Seite 7 von 74

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 24. Aug 2018
von f104wart
Die Frage ist halt auch, welche Federrate die Federn haben.

Es kann durchaus sein, dass die längeren Federbeine weicher sind und schon im Stand so weit einsinken, wie härtere Federn, die 20 mm kürzer sind.

Du kannst ja bei beiden Dämpfern über die Rastenring die Vorspannung ändern und so das Heck anheben oder absenken.


:arrow: Ruf doch einfach mal bei YSS Deutschland und lass Dich beraten. Die werden schon einen Grund haben, warum sie die Dämpfer fahrzeugspezifisch und trotzdem 20 mm kürzer anbieten. Schließlich kommen die Teile ja mit ABE und YSS ist kein Schrott. :wink:

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 24. Aug 2018
von recycler
Nimm gleich längere als Original, dann paßt auch ein großstolliger Reifen besser drunter!

Ciao

recycler

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 24. Aug 2018
von f104wart
...oder Du kommst mit den Füssen nicht mehr auf den Boden. :neener:

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 24. Aug 2018
von DXZwo
knobi92 hat geschrieben: 28. Jul 2018 Diese ist aus dem Kickstartershop für motorräder mit Kickstarter. Deshalb möchte ich es probieren, wenn es nicht klappt muss ich eine andere Lösung suchen. Aber ich drücke da jetzt einfach die Daumen.
Lass Dich da mal nicht verrückt machen. Die Batterie funktioniert grundsätzlich ganz gut (habe sie selbst im Einsatz, ohne Probleme), muss aber vor einem zu hohen Ladestrom geschützt werden, da sie sonst irgendwann gekocht wird... Also ist evtl. eine Anpassung beim Laderegler notwendig.

Für die Betätigung eines Anlassers ist die Batterie natürlich nicht geeignet.

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 24. Aug 2018
von knobi92
Ich werde weniger Probleme mit den Füßen haben, eher meine (kleine) Freundin. Sie kommt jetzt schon nicht auf den Boden :P

Stollenreifen sind für mich keine Option.

Ich packe entweder von Heidenau:
vo: K33 - 3.00-18 RF TT 52S M/C
hi: K34 oder K36 - 4.00-18 TT 64H M/C

oder von Metzeler diese auf die Honda:
vo: ME22 - 3.00-18 RF TL 52P Hinterrad, M/C
hi: ME77 Perfect - 4.00-18 TL 64H Hinterrad

Wenn ich noch welche mit schönerem Profil ala Metzeler Roadtec Z8 wie von meiner BMW finde, dann solche. Aber soweit bin ich noch nicht.

Heute war erst noch die Suche nach einem geeignetem Lacker angesagt. Geht etwas ins Geld (vor allem der Tank), wird aber cool werden... also in meinen Augen.

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 24. Aug 2018
von knobi92
DXZwo hat geschrieben: 24. Aug 2018 Lass Dich da mal nicht verrückt machen. Die Batterie funktioniert grundsätzlich ganz gut (habe sie selbst im Einsatz, ohne Probleme), muss aber vor einem zu hohen Ladestrom geschützt werden, da sie sonst irgendwann gekocht wird... Also ist evtl. eine Anpassung beim Laderegler notwendig.

Für die Betätigung eines Anlassers ist die Batterie natürlich nicht geeignet.
Danke dir! Das mit dem Ladestrom werde ich mir anschauen. Das ist für mich Neuland, habe aber einen Mechatroniker an der Hand der mir da helfen kann.

Einen Anlasser hat die CJ nicht, also alles über Muskelkraft. Ohne Batterie springt sie an, aber das war es auch schon.

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 24. Aug 2018
von grumbern
Ich wage zu behaupten, dass es schwer wird, den Strom zur Batterie unter 80mA zu halten. Es ist aber möglich.
Gruß,
Andreas

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 26. Aug 2018
von knobi92
@DXZwo Darf ich fragen wie Du es gelöst hast?

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 28. Aug 2018
von knobi92
Ich stehe vor einer mehr oder weniger schweren Frage... Einsitzer oder Zweisitzer...

Optisch sieht der Einsitzer deutlich besser aus ( https://binged.it/2MX2yzq ) als wenn ich einen Haltegriff (Loop etwas weiter als die Sitzbank) anbringe. Mein Lenker wird nicht so hoch sein wie bei Scramblern "üblich". Sitzbank ist durch Zufall selbe wie auf dem verlinkten Bild.

Wenn Einsitzer müsste ich natürlich die Rasten (Sozius) entfernen und mit eine neue Auspuffhalterung bauen. Zweisitzer muss ich darüber nicht nachdenken... und meine Freundin kann nicht mitfahren.

Persönlich tendiere ich etwas mehr zum Einsitzer.

Rücklicht und Kennzeichenhalter wöllte ich gerne seitlich anbringen, kann es mir am Heck nicht ganz vorstellen. Blinker gibt es hinten auch keine, sind am Lenker angebracht und bekomme ich auch eingetragen.

Kommende Schritte:
Donnerstag Tank demontieren und fertig für den Lacker machen.
Kommenden Montag/Dienstag Rahmen kürzen und Blecharbeiten vornehmen
Mittwoch oder Donnerstag schweißen gehen und Federgabel demontieren
Montag in zwei Wochen Rahmen mit Kleinteilen zum Pulvern geben
Zwischendurch die "letzten" Teile (z.B. Rücklicht etc.) bestellen und darauf warten

Rahmen + Tank bekomme ich nach ca. 2 Wochen zurück. Ab dann heißt es in Ruhe zusammenbauen und Felgen besohlen lassen, werde die Heidenau nehmen (vo: K33 - 3.00-18 RF TT 52S M/C / hi: K34 - 4.00-18 TT 64H M/C).

Re: Honda» CJ250T: Mein Umbau zum Cafe Racer Scrambler was dazwischen

Verfasst: 28. Aug 2018
von alk
Ganz ehrlich seitl. KZ-Halter zerstören zu 99% die Siluette eines Motorrades, erst recht bei so einer kleinen zierlichen 250er.
Macht das bitte dahin wo´s hin gehört, :oldtimer: nach hinten.