Seite 7 von 9

Re: Sonstige» Meine bisherigen Projekte

Verfasst: 11. Sep 2019
von r550
Ja stimmt,
die wollen halt ihr Papier verkaufen. Online geht's leider auch nicht.
Egal, dann brauch ich nicht so viel Bier kaufen :prost:
Gruß
Klaus

Re: Sonstige» Meine bisherigen Projekte

Verfasst: 11. Sep 2019
von BerndM
Die Anzahl der Bierkisten haben wir noch nicht durchgezählt.
Ich mache es aber auch ohne Bier. Bzw. danke für die Erinnerung den Stimmzettel noch abschicken zu müssen.

Gruß
Bernd

Re: Sonstige» Meine bisherigen Projekte

Verfasst: 17. Sep 2019
von Konski
So, ist gebongt. Aber nächstes mal bitte vorwarnen - von dem Panoptikum des Schreckens, was da zur Wahl steht, bluten mir jetzt noch die Augen.
Viel Plan scheinen die Redaktöre/innen eh nicht zu haben: IT490 ist der größte Zweitakter von Yamaha??
K.

Re: Sonstige» Meine bisherigen Projekte

Verfasst: 17. Sep 2019
von Troubadix
Konski hat geschrieben: 17. Sep 2019 IT490 ist der größte Zweitakter von Yamaha??
ggf im bezug auf den Einzelhubraum je Zylinder...


Troubadix

Re: Sonstige» Meine bisherigen Projekte

Verfasst: 18. Sep 2019
von Konski
Naja - erstens stand es da nicht, zweitens stimmt es auch nicht.
K.

Re: Sonstige» Meine bisherigen Projekte

Verfasst: 22. Okt 2019
von r550
Hallo Allerseits,
viele haben ja etwas Respekt vor elektrischen Dingen.
Ich nicht, ich kriege jeden Kurzschluss hin :dontknow:
Ich habe mir für die 1100er einen LiFePo Akku selbst gebaut. 4 itecc 3,2 Volt Zellen mit 5Ah in Reihe. Dazu habe ich einige PA-Hülsen zur Verbindung gedreht. Das passt genau in das Batteriefach unter der Sitzbank.
batt1.jpg
Das hat auch alles perfekt funktioniert bis nach ca. 1000km die erste Zelle kollabiert ist (0,2Volt). Ich habe dann einige Zellen nachgekauft. Die erste war nach zweimal Anlassen hin, die nächsten hielten etwas länger. Wenn eine Zelle ausfällt ist alles tot.
Als ich dann vor zwei Wochen stromlos an der Bushaltestelle in Dingstede stand, hatte ich genug :steinigung:
Ich habe dann vier Headway 10Ah Zellen gekauft, die auch erheblich mehr Entladestrom abkönnen. Leider passen die Dinger nicht ins Batteriefach, deshalb habe ich zwei Zellen außenbords angebracht.
batt2.jpg
batt3.jpg
So richtig toll finde ich das zwar nicht, aber für eine große Lösung mit neuem Heckrahmen habe ich noch keine Zeit.
Dafür funktionieren meine zusätzlichen LED-Positionslichter astrein. Fies hell und besser sichtbar wie das Abblendlicht, gut fürs Überholprestige :mrgreen:
batt4.jpg
Gruß
Klaus

Re: Sonstige» Meine bisherigen Projekte

Verfasst: 22. Okt 2019
von 7Fifty
r550 hat geschrieben: 22. Okt 2019 Die erste war nach zweimal Anlassen hin, die nächsten hielten etwas länger. Wenn eine Zelle ausfällt ist alles tot.
Als ich dann vor zwei Wochen stromlos an der Bushaltestelle in Dingstede stand, hatte ich genug :steinigung:
Hallo Klaus,

wäre es eigentlich nicht besser, dann einzelne Zellen parallel zu verschalten? Stichwort Drift der Zellen bzw. Balancing...
Wenn dann eine Zelle müde wird, stehst du wenigstens nicht komplett stromlos da. :wink:

Gruß Mathias

Re: Sonstige» Meine bisherigen Projekte

Verfasst: 22. Okt 2019
von r550
Hallo Matthias,
die Zellen haben 3,2 Volt, die muss man halt in Reihe schalten um auf 12 Volt zu kommen.
Ist eine Zelle hin, habe ich nicht 9 Volt, sondern gar nix mehr :dontknow:
Ich habe ein spezielles Ladegerät und auch ein Balancermodul verwendet. Ich denke mal, dass der Entladestrom beim Anlassen das Problem war.
Mal gucken, ob es jetzt länger klappt, ansonsten.. Forschung kostet Opfer :mrgreen:
Gruß
Klaus

Re: Sonstige» Meine bisherigen Projekte

Verfasst: 22. Okt 2019
von 7Fifty
r550 hat geschrieben: 22. Okt 2019 die Zellen haben 3,2 Volt, die muss man halt in Reihe schalten um auf 12 Volt zu kommen.
Ist eine Zelle hin, habe ich nicht 9 Volt, sondern gar nix mehr :dontknow:
Das war grad etwas missverständlich ausgedrückt.

Ich meinte damit die Kombination aus Serien- und Parallelschaltung, in dem du nicht einfach 4 Zellen in Reihe schaltest, sondern z.B. 4 Akkustränge in Reihe schaltest (mit einem Viertel der Gesamtkapazität) und diese Akkustränge dann jeweils parallel verbindest.

Ich kanns jetzt nicht beschwören, E-Technik ist auch nicht grad mein Lieblingsthema: Aber da sich in dem Fall (also durch die Parallelschaltung) dann die Kapazität erhöht, benötigst du zwar mehr Einzelzellen, können dann aber deutlich kleiner ausfallen als die "Apparate", die du im Bild gezeigt hast. Eventuell hat das auch bauliche Vorteile.

Meines Wissens wird das so auch bei den E-Autos praktiziert. Die forschen da ja schon länger dran rum... :mrgreen:

Re: Sonstige» Meine bisherigen Projekte

Verfasst: 22. Okt 2019
von r550
Ja, da hast Du recht. Das hatte ich auch mal so geplant. Zwei mal vier Zellen mit 5Ah. Es hätten auch 8 Zellen ins Fach gepasst. Da aber vier Zellen für 10mal starten reichten, hab ich es so gelassen. Jetzt traue ich den kleinen Zellen nicht mehr. Mal gucken, ob es jetzt hält.
Gruß
Klaus