Seite 7 von 17

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Verfasst: 27. Feb 2017
von MLVIAMGAU
stimmt, also mindestens 4 Zellen in Reihe

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Verfasst: 27. Feb 2017
von MLVIAMGAU
war natürlich alles Quatsch. Ich brauche natürlich 12x2,5Ah ... 3 Blöcke parallel für die 7,5Ah a 4 Zellen in Reihe für 13,2V.
Manchmal ist man einfach nur :stupid:

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Verfasst: 27. Feb 2017
von MLVIAMGAU
Achja, danke Ralf für das Heraussuchen des alten Beitrags. Hat mir zumindest für das Verständnis weitergeholfen .daumen-h1:

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Verfasst: 27. Feb 2017
von flensrocker
Moin,
ich arbeite an fast genau dem gleichem Projekt nur auf der anderen Seite der Welt. Hier gab es diferse Produkt Diskussion über die LiFePo Akkus.
Hier ist das Thema.
http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=43&t=17001

Hier ist ein Foto von meiner Lösung:
IMG_4600.JPG
Gruß
Finn

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Verfasst: 27. Feb 2017
von MLVIAMGAU
Danke für deine Antwort Finn. Ich verfolge deinen Fred auch aufmerksam.
Mein Höcker wird wohl erheblich kleiner, als deiner.
Da, wo deine Bakterie endet, ist bei mir das Heck zu Ende.
Mit der Grundplatte habe ich mir so ähnlich vorgestellt. Ist das bei dir wasserdicht?
Scheint mir auf den ersten Blick nicht so. Ich bin gespannt, wie du das löst. Ich werde dein Projekt weiter verfolgen.

Gruß Mike

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Verfasst: 27. Feb 2017
von flensrocker
Wasserdicht ist meine Konstruktion nicht. Wird Sie auch nie sein, denn die Kabel müssen irgendwo rein und wieder rauslaufen. Ich weiß auch nicht, Warum immer alle versuchen die Kisten auf Krampf Wasserdicht zu bekommen. Denn erstens war der vorriege Batteriekasten auch nicht Wasserdicht und zweitens sind die Elektro/Elektronikbauteile nicht empfindlich gegen Wasser.

=> Meine Steuerbox ist vergossen
=> Meine Batterie ist sowieso insich Wasserdicht.
=> Sicherungen kaufe ich mir Wasserdichte
=> Andere Steuerelektronik ist seit 30 Jahren in der Maschine und immer mit Feuchtigkeit umgeben.

Wichtig bei der ganzen Diskussion ist das Wasser das reinkommt auch wieder rauskommt. Klar sollte es nicht im Wasser stehen deswegen habe ich an der tiesten Stelle links und rechts Löcher ;)

Man sollte die Kabel und Anschlüsse gut Isolieren damit es keine Kurzschlüsse gibt.

Ich bin kein Elektrikmeister und ich kann gerne korrigiert werden wenn es falsch ist. Aber wie gesagt da alles Wasserdicht vergossen ist sollte etwas feuchtigkeit den Komponenten nichts ausmachen. Vorallem weil ich mal behaupte das es Spritzwasser geschützt ist. Viel wichtiger ist es das der Federweg eingehalten wird. ;)

Hier ist ein Bild von Unten. Der übergang in der mitte wird noch mit Sikaflex verklebt und vernietet. Hatte kein so großes Stück Alu.
IMG_4604.JPG
Gruß
Finn

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Verfasst: 27. Feb 2017
von MLVIAMGAU
Hi Finn,

das war keinerlei Kritik und du hast sicherlich Recht, dass keine absolute Notwendigkeit besteht.
Ich hätte es für mein Projekt aber gern so (persönliche Zwänge im Kopf, die da auch nicht raus gehen :grinsen1: ), weil ich da keinen Siff drin haben will.
Für die Kabelführung habe ich auch schon wilde Pläne im Kopf. :stupid:
Erstens sollen diese vom Höcker zur Elektrikbox intern verlegt werden.
Nach außen sollen die Kabel überall hin in Kupferrohre verlegt werden, die dann durch die Wandung der Elektrikbox mittels wasserdichten Kabeldurchführungen aus dem Elektrobereich geführt werden sollen.
Ob das so klappt weiß ich auch noch nicht, ist aber erst einmal der Plan. :dontknow:
Schwierig wird dabei natürlich, dass ich alle Stecker abtrennen und nach der Durchführung wieder anbringen muss. Für die Übergänge und Anbindungen an die jeweiligen Komponenten habe ich darüber passende Gummischläuche im Kopf.

Schauen wir mal, was raus kommt :prost:

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Verfasst: 27. Feb 2017
von flensrocker
MLVIAMGAU hat geschrieben: das war keinerlei Kritik und du hast sicherlich Recht, dass keine absolute Notwendigkeit besteht.
Das habe ich auch nicht so Verstanden wollte nur allgemeine Aufklärung betreiben ;)

Das mit dem Siff kann ich Vollkommen nachvollziehen. Will ich auch nicht drin haben. Da denke Ich mir noch irgentwas aus. Für mich ist immer wichtig, dass ich leicht rankomme und montierbar ist. Das mit den Rohren und Wasserdichten Steckverbindungen ist mir viel zu kompliziert. Vorallem weil ich meistens was Vergesse. Wie z.B. den Schrumschlauf VOR dem Löten draufzustecken tappingfoot :banghead:.

Naja dann halt nochmal. Meine Regel ist immer umso komplizierter man es macht um so härter, teurer und zeitintensiver wird es beim Reparieren oder erneuten Teiletauschen. Keep it simple :zunge:

Gruß
Finn

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Verfasst: 28. Feb 2017
von MichaelZ750Twin
Servus Leute,
ich habe die Batterie auch im Höcker und mag keinen Siff, wo er sich vermeiden läßt.
Dazu habe ich schlicht eine 2 mm Moosgummiplatte genommen und die als Basis sowohl für die Batterieauflage als auch zum Abschluß nach aussen zwischen Höcker und Rahmen verwendet. Es finden sich auch weitere Anwendungsfälle ;)
Ist einfach, preiswert und wirkungsvoll.
DSCN3342 (Custom).JPG
Hier in Kombination mit dem serienmäßigen, inneren Plastik-Spritzschutz zwischen Hinterrad und K+N-Filtern bzw. der Schwingenlagerung.
Die Optik kann jeder für sich bewerten, die Funktion paßt jedenfalls !

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Verfasst: 28. Feb 2017
von MichaelZ750Twin
Sorry wenn ich hier mit noch einem Bild reingrätsche, aber so sieht das dann "fertig" aus:
DSCN6404 (Custom).JPG