro für zwei Auspuffkrümmerdichtringe gekostet ;-)

Da fällt mir gerade ein, das ich das Mopped nicht vom Hauptständer genommen habe.
Nicht das ich jetzt unplanmäßig einen Hauptständeranschlag am ESD habe :dontknow:
Versuch macht kluch, aber erst morgen.

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 30. Mär 2016
von kawazaki
Sieht gut aus was du da machst, Michael, scheint Hand und Fuß zu haben :wink:
Die weiße Reifenschrift will mir nur nicht so richtig zusagen, die schicke neue Kette dafür umso mehr (wäre bei mir glaub ich auch mal fällig :P )

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 30. Mär 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Kawazaki,
danke für deine Einschätzung.
Ja, die Reise wird bestimmt ein Spaß und je besser die Vorbereitung, desto problemloser sollte die Fahrt verlaufen.

Das mit der Reifenbeschriftung sieht während der Fahrt, also sich drehendem Rad, richtig klasse aus ;-)
Ist eine dem Zeitgeist der 1980er Jahre entstammende, optische Tuningmaßnahme.
Einfach nur ein Gag, so wie heute die Felgenrandaufkleber auf den Supersportlern.

Meine Liebste mag das und mir gefällt es auch und da unsere zwei Reisemoppeds im Partnerlook gehen, kann sich jeder jeweils am Mopped des anderen und auch an dessen Reifenbeschriftung erfreuen.
Die sieht man ja selber während der Fahrt leider nicht.

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 1. Apr 2016
von MichaelZ750Twin
Das Mopped hat seine Reiseausstattung in Form des Gepäckträgers und eines linksseitigen Schutzbügels hinten bekommen.

Mit den um 1 cm längeren Federbeinen bekomme ich das Mopped auch wieder allein auf den Hauptständer.
Was so ein Zentimeter ausmachen kann !

Es bleiben noch ein paar Restarbeiten wie die optimale Positionierung des Bremsgestänges hinten, Anschluß der Blinker hinten und die Befestigung des Kofferträgers am Kennzeichenhalter.
Das Windschild ist wieder nur aufgelegt und nicht verschraubt. Es soll als "wahlweise" beim TÜV eingetragen werden.

Ein Special habe ich noch, das ist der Seitenständerschalter.
Statt dem bisherigen, durchaus kapriziösen mechanischen Seitenständerschalter werde ich einen elektronischen Schalter einbauen. Habe ich schon mal an einer anderen Twin gemacht und funktioniert super.
Teile muß ich noch bei Conrad Electronic bestellen, Stückliste habe ich schon.

Das Mopped ist zwar noch nicht fertig, aber auch so schon in fahrbereitem Zustand, was mich sehr freut ;)
Hier ein paar Bilder vom aktuellen Zustand:
Lofoti hinten DSCN8730.JPG
Lofoti rechts DSCN8731.JPG
Lofoti links vorn DSCN8733.JPG
Lofoti links DSCN8734.JPG
Lofoti Bügel hinten DSCN8736.JPG
Nicht mehr lange, dann geht es zum TÜV, auf Probefahrten und in acht Wochen ab nach Norwegen :rockout:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 1. Apr 2016
von MichaelZ750Twin
PS:
Alle mitfahrenden Moppeds sind soziustauglich.
Sollte es also zum Totalausfall eines Moppeds kommen, muß das Gepäck neu verteilt werden, um einen Soziusplatz frei zu machen und das restliche Gepäck auf den anderen Moppeds mitzunehmen.
Wir wollen es nicht hoffen, aber so ist man halt für alle Eventualitäten auch 4.000 km von daheim gerüstet ;-)

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 1. Apr 2016
von martin58
die kiste sieht so richtig schön scheiße 80er jahre softchoppermäßig aus. genau so sahen die dinger damals aus. um den nostalgietrip beneide ich euch aufrichtig!!

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 2. Apr 2016
von Rafflix
Hallo Michael,

bezüglich Hauptständer habe ich die Erfahrung gemacht, dass oft schon eine ausgeschlagene /abgenutzte Hauptständeraufnahme ausreicht, um den Bock hoch zu bekommen. Original und wenn gut, langts, wenn man einfach auf den Ständer draufsteigt! Man braucht dann keine "Armhilfe" mehr, außer einem kurzen, wenig kräftigen Zug am Lenker zur Unterstützung nach hinten zu kippen. So war es damals mit meinen 1Zentner 48Pfund, jetzt aber habe ich bei der gleichen, originalen Maschine, trotz einer Zunahme von 56Pfund Schwierkeiten, sprich nur unter Zuhilfenahme der Armmuskulatur die Maschine auf den Hauptständer hochzuwuchten.
Ansonsten, eine super Twin im Stil der 80er. Sehr schön.

