
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
- TortugaINC
- Beiträge: 6644
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Ich will AC, DC-Puls und Plasma und keinen Support. Und diese Kombination bietet Stahlwerk nichtmehr an.
"Happiness is only real when shared”. 
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 2. Feb 2021
- Motorrad:: Fzs 600
Re: WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Nabend zusammen
Hat leider net was mit wig zu tun sondern Mic Mac, aber kann wer was zum vector welding r221 sagen ?
Hat leider net was mit wig zu tun sondern Mic Mac, aber kann wer was zum vector welding r221 sagen ?
- TortugaINC
- Beiträge: 6644
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Und wo siehst du bei dem Gerät DC-Puls? Da kann man noch nichtmal die AC-Frequenz einstellen.
Egal. Erfahrung zu Vector Welding wären jedenfalls interessant.
"Happiness is only real when shared”. 
Re: WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Hi Tristement,
Grundsätzlich kannst du mit der entsprechenden Seele, Draht und Gas mit Mig/mag alles schweißen
Puls braucht man nicht unbedingt beim Wig-Schweißen.
Was macht das Importgerät ?
Grundsätzlich kannst du mit der entsprechenden Seele, Draht und Gas mit Mig/mag alles schweißen
Puls braucht man nicht unbedingt beim Wig-Schweißen.
Was macht das Importgerät ?
- Gemamo
- Beiträge: 125
- Registriert: 1. Sep 2015
- Motorrad:: Yamaha XS400 Cup, XS400 Cafe mit Altherrenlenker, XS400 Gespann und XT350 mit XS400-Motor
- Wohnort: Ibbenbüren
Re: WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Hatte ich mal. Nach gefühlten 4 min war die HF-Zündung durch und ich mußte jeden Schweißvorgang "anreiben". Fand ich jetzt nicht unbedingt klasse, könnte aber ein Einzelfall gewesen sein. Ich bleibe also weiterhin bei meinem Stahlwerk, das läuft, und läuft, und läuft.....TortugaINC hat geschrieben: 2. Feb 2021 Falls das nichts wird wäre das noch interessant:
https://www.vector-welding.com/AC-DC-WI ... -York-2500
Hat jemand Erfahrung? „NewYork2500“ klingt jedenfalls nicht wirklich Vertrauenserweckend![]()
Da brauchte ich bisher keinen Support und auch keine Garantie.
Ich kann nur XS400 

- TortugaINC
- Beiträge: 6644
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Danke dir. Schade, das hätte alle Kriterien erfüllt.
Na mal abwarten ob die Ipotools (ehemal NTF) demnächst wieder lieferbar sind...
Na mal abwarten ob die Ipotools (ehemal NTF) demnächst wieder lieferbar sind...
"Happiness is only real when shared”. 
- olofjosefsson
- Beiträge: 1606
- Registriert: 29. Nov 2013
- Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......
Re: WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Ich würde aus Erfahrung immer ein Gerät mit einzelnen Potis für die Funktionen bevorzugen.
Gruss und Danke,
Olof
Olof
- Jan
- Beiträge: 669
- Registriert: 16. Jan 2013
- Motorrad:: Yamaha XS 650 447, Honda CB350K, Honda CB360G, Honda CL450K1, Kawasaki Z400D3, Kawasaki Z440Ltd
- Wohnort: Dortmund
Re: WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Moin, benutze schon länger ein chinesisches WIG, halt eins der "Oberklasse" mit ACDC, Puls, 200a und dem ganzen Scheiss. Einen Unterschied zu Stahlwerk, Weldinger, Vector, Ipotools, NTF, HST und wie sie alle heißen gibt es nicht, nur vll im Design. (Such dir eins aus). Würde bevorzugt eins vom deutschen Importeur kaufen, der vernünftig mit Garantieforderungen umgeht, nach Möglichkeit selber Schweiß-Know-How hat und es echten Support gibt, denn sowas ist tw. Gold wert. Nach allem, was man so hört, macht Stahlwerk das noch am besten (unabhängig vom Forum recharchiert).
Aber nun zur eigentlichen Frage - die Langzeiterfahrung. Ich schweiße am meisten im Bereich 0,5-5mm VA/ST/AL, selten, aber es kommt vor auch im Bereich 10mm. Jedoch nie Dauereinsatz, der vergleichbar mit Industrie wäre - also wir reden hier bei mir von nur ne Stunde am Stück maximal, vll auch mal 5h mit immer wieder unterbrechen. Echte Probleme - keine. Mängel - kleine. Abhilfe - ja, wenn auch tw. teurer als vom Importeur.
