Seite 7 von 10
Re: Sitzbank polstern
Verfasst: 23. Feb 2017
von domracer
Nachdem ich den Threat doch nochmal durchgelesen hab, stellt sich immer noch die Frage:
Ich will die Sitzschale aus Kunststoff ohne weiteres Stahl-/Alu-Untergestell bauen.
Eignet sich dafür eine z.B. 8mm starke PVC Hartschaumplatte bzw. eine PE-HD Platte? Ich würde einmal vorne am Tank, einmal in der Mitte und einmal über dem Hinterrade abstützen. Randumstellung und Höhensprung würde ich gerne mit dem Heißluftföhn modellieren.
Gruß Dom
Re: Sitzbank polstern
Verfasst: 23. Feb 2017
von Yammi
An meiner KLR habe ich eine 10mm Forex Kunststoffplatte genommen.
Lässt sich hervorragend mit Heißluftgebläse an die Konturen anpassen. Stabilität mehr als ausreichend, die Auflage auf den Rahmen wird punktuell aus Moosgummi bestehen. Allerdings ist ein Rand umbiegen nicht möglich, der Radius ist zu eng und die Platte reisst.
An einem anderen Mopped habe ich für einen Einzelsitz eine 4mm Hartkunststoffplatte genommen. Lässt sich auch gut verformen und ist auch ausreichend stabil als Unterlage. Kante biegen ist da aber auch eher nicht möglich.
Vorteil bei Kunststoff: Der Lederbezug lässt sich hervorragend mit Klammern oder Pattex befestigen. Pattex nur ausreichend lange antrocknen lassen, klebt wie Kryptonit. :-)
Grüße Uli
Re: Sitzbank polstern
Verfasst: 23. Feb 2017
von scrambler66
Roockie hat geschrieben:Nein, kein Hartschaum. Auch kein Hart PVC. Das bekommst Du nicht getackert.
Habe Kunststoffplatte PE-HD Polyethylen 1000 x 495 x 8 mm schwarz genommen.
Hallo Andy,
läßt sich denn das Polyethylen heiss gut verformen? Dachte anfangs an Hart-PVC - ist aber wie erwähnt nicht tackerbar und nur geklebt finde ich nicht so prickelnd.
Gruß, Michael
Re: Sitzbank polstern
Verfasst: 24. Feb 2017
von domracer
Theoretisch sollten sich doch alle Thermoplasten unter Wärme verformen lassen?
Gruß Dom
Re: Sitzbank polstern
Verfasst: 24. Feb 2017
von ralfb
hallo
hier mal mein senf dazu
bin auch dabei ne kürzere bank zu bauen.
habe dazu ne aluplatte zugeschnitten,aber durch den geänderten heckrahmen und schutzblech ist das etwas kurz ausgefallen.also hab ich ne 19mm und ne 11mm siebdruckplatte passend zum alublech geschnitten und am ende jede etwas ausgespart,passend zum ansteigenden schutzblech.das alles verklebt und verschraubt und in form geschliffen.das holz dann noch lackiert(gegen wasser feuchtigkeit etc):anschliessend verbundschaumstoff bei tante louise gekauft und diesen dann mit elektr messer und fächerscheiben in form gebracht.
jetzt wartet das ganze noch auf nen sattler.dazu paar bilder
beste gr ralf
Re: Sitzbank polstern
Verfasst: 24. Feb 2017
von ralfb
und noch paar bilderkens.an der honda hab ich die sitzbank dürchgesöägt,12 cm raus ,neu lmeniert und beziehen lassen.rücklichthalter selbstgestrickt.nix am rahmen geändert
Re: Sitzbank polstern
Verfasst: 24. Feb 2017
von Emil1957
"anschliessend verbundschaumstoff bei tante louise gekauft"
Ich finde die Preise für den Verbundschaumstoff dort etwas überteuert, ich habe das Material für meine Bank hier gekauft:
https://www.balzer24.de/.
Da kann man auf Maß und in diversen Stärken bestellen.
Re: Sitzbank polstern
Verfasst: 24. Feb 2017
von ralfb
hätt ich das mal gewusst.vor allendingen war der klotz viel zu dick und zu lang für das bisschen sitzbank
gr ralf
Re: Sitzbank polstern
Verfasst: 24. Feb 2017
von MLVIAMGAU
Macht es Sinn, verschiedene Festigkeiten zu verwenden?
Bsp. Bei 5cm Polsterdicke 1cm sehr fest, 1cm fest, 2cm mittelfest und 1cm weich
Dem Link folgend bieten die ja diverses an.
Ich habe keine Ahnung, wo die Unterschiede zwischen PUR-, Kalt-, Viskose und Verbundschaumstoff liegen.
Welcher wäre da am besten geeignet?
Re: Sitzbank polstern
Verfasst: 24. Feb 2017
von scrambler66
MLVIAMGAU hat geschrieben:Macht es Sinn, verschiedene Festigkeiten zu verwenden?
Bsp. Bei 5cm Polsterdicke 1cm sehr fest, 1cm fest, 2cm mittelfest und 1cm weich
Dem Link folgend bieten die ja diverses an.
Ich habe keine Ahnung, wo die Unterschiede zwischen PUR-, Kalt-, Viskose und Verbundschaumstoff liegen.
Welcher wäre da am besten geeignet?
weiter unten auf der Seite ist eine Erklärung
https://www.balzer24.de/media/image/a3/ ... 2749da.jpg. Allerdings wären dann die Verbundschaumstoffe nicht für Sitze geeignet???