Viele Grüße

Gerd

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 2. Apr 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Martin,
hi Gerd,
danke für eure Kommentare.
Als 1980er Jahre Nostalgietrip habe ich es noch garnicht gesehen, aber das kommt der Sache schon recht nah !

Das Mopped ist abgesehen vom Umbau von Beltdrive auf Kette (was ohnehin nur Spezialisten erkennen würden), Auspuff, Stahlflexleitungen, dem Lack und der Reifenbeschriftung weitgehend im Originalzustand, Baujahr 1983.
Durchaus zeitgenössisches Zubehör wie Sturzbügel und Koffer samt Träger sind dran.

Die modernsten Bauteile sind das nur unter den Lampenschrauben befestigte Windschild (statt der damals üblichen "4-Stangen-Konstrukte"), das Navi und der noch zu montierende, elektronische Seitenständerschalter.

Mit einem Hauptständer kenne ich mich grundsätzlich aus, muß mit diesem Mopped aber noch etwas üben.
Spannend wird es besonders dann, wenn es reisemäßig voll aufgepackt ist.
Aber da werden wir uns sicher alle gegenseitig helfen.
Wie gut, wenn man dazu einen stabilen Soziushaltebügel montiert hat ;)

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 11. Apr 2016
von MichaelZ750Twin
Liebe Interessierte,

die hintere Querstrebe des Kofferträgers habe ich jetzt mit einer M8-Schraube mittig am ohnehin schon angerosteten Schutzblech verschraubt. Das gleichzeitige Verschrauben mit dem Kennzeichen war so eine Fummelei, ne, ne.
Jetzt sitzt der Träger fest (am gummigelagerten Schutzblech) und ich kann ganz entspannt das Kennzeichen an der originalen Befestigung am Rücklichtkreuz montieren und das verdeckt die darunter befindliche Verschraubung.

Für die Masseverbindung der Blinker habe ich ein 50er-Pack Ösen mit 10,5mm besorgt.
Kostet nur wenig mehr als nur zwei Ösen und irgendwo kann man die bestimmt nochmal brauchen.
Macht 6,- Euro.

Die hinteren Fussrasten sind auch getauscht. Bei einer war der Halter so verbogen, dass die Raste doch arg steil nach unten abschüssig war.

Dann habe ich mich an den letzten Arbeitsschritt vor der TÜV-Vorführung gewagt, den Seitenständerschalter.
Also erstmal wieder die linke Fahrerfussraste, den Schalthebel und den Ritzeldeckel abgenommen und auch noch den Seitenständer mit seinen Bauteilen demontiert.
DSCN8774 (Custom).JPG
Seitenständer DSCN8776.JPG
Erstmal alles ordentlich sauber machen, dann kann auch der elektronische Schalter angebracht werden.
Hier die Teile:
Reed-Kontakt, Magnet, Relais und -sockel.
Diese Teile kosten zusammen mit dem Versand etwa 20,- Euro.
SSS Bauteile DSCN8779.JPG
Alle vier Teilnehmer sind weiterhin mit den Vorbereitungen beschäftigt, toll !
Unsere Reiseplanung für die ersten vier Tage hat auch schon Formen angenommen.
Sa. 4. Juni BnB am Spreewaldring,
So. Übernachtung bei einem Freund von uns bei Flensburg,
Mo. Nacht-Fährfahrt (10h) von Hirtshals (DK) nach Stavanger (NO),
Di. Ausflug zum "Predigtstuhl" (2h Aufstieg zu Fuß)
https://www.google.de/search?q=pulpit+r ... Dj0QsAQIHg
mit anschließender Übernachtung dort in der Nähe.
Mi. Weiterfahrt Richtung Norden :wink:

In Stavanger treffen wir einen Internetfreund von mir, der uns auch mehrere Tage begleiten wird.
Er spricht norwegisch, englisch und deutsch, kennt die Gegend, Land und Leute, da werden wir sicher einiges lernen :grin: