Seite 7 von 10

Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr

Verfasst: 30. Jun 2018
von z400Berlin
Zum runterhänger der Nadel musst du doch nur die Deckel über den Schiebern abschrauben. Und zum HD wechseln nur die Ablassschraube unter der Schwimmerkammer. Tank abbauen sollte reichen.

Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr

Verfasst: 4. Jul 2018
von martin58
die nadeln sind nun eine rille tiefer. bilder kann ich derzeit nicht einstellen, weil mein rechner spinnt ..

die übung ist in der tat einfach: tank runter, die beiden kreuzschlitzschrauben pro vergaserdeckel raus und schon kann man mit einem kleinen inbus die schraube lösen, die den halteclip für die düsennadel hält.

die ganze übung hat knapp 1 stunde gedauert. eine erste kurze testfahrt lässt vermuten, dass die leistungsentfaltung im mittleren drehzahlbereich von dem nun etwas mageren gemisch profitiert.

Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr

Verfasst: 4. Jul 2018
von z400Berlin
Du kannst auch bestimmen wann die Beschleunigerpumpe anfängt und auhört zu fördern (zur Fördermenge muss man die Einsprizdüsen wechseln)..... aber da sollte man wohl nur rann wenn man wirklich firm ist und nen Prüfstand dabei hat...

Viel Erfolg weiterhin

Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr

Verfasst: 5. Jul 2018
von martin58
Mik_dn2.JPG
gar zu tief wollte ich mich in die materie gar nicht einarbeiten. jetzt läuft es ja schon mal ganz prima.
anbei zwei bilder: die düsennadel mit clip in der mittleren rille, ein blick von oben in den vergaser.
Mik_dn2.JPG

Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr

Verfasst: 24. Jul 2018
von martin58
morgen gibts dann die eintragung in die fzg-papiere bei der zulassungsstelle. dann ist diese episode erfolgreich abgeschlossen.
über aufwand und kosten darf man nicht allzulang nachdenken. aber was macht man nicht alles, um ein individuelles krad zu fahren.
eintragung_kleiner.jpg

Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr

Verfasst: 4. Aug 2018
von martin58
gpz1100carbon2.JPG
gpz1100carbon1.JPG
heute habe ich den carbon-deckel für die lima montiert. schön racing-like, wie ich finde ;-)

Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr

Verfasst: 12. Sep 2019
von martin58
nach mehr als 1 jahr, in dem ich bestenfalls sporadisch am projekt gearbeitet habe, gibts heute mal wieder ein update.
ich möchte für die gelbe gefahr ein etwas handlicheres 17-zoll-fahrwerk bauen, ohne am originalen rahmen etwas zu ändern (plug&play). als grundlage dienen eine 41er gabel der 750er zephyr, untere gabelbrücke einer späten 900r, eine schwinge einer zx10 tomcat und die 17-zoll-räder der 750er zephyr.
die gabel ist schon seit längerem fertig (bis auf die finalen gabelfedern). auf grund des langen lenkkopfrohres ist das lenkrohr einer 11er ut in die 900r gabelbrücke gepresst worden.
die einpassung der schwinge ist noch in arbeit. als schwingenachse ist eine hinterradachse der 11er ut passend gemacht worden. die ausdistanzierung im rahmen steht noch aus. da werde ich mit präzisen distanzen arbeiten müssen wegen des größeren durchmessers der zx10 schwingenlager.
die tomcat-schwinge ist etwas breiter als die zephyr-schwinge, deshalb benötige ich noch eine längere radachse (gegenwärtig ist die zephyr-achse verbaut).
die zugstreben der zx10 für die federbeinumlenkung sind aus eisen und wirken sehr stabil. allerdings liegen sie schmaler beieinander und daher musste die mittlere bohrung des federbeinumlenkhebels der 11er ut abgefräst werden.
das federbein hat noch zu wenig platz zwischen schwinge und rahmen. hier muss ich schauen, ob an der schwinge noch etwas weggeschliffen werden kann oder ob es alternativ ein federbein mit geringerem durchmesser gibt.
heute also das erste roll-out des rolling chassis.
fahrwerk_1.JPG

Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr

Verfasst: 12. Sep 2019
von nanno
Sehr schön. So ein 17er Fahrwerk würde meiner 11er auch gut stehen.

Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr

Verfasst: 13. Sep 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Martin,
17"-Räder vorn und hinten hat was, die zugehörige Reifenauswahl ist riesig !
Die Liste der Fahrwerkteile ist ein schönes Beispiel, wie wenig Kawasaki nach dem Baukastenprinzip gearbeitet hat, leider ;)
Weiter gutes Gelingen !

Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr

Verfasst: 13. Sep 2019
von martin58
danke für den zuspruch.
heute habe ich nochmals hand angelegt. der platz für das federbein ist doch arg beengt. die traverse der schwinge lag am federbein an. mein erster gedanke war, bei wilbers anzurufen und nach dem durchmesser ihrer produkte für 11er zu fragen. das war jedoch nicht ermutigend. das wilbers-federbein ist auch ohne die blechhülle des originalteils vom durchmesser her noch größer. also habe ich mit flex und feile solange an der schwinge gearbeitet, bis es reicht fürs serienmäßige teil.
die distanzen für die schwingenachse habe ich auch schon gemessen. die werde ich nächste woche von meinem dreher anfertigen lassen. danach gehts ans hinterrad.

die verkleidung ist eine gfk-version für die gpz550. das geweih musste ich mit etwas gewalt in form bringen.
IMG_0168.JPG
IMG_0167.JPG
IMG_0166.JPG
fahrwerk_2.JPG