Von handfesten Problemen kann ich nicht berichten. Was etwas zu bemängeln war, war die Leistung. Vergleicht man die A aus dem Display mit den gemessenen aus der Zange, so stellt man ca. 20% Differenz fest. Sprich Gerät sagt 100A, du schweißt aber mit 80A. Bei diesen Vertretern ist aber ein Poti auf der Platine, so dass man nachregeln kann. Etwas mühseelig und man braucht das richtige Werkzeug und es geht auch nur bei den AC Geräten. Naja und 1x im Jahr fliegt tatsächlich auch mal die Sicherung raus, hat mich aber nie gestört, weil es so selten ist. Was weniger ein Mangel denn eine persönliche Vorliebe war - das Schlauchpaket mit dem WP26, den sie alle haben, finde ich fürchterlich. Viel zu steif, Tasterposition liegt nicht gut und meiner war auch oft haklig. Nach einigen Experimenten mit anderen Schlauchpaketen habe ich letztendlich auf ein leichtes ultraflexibles Set aus der Industrie gegriffen - was halt oft die Hälfte vom Gerät kostet. Auch das Massekabel finde ich nicht gut. Einmal relativ kurz und grenzwertig dimensioniert, tat aber immer seinen Dienst. Nach einem Jahr sind die Kupferverbindungen gerissen in der Zange. Wird wohl Zeit für was besseres. Wo ich drauf achten würde, ist aber auch wieder so ein persönliches Ding - dass der Tasteranschluss nicht nur 2 polig ist. Denn ich schweiße 90% Pedal und bei 2 polig gibt es natürlich nur AN/AUS. Habe daher ein 5 poliges genommen, damit ich den Strom besser steuern kann. Ein gutes Pedal kostet halt auch wieder 1/4 des Gerätepreises, mindestens. Wenn du dann noch das übliche Zubehör einrechnest (Eigentumsflasche, Druckminderer, Schutzkleidung), und es nicht der letzte Mist ist, dann kommst du auf eine Investition von 1,5-2k und hast was vernünftiges in der Hand. Dafür gibt es in der Industrie nicht mal das Einzelgerät.
Der Vorteil der Industriegeräte ist vor allem die Standfestigkeit, die man aber im Mopedbereich überhaupt nicht oder nur selten braucht. Teilweise dann auch, dass es diese Geräte mit Wasserkühlung gibt und dass sie leiser laufen und bessere Programme haben, wo man kaum noch Wissen für die Einstellung braucht - sprich du gibst nur Material und Stärke ein, Rest macht die Maschine. Das ist genauso praktisch wie es traurig ist.
Aber nun zur eigentlichen Frage - die Langzeiterfahrung. Ich schweiße am meisten im Bereich 0,5-5mm VA/ST/AL, selten, aber es kommt vor auch im Bereich 10mm. Jedoch nie Dauereinsatz, der vergleichbar mit Industrie wäre - also wir reden hier bei mir von nur ne Stunde am Stück maximal, vll auch mal 5h mit immer wieder unterbrechen. Echte Probleme - keine. Mängel - kleine. Abhilfe - ja, wenn auch tw. teurer als vom Importeur.
