Seite 7 von 17

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 7. Mär 2018
von Chris95
Hi,

Echt super Arbeit. .daumen-h1: Die Farbe von deinem Motor gefällt mir richtig gut.

Gruß Chris

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 2. Apr 2018
von 1kickonly
Mannmannmann, schon wieder fast ein Monat rum...(Frühjahrsschreibfaulheit?) :wink: Aber geschraubt hab ich schon, und das nicht zu knapp... Ist halt ein grosses Puzzle, jedes Trumm muss aufbereitet werden, vieles ist nachzarbeiten, die Luigis im Mandello haben da an etlichen Stellen ganz schön geschlampt, und so hab ich jetzt das 3. Monat Bauzeit...(und besonders faul war ich auch nicht)
mal ein paar Bilder:
IMG_3961.jpg
IMG_3962.jpg
IMG_3965.jpg
IMG_3963.jpg
IMG_3954.jpg
Und so geht´s weiter, schön langsam wird wieder ein Moped draus...wenn das Bremssystem mal fertig ist, muß ich mir dann langsam Gedanken um die Elektrik machen (wieder mal ne gröbere Bestellung raushauen - ich will einen neuen Kabelbaum -)
dann ist noch die Zündungsfrage zu entscheiden (ich tendiere aber eher zur -vorhandenen- Kontaktzündung, hab eh viel zuwenig Kohle übrig) Zündspülen würd ich ihr aber gerne neu spendieren (prophylaktisch, ist ja eh gelaufen) muß noch rausfinden, ob die 2 Neuen, die ich damals für die XS gekauft hab´bei der Guzzi auch gehen..

GG
Alex

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 2. Apr 2018
von sven1
Moin Alex,

die sieht ja besser aus als Auslieferungszustand. :respekt:

Sven

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 2. Apr 2018
von nanno
Ja bist du deppad, schaut das Sch**ße aus. Darfst bei mir in Linz abstellen, dann musst sie nicht ständig stehen. :grinsen1:

Wenn die Spulen 3Ohm oder mehr haben, dann gehn die auch mit der Guzzi-Kontaktzündung. Was den Kabelbaum betrifft, wenns nicht original sein muss, überleg' dir andere Lenkerschalter. Das Guzzi-Lego-Zeugs ist furchtbar. Auf die Guzzis von 'nem Kumpel hab ich MZ-Schalter geschraubt (von der ETZ) die sind aus Alu, alle Einzelteile kann man EINZELN neu kaufen und man kann sie auch schön aufpolieren.

Ansonsten halt irgendwas Japanisches, das funktioniert dann auch wenn über Neapel ein Regenwölk'chen zu sehen ist.

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 2. Apr 2018
von 1kickonly
Servas, Greg, servus Sven!
nanno hat geschrieben: 2. Apr 2018 Was den Kabelbaum betrifft, wenns nicht original sein muss,
Doch, soll original sein, ich kauf ja auch einen original-Kabelbaum (und den bring ich dann wohl auch alleine rein, weisst eh - mein Elektro - Talent :wink:)
Da hab ich lang überlegt, ob ich die Legos nicht tauschen soll...Japan-Zeugs hätte ich ja etliches rumliegen, schön aus Alu, polierbar, jaja... Alternativ gäbe es auch noch plug+play Schalter bei SD zu kaufen (beide, glaubich so 200.-) Dann hab ich auch noch gehört, das die echten Legos mittlerweile schweineteuer sind (hab schon einen linken um 380.-$ in USA gesehen) Hmmmmm....(tausche Lego - Glumpert gegen Silent Hektik Zyndung - oder so) :P Aber hab mir das dann aus dem Kopf geschlagen, die Originalen sind gut beisammen, und ich hab sie superduper aufbereitet, auch wieder schön durch den Lenker gefädelt, original ist halt original..(auch wenns net so gut sind - aber anscheinend jetzt schon wieder kultig-) :wink:

GLG
Alex

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 3. Apr 2018
von nanno
Keine Sorge, Guzzi Kabelbäume sind simpel - ist ja auch nix dran an dem Moped. Und ja, kultig ist das Lego-Zeugs eh (hab für einen Freund auf einer LM4 die Schalter aufgearbeitet), aber ich werd' trotzdem kein Fan mehr davon. Und was die Kontaktzündung betrifft: Wenn du die Guzzi einstellen kannst, kannst du es auch bei einem Fiat 500 oder 600 und auch beim ganz frühen Panda (750 glaub ich). *kleinerHinweiszwecksErsatzteilen*

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 3. Apr 2018
von modderfreak
LM4 hat Haribo Schalter, nicht Lego. Wenn du willst, dass sie lange halten, könntest du Licht etc. mittels Relais schalten.
Bezüglich Zündung: Es muss ja keine sündhaft teure SH oder Sachse sein, sieh die mal Newtronic an. Die braucht zwar noch den Verteiler, aber das Nachstellen entfällt.

Die Cali sieht wirklich top aus, aber nicht mehr original (Bremssättel silber statt schwarz, Gabellackierung..). Da wäre es auch nicht mehr so schlimm, die Schalter zu wechseln.

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 3. Apr 2018
von 1kickonly
Hi, NIki!

natürlich hast du recht, völlig original ist anders.. :wink: Ich bieg mir das mit original oder nicht halt immer so hin, wie ich´s grad brauch´ :wink: :wink: In dem Fall (oder im Fall der Bremssättel) recht pragmatisch der Frage folgend: was kostet´s, was bringt´s? Die ranzigen Bremssättel hätte ich pulverbeschichten müssen (kostet Geld) Strahlen musste ohnehin sein, also warum nicht gleich Oberflächenverdichten? Sieht besser aus und hält ewig. Detto die gelbverzinkten Schrauben, sieht besser aus und ist ein besserer Korrosionsschutz als blauverzinkt (und kostet dasselbe). Irgendwann wird die Originalheimerei dann ja auch blöd, wenn man z.b. ein Vermögen für Originalschrauben zahlt und auch noch ewig drauf wartet. (besonders wenn die Originalschrauben dann auch noch besch***en sind) Ich bin da eben etwas inkonsequent, ich weiss... :zunge: Bei den Schaltern hat es sich eben so ergeben, ich hab zum Glück welche, die in Ordnung sind, mit den käuflich erwerbbaren Kabelbäumen passt das perfekt, und ich kann jederzeit die Original-Karte zücken...(verbrämt mit dem Hinweis, daß die mittlerweile schon richtig teuer sind) Jaja, so sind die Männer.....(voller Charakterschwächen, aber lieb!) Und tatsächlich ist das auch noch die billigste Lösung, weil ja nix zum Umbauen oder adaptieren ist. (die Sache mit dem Relais guck ich mir aber sicher noch an, hab ich auch im Guzzi-Forum schon gelesen) Also kurz gesagt: der Originalität sind die Schalter eher nicht geschuldet, ich hätte da auch nix dabei gefunden, andere zu verbauen...

Zündung: jaaaa, die Ex-Piranha hätte ich mir eh schon überlegt, zumal (angelesenerweise) die Versorgung mit brauchbaren Kontakten mittlerweile ein Problem sein soll...(aber der Greg hat mir da auch schon Möglichkeiten genannt..-Panda oder so... :wink: ) Naja, werma sehen, nix is fix....

GLG
ALex

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 3. Apr 2018
von nanno
Wennst ein ganz wilder Hund bist, kannst dir auch aus eine Hallgeber aus einem Golf 2 einbauen. Chyme-301 ;-)

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 28. Okt 2018
von grumbern
Aaaaaleeeeex! Du hast Post und ich brauche Info :mrgreen: