Seite 7 von 17

Re: Triumph» Legend TT

Verfasst: 26. Jan 2016
von grumbern
Aber irgendwie schon winzige Rädchen, oder?! Da fehlen optisch mindestens zwei Zoll :grinsen1:
Gruß,
Andreas

Re: Triumph» Legend TT

Verfasst: 27. Jan 2016
von denziner
Schönes Ding, René!
Gefällt mir gut! .daumen-h1:

Re: Triumph» Legend TT

Verfasst: 7. Sep 2016
von theTon~
Nachdem sich auf dem Weg zum Forumstreffen ein drehzahlabhängiges, metallisches und lautes „klack...klack…klack...“ zum Rasseln des Dreizylinders gesellte, musste ich die Anreise leider unterbrechen. Nach dem ich meinem Kumpel Hauke das Leid klagte, hatte er Mitleid und brachte mir ca. 3,5 Stunden später seine Boldor mit meinem Transporter als Leihmoped. Er nahm den Haufen Triumph wieder mit zurück ins Ammerland und ich konnte im einsetzenden Dauerregen weiter zur Tonenburg. Das nenne ich mal Mobilitätsservice! Vielen Dank nochmals an dieser Stelle!

Während der Wartezeit habe ich meine Triumph-Telefonseelsorge, den Schinder-Jochen, abgerufen und wurde auch prompt mit dem Satz begrüßt: „Hallo René, was hast denn jetzt wieder gemacht?“. Auch hier klagte ich mein Leid und bekam drei unverbindliche Telefondiagnosen.

1. Elektrode der Zündkerze hat sich gelöst und hüpft im Brennraum herum
2. Wasser im Ölkreislauf o.ä.
3. Lagerschaden

Nach dem Forumstreffen und nach der anschließenden Lungenentzündung, die man anscheinend wohl vom Boldor fahren bekommen kann, habe ich die Triumph im Rahmen eines Motorradsammeltransports, vom Friedhelm über den Dengel-Hans zum Schinder-Jochen gebracht. Denn bei allen größeren Geschichten an der Triumph gebe ich sie lieber zum T300-Spezialisten, der kennt jedes Teil, jedes mögliche Problemchen und ist mit Liebe und Akribie bei der Sache.

Und siehe da, es war die Lösung 1. Kleines Problem und große Wirkung. Die Elektrode der Zündkerze hat sich gelöst und sich in den Kolben gegraben.
K1600_P8151734.JPG
K1600_P8151736.JPG
K1600_P8161764.JPG
K1600_P8161766.JPG
Und wie es denn nun mal so ist, wenn man die Sache gründlich angeht, dann finden sich hier und da immer noch das eine oder andere. Wie z.B.:
K1600_P8181823.JPG
K1600_P8191836.JPG
K1600_P8271913.JPG
Da der Motor sowieso raus musste, habe ich mich dann für das Tuningpaket 1 entschieden, mit dem ich schon lange geliebäugelt habe. Kurz umrissen wird dabei die Nockenwelle der Daytona und eine programmierbare Zündung verbaut, der Vergaser umbedüst, der Luftfilterkasten getauscht und modifiziert usw. usw. Anschließend wird alles angepasst und auf dem Prüfstand abgestimmt.

Ergebnis:
max. Leistung (am Rad): 93,87 PS
max. Leistung (an der Kurbelwelle): ca. 100 PS
max. Leistung (an der Kupplung): ca. 102 PS
Max. Drehmoment: 80,76 Nm

Leistungsvergleich:
Originalleistung: 69 PS / 51 kW; max. Drehzahl: 8000/min; Drehmoment: 72 Nm bei 4800 U/min
Aktuelle Leistung: 100 PS / 73,5 kW (+45%); max. Drehzahl: 9500/min; Drehmoment: 81 Nm bei 6000 U/min (+12%)
Leistungsdiagramm.jpg
K1600_P8301926.JPG
Fahrbericht:
Geht wie Sau! Mensch was haben wir gestern Abend Spaß gehabt. :mrgreen:
Im unteren Drehzahlbereich harmonisch und nicht nervös, aber stets wollend. Im sportlichen gefahrenen Drehzahlbereich von 5000-9000 U/min die pure Wonne! Gefühlt bei grob 7500 U/min. gibt es noch mal einen Tritt in den Rücken. Ansonsten marschiert der Zeiger des Drehzahlmessers ohne Loch aus dem Keller in den Drehzahlbegrenzer. Warum habe ich das nicht viel früher gemacht??

Vielen Dank Jochen!

Re: Triumph» Legend TT

Verfasst: 7. Sep 2016
von Endert
Endlich jemand der den Heiligen Gral des Fahrwerks auch erkannt hat ;) ein Hoch auf die ex-MXér ;)

Schönes Moped .. leider kosten die Guten immer so viel ://

Re: Triumph» Legend TT

Verfasst: 7. Sep 2016
von Schinder
theTon~ hat geschrieben:
Geht wie Sau! Mensch was haben wir gestern Abend Spaß gehabt. :mrgreen:
Warum habe ich das nicht viel früher gemacht??
Vielen Dank Jochen!

