Nachdem sich auf dem Weg zum Forumstreffen ein drehzahlabhängiges, metallisches und lautes „klack...klack…klack...“ zum Rasseln des Dreizylinders gesellte, musste ich die Anreise leider unterbrechen. Nach dem ich meinem Kumpel Hauke das Leid klagte, hatte er Mitleid und brachte mir ca. 3,5 Stunden später seine Boldor mit meinem Transporter als Leihmoped. Er nahm den Haufen Triumph wieder mit zurück ins Ammerland und ich konnte im einsetzenden Dauerregen weiter zur Tonenburg. Das nenne ich mal Mobilitätsservice! Vielen Dank nochmals an dieser Stelle!
Während der Wartezeit habe ich meine Triumph-Telefonseelsorge, den Schinder-Jochen, abgerufen und wurde auch prompt mit dem Satz begrüßt: „Hallo René, was hast denn jetzt wieder gemacht?“. Auch hier klagte ich mein Leid und bekam drei unverbindliche Telefondiagnosen.
1. Elektrode der Zündkerze hat sich gelöst und hüpft im Brennraum herum
2. Wasser im Ölkreislauf o.ä.
3. Lagerschaden
Nach dem Forumstreffen und nach der anschließenden Lungenentzündung, die man anscheinend wohl vom Boldor fahren bekommen kann, habe ich die Triumph im Rahmen eines Motorradsammeltransports, vom Friedhelm über den Dengel-Hans zum Schinder-Jochen gebracht. Denn bei allen größeren Geschichten an der Triumph gebe ich sie lieber zum T300-Spezialisten, der kennt jedes Teil, jedes mögliche Problemchen und ist mit Liebe und Akribie bei der Sache.
Und siehe da, es war die Lösung 1. Kleines Problem und große Wirkung. Die Elektrode der Zündkerze hat sich gelöst und sich in den Kolben gegraben.
K1600_P8151734.JPG
K1600_P8151736.JPG
K1600_P8161764.JPG
K1600_P8161766.JPG
Und wie es denn nun mal so ist, wenn man die Sache gründlich angeht, dann finden sich hier und da immer noch das eine oder andere. Wie z.B.:
K1600_P8181823.JPG
K1600_P8191836.JPG
K1600_P8271913.JPG
Da der Motor sowieso raus musste, habe ich mich dann für das Tuningpaket 1 entschieden, mit dem ich schon lange geliebäugelt habe. Kurz umrissen wird dabei die Nockenwelle der Daytona und eine programmierbare Zündung verbaut, der Vergaser umbedüst, der Luftfilterkasten getauscht und modifiziert usw. usw. Anschließend wird alles angepasst und auf dem Prüfstand abgestimmt.
Ergebnis:
max. Leistung (am Rad): 93,87 PS
max. Leistung (an der Kurbelwelle): ca. 100 PS
max. Leistung (an der Kupplung): ca. 102 PS
Max. Drehmoment: 80,76 Nm
Leistungsvergleich:
Originalleistung: 69 PS / 51 kW; max. Drehzahl: 8000/min; Drehmoment: 72 Nm bei 4800 U/min
Aktuelle Leistung: 100 PS / 73,5 kW (+45%); max. Drehzahl: 9500/min; Drehmoment: 81 Nm bei 6000 U/min (+12%)
Leistungsdiagramm.jpg
K1600_P8301926.JPG
Fahrbericht:
Geht wie Sau! Mensch was haben wir gestern Abend Spaß gehabt.
Im unteren Drehzahlbereich harmonisch und nicht nervös, aber stets wollend. Im sportlichen gefahrenen Drehzahlbereich von 5000-9000 U/min die pure Wonne! Gefühlt bei grob 7500 U/min. gibt es noch mal einen Tritt in den Rücken. Ansonsten marschiert der Zeiger des Drehzahlmessers ohne Loch aus dem Keller in den Drehzahlbegrenzer. Warum habe ich das nicht viel früher gemacht??
Vielen Dank Jochen!