Seite 7 von 25

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 17. Aug 2017
von Bambi
Hallo Leroy,
Suzuki kocht (e? Ich hab auch nur Kram von vor 1988 von dort) bei den Lagern (und Buchsen! Da fast noch schlimmer!) gerne sein eigenes Süppchen. Auch an der Big finden sich einige solche Klopper (nicht alle, es gibt auch Normteile) ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 17. Aug 2017
von Jupp100

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 18. Aug 2017
von MLVIAMGAU
Hallo Leroy,

für die Radlager erst einmal zur Deklaration
6204 DU offensichtlich einseitige Kunststoffdichtung (man könnte überlegen, auf ein doppelseitig gedichtetes zu gehen).

Bei dem 6302-NS bin ich zwar bezüglich einer Bestellung fündig geworden, jedoch konnte ich die Nachsetzzeichen ebenfalls nicht verifizieren.
Kommt natürlich darauf an, von welchem Hersteller die Lager sind.
In Verbindung mit der Suche ist mir immer wieder der Hersteller Nachi untergekommen.
Laut dessen Website gibt es offensichtlich nur "NSE" siehe HIER (vielleicht ein Nachfolgemodell)
Laut SKF bedeutet nur ein "N" DAS, Also eine Nut im Aussenring.
Das ist aber bei Nachi so nicht zu sehen.

Hast du die originalen Lager schon in die Tonne gewuppt?
Wenn du sie noch hast und dort keine Nut drin ist, würde ich auch einfach auf 6302er mit doppelter Dichtung gehen.

Gruß Mike

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 18. Aug 2017
von leroyak7777
Danke für die Links. Sie zu bekommen ist weniger das Problem. Bei Ebay, Suzuki und Co sind sie eben sehr teuer.
Deswegen hätte sie gern bei einem Lagerhändler bestellt. Aber das wird wohl nichts.

MLVIAMGAU hat geschrieben:Hallo Leroy,

Hast du die originalen Lager schon in die Tonne gewuppt?
Wenn du sie noch hast und dort keine Nut drin ist, würde ich auch einfach auf 6302er mit doppelter Dichtung gehen.

Gruß Mike
Hallo Mike, ich schaue mal nachher in der Werkstatt. Ich kann mich aber an keine Nut erinnern.
Ich würde ansonsten einfach gekapselte Lager bestellen. Der Preisunterschied zwischen Suzuki und einen Normteilehändler ist schon enorm.

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 18. Aug 2017
von obelix
Jupp100 hat geschrieben:Lenkkopflager:
http://www.ebay.de/itm/Suzuki-400-550-6 ... 6jfmgYrGcA
Bei den Lagern sollte man vorsichtig sein. Es gehören immer auch die Abdichtscheiben dazu. Wenn das bei Susi so ist wie bei Kawa und original Kugellager verbaut sind, muss man bei Umbau auf Kegelrolle auch dafür sorgen, dass die Lager abgedichtet werden. deshalb habe ich mich für die etwas hochpreisigeren AllBalls Lager entschieden, da sind nicht nur die Lager im Satz sondern eben auch die Dichtscheiben.

Gruss

Obelix

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 18. Aug 2017
von MLVIAMGAU
Ja das habe ich auch gemerkt. Ich habe mich auf Grund meines geplanten Komplettumbaus der Front intensiv mit dem Thema Lager beschäftigt, da ich auch Sondermaße nicht ausschließen wollte.
Die Lager sind eigentlich in ihren Eigenschaften genormt und wenn du auf die Bezeichnung (z.B. 6302 für die Gruppe) und Besonderheiten (z.B. eben Nuten) achtest, ist der Rest wahrscheinlich eher Geschmackssache.
Bei den gedichteten gibt es mehrere Versionen, diverse Kunststoffdichtungen reibend und reibungsfrei und Alu-/Stahlplättchen.
Normalerweise sind die Ersteren verbaut. Das dürfte auch locker ausreichen. Zudem sind die nach den ungedichteten Lagern am günstigsten.
Die Zweiteren werden nicht von allen Herstellern angeboten und sind in der Regel auch etwas teurer.
Letztere sind wohl auch reibungsfrei, haben eine etwas höhere maximale Drehzahl, als die Nummer 1 und 2, jedoch ebenfalls weniger, als die ungedichteten und sind nicht ganz so gut in Punkto Abdichtung.
Sven hat mir da bei meiner Recherche sehr geholfen und kennt sich da ganz gut aus.
Sicherlich gibt es auch noch andere Experten im Forum.
Falls du da tiefgreifendere Fragen hast, würde ich mich mal dahin wenden.

Für die grundsätzliche Informationsfindung kann ich dir DIESE SEITE empfehlen.
- Links auf Lagerauswahl gehen
- im nächsten Formular die Randbedingungen auswählen
- auf der nächsten Seite die Dimensionen eingeben (TIP bei min und bei max die gewünschte Größe eingeben, um die Auswahl auf die gewünschte Dimension zu beschränken)
- und dann in der Ergebnisliste das gewünschte Lager auswählen
- auf der dann folgenden Seite erhältst du alle Infos inklusive Nachsetzzeichenerklärung (NS ist hier leider auch nicht bei) und sogar CAD-Downloads

Auch die verschiedenen Tragfähigkeiten sind aufgelistet, falls man einmal etwas adäquates mit anderen Dimensionen benötigt.
In dem Fall würde ich aber nochmals Sven oder einen anderen Experten bezüglich der Lagerluft konsultieren (Ausführung C1, C2, C3...).

Gruß Mike

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 20. Aug 2017
von leroyak7777
Das wichtigste ist jetzt auch gepulvert.


Nächste Baustelle wird der Motor. Da dieser auch zuerst rein muss, geht es ohne erstmal nicht weiter.

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 21. Aug 2017
von Gutze
Du Hast ne PN bezüglich Schwingenlager ;)

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 25. Aug 2017
von leroyak7777
Felgenringe sind jetzt glänzend gepulvert und die Naben seidenmatt.
Dazu gibt es neue Speichen von Suzuki aus Frankreich.

Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Verfasst: 25. Aug 2017
von sven1
Moin Leroy,

auf den Bildern leider schlecht zu erkennen, welche Farbe hast du für die Felgen genommen, sieht auf dem Foto fast wie Bi-Color aus.

Grüße

Sven