Von handfesten Problemen kann ich nicht berichten. Was etwas zu bemängeln war, war die Leistung. Vergleicht man die A aus dem Display mit den gemessenen aus der Zange, so stellt man ca. 20% Differenz fest. Sprich Gerät sagt 100A, du schweißt aber mit 80A. Bei diesen Vertretern ist aber ein Poti auf der Platine, so dass man nachregeln kann. Etwas mühseelig und man braucht das richtige Werkzeug und es geht auch nur bei den AC Geräten. Naja und 1x im Jahr fliegt tatsächlich auch mal die Sicherung raus, hat mich aber nie gestört, weil es so selten ist. Was weniger ein Mangel denn eine persönliche Vorliebe war - das Schlauchpaket mit dem WP26, den sie alle haben, finde ich fürchterlich. Viel zu steif, Tasterposition liegt nicht gut und meiner war auch oft haklig. Nach einigen Experimenten mit anderen Schlauchpaketen habe ich letztendlich auf ein leichtes ultraflexibles Set aus der Industrie gegriffen - was halt oft die Hälfte vom Gerät kostet. Auch das Massekabel finde ich nicht gut. Einmal relativ kurz und grenzwertig dimensioniert, tat aber immer seinen Dienst. Nach einem Jahr sind die Kupferverbindungen gerissen in der Zange. Wird wohl Zeit für was besseres. Wo ich drauf achten würde, ist aber auch wieder so ein persönliches Ding - dass der Tasteranschluss nicht nur 2 polig ist. Denn ich schweiße 90% Pedal und bei 2 polig gibt es natürlich nur AN/AUS. Habe daher ein 5 poliges genommen, damit ich den Strom besser steuern kann. Ein gutes Pedal kostet halt auch wieder 1/4 des Gerätepreises, mindestens. Wenn du dann noch das übliche Zubehör einrechnest (Eigentumsflasche, Druckminderer, Schutzkleidung), und es nicht der letzte Mist ist, dann kommst du auf eine Investition von 1,5-2k und hast was vernünftiges in der Hand. Dafür gibt es in der Industrie nicht mal das Einzelgerät.
Der Vorteil der Industriegeräte ist vor allem die Standfestigkeit, die man aber im Mopedbereich überhaupt nicht oder nur selten braucht. Teilweise dann auch, dass es diese Geräte mit Wasserkühlung gibt und dass sie leiser laufen und bessere Programme haben, wo man kaum noch Wissen für die Einstellung braucht - sprich du gibst nur Material und Stärke ein, Rest macht die Maschine. Das ist genauso praktisch wie es traurig ist.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Eigentumsflasche sollte man sich nicht kaufen, zumindest sollte man vorher klären wer die füllt. Wer eine braucht ich habe eine leere 10ltr Argon 4.6 herumstehen füllt mir keiner in meiner nähe.
Auch sollte man nicht sparen und gleich eine 20ltr kaufen, die ist zwar etwas teurer aber das hat man schnell wieder drin weil die Füllung nur unerheblich teurer ist, wer eine 10ltr Argon 4.6 braucht ich habe eine leere Flasche von Hornbach herumstehen.
Ich habe leider keine Ahnung von den gelben Wig Geräten aber unterschiede scheint es schon zu geben von den Hersteller der gelben Geräten hatte ich zwei Mig/Mag da war es nicht selten das die Sicherung schon beim einschalten geflogen ist und es war auch das mit der Sicherung das gerät die Füße gestreckt hat. Ich habe das erste gerät nach der Reparatur schnell verkauft und mir dann gleich eines mit Spoolgun gekauft und da war es dasselbe, nach ein paar Monaten Sicherung geflogen gerät tot. Man hat es dann repariert, ich sag es mal so: Man war nicht unbedingt nett.
Wieder schnell verkauft schon aus den Grund weil Alu damit nicht schön aussieht und das Stahlwerk Wig geholt und da kann man über stunden schweißen ohne das die Sicherung fliegt, das einzige was nervt ist das die LED leuchten zur Disko mutiert
Liegt wohl an der HF Zündung. Ich rüste zurzeit Maschinen auf Frequenzumrichter um da lege ich eine extra Leitung vor den Verteilerkasten weg und hoffe das es weg ist.
Auch sollte man nicht sparen und gleich eine 20ltr kaufen, die ist zwar etwas teurer aber das hat man schnell wieder drin weil die Füllung nur unerheblich teurer ist, wer eine 10ltr Argon 4.6 braucht ich habe eine leere Flasche von Hornbach herumstehen.

Ich habe leider keine Ahnung von den gelben Wig Geräten aber unterschiede scheint es schon zu geben von den Hersteller der gelben Geräten hatte ich zwei Mig/Mag da war es nicht selten das die Sicherung schon beim einschalten geflogen ist und es war auch das mit der Sicherung das gerät die Füße gestreckt hat. Ich habe das erste gerät nach der Reparatur schnell verkauft und mir dann gleich eines mit Spoolgun gekauft und da war es dasselbe, nach ein paar Monaten Sicherung geflogen gerät tot. Man hat es dann repariert, ich sag es mal so: Man war nicht unbedingt nett.
Wieder schnell verkauft schon aus den Grund weil Alu damit nicht schön aussieht und das Stahlwerk Wig geholt und da kann man über stunden schweißen ohne das die Sicherung fliegt, das einzige was nervt ist das die LED leuchten zur Disko mutiert