Moin !

Aber gerne doch :wink:
Der Spaßfaktor war genau so beabsichtigt.
Freue mich mit Dir !

Demnächst, wenn es Dir mal wieder langweilig ist,
machen wir da noch ein paar Ponys mehr rein.
Da geht noch einiges.
Wäre doch mal was,
den Cafe Racer Sprint damit aufzufrischen ... :mrgreen:

Die Glibberwürmer kamen aus dem Ablaufschlauch vom LuFi-Kasten.


Gruss, Jochen !

Re: Triumph» Legend TT

Verfasst: 12. Nov 2017
von Falke
Hallo Rene,

was wurde denn für das Tuningpaket 1 aufgerufen?

Re: Triumph» Legend TT

Verfasst: 12. Nov 2017
von theTon~
Moin Rolf,
das schnack mal mit dem Schinder-Jochen durch.

Ich kann das nicht so ganz auseinanderrechnen, denn bei mir wo ja auch der Kolbenschaden behoben, alles durchgecheckt und diverse Kleinigkeiten gemacht.

Aber eines kann ich sagen. Es war mit Abstand die beste Investition, die ich bei dem Moped gemacht habe. Die Karre geht jetzt wie die Sau. :mrgreen:

Re: Triumph» Legend TT

Verfasst: 17. Jan 2018
von theTon~
So auch hier geht es mal wieder weiter. Für diesen Winter sind der Brems- und Gabelumbau und der Höckerumbau geplant.

Eigentlich war auch mal wieder alles einfacher gedacht.

Der Plan war ursprünglich, das Vorderrad der Thunderbild Sport zu nehmen , das rechte Tauchrohr der TBS + etwas Kleinteile zu nehmen und mit meiner Legendgabel zu verschmelzen. Die frühen Legend-Gabeln sind untenrum fast baugleich mit der Thunderbird Sport Gabel , jedoch haben sie nur Bremsscheibe. Dazu dann die Bremssättel der ersten Triumph Street Triple nehmen, da sie plug n play passen. Es hätte alles so schön sein können! Wenn nicht Schinder-Jochen im letzten Moment zu mir gesagt hätte, dass die Achse bei der TBS andersrum sitzen würde und es somit nicht passen würde. Argh... :banghead:
Also entweder lassen und es wird kompliziert.

Aber jetzt war ich angefixt und wollte haben! Nur wie? Ich habe viel mit Schinder-Jochen darüber geschnackt, was es für Möglichkeiten gibt und zu guter Letzt habe ich ihn dazu überreden können, sich der Sache anzunehmen. Da klappt das wenigstens 100%ig. :beten: :prost:

Zeit ist ein rares Gut und ich bin einfach zu ungeduldig bei sowas. Denn eigentlich habe ich mehr als genug mit meinen beiden Hondas zu tun, als das ich drei Projekte gleichzeitig auf die Kette kriegen würde. Das Schlimmste wäre ja, die Saison geht endlich los und nichts fahrbereites steht in der Garage.

Also Planänderung in "wenn dann richtig"! Kein Gabelgefrickel, sondern die dreifach-verstellbare Daytona-Gabel (T300) mit den passenden 4-Kolben-Bremszangen.

Das nächste Problem war das TBS-Vorderrad. Ein gebrauchtes TBS-Vorderrad zu bekommen ist nahezu unmöglich, ich suche da schon seit Monaten nach. Also hatte ich mich schon an den Gedanken gewöhnt es neu zu kaufen. Über Fowlers Parts https://de.fowlersparts.co.uk in England bekommt man ziemlich günstig Triumph Teile und somit habe ich es dort bestellt. Dummerweise ist das TBS Rad seit kurzem nicht mehr lieferbar. Alles weg! Also noch mal neu denken...

Glücklicherweise stellt der gute Doug von www.drwheels.co.uk Naben für Triumph und BMW Motorräder her. Und siehe da, für eine TBS hatte er sogar die Nabe am Lager. Man kann ja auch mal Glück haben.
s-l1600.jpg


Die Gabelbrücke habe ich denn direkt von der Insel zu www.walmotec.de zum Einspeichen liefern lassen. Die Arbeit ist immer top und es gibt Gutachten zu den Felgenringen.
IMG_0436.jpg
Demnächst gehts weiter...

Re: Triumph» Legend TT

Verfasst: 17. Jan 2018
von f104wart
Die Nabe ist echt ein Traum! .daumen-h1:

...es geht halt nichts über Speichenräder und Alufelgen. :wink:

Re: Triumph» Legend TT

Verfasst: 29. Jan 2018
von Schinder
Moin Rene !

Nachdem nun auch endlich die passenden Schrauben eingetroffen sind,
kann das Rad zum Pneuwechsel gebracht werden.
Hinzu kommen noch Tachoantrieb und der passende SiRi.
Wenn dann die Bremszangen angefertigt sind und das Rad
passend distanziert wurde, ist die Sache schon erledigt.
Also quasi mit geringem Aufwand ruckzuck fertiggestellt ... :zunge:

Für die andere Geschichte finden wir noch die richtige Lösung.



Gruss, Jochen !