forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17262
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Habe ich! Der Auspuff wird wohl auf Höhe der Zylinderunterkante nach hinten geführt und oberhalb des Getriebes ein kurzer drei-Wege-Dämpfer verbaut. Ansaugung wird über einen Luftfilter erfolgen, dessen genaue Ausführung ich noch nicht bedacht habe. Ideen spuken aber schon herum. Ich muss sowieso schauen, wie ich da alles unter bekomme, aber das ergibt sich im Laufe des Aufbaus.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17262
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Habe mir eine 33er Nuss besorgt und damit ließ sich die Mutter mit etwas Wärme gut lösen. Für den Bolzen brauche ich aber wohl eine Presse ;)
350_Trial_041.jpg
350_Trial_042.jpg

Außerdem habe ich angefangen zwei Lenkerklemmen herzustellen. Warum zwei? Weil ich zum Bohren/Reiben und später für's Drehen sowieso ein Gegenstück für den einen gebraucht hätte und Ersatz nie schaden kann :mrgreen:
Also zwei Flachstähle zusammengespannt, gebohrt und gerieben auf 22H7 und diese auf einen passend gedrehten Dorn gespannt:
350_Trial_035.jpg

Zuerst rund drehen:
350_Trial_036.jpg

Danach ein leichter Kegel:
350_Trial_037.jpg

Und schließlich eine Schräge für die grobe Kontur:
350_Trial_038.jpg

Das bisherige Ergebnis:
350_Trial_039.jpg
350_Trial_040.jpg

Für die Gabel habe ich mir eine etwas abenteuerliche Lösung überlegt, aus meiner Sicht aber die sinnvollste.
Da es die passenden Standrohre für die Fury-Gabel nicht, oder nur sündhaft teuer gibt, habe ich mir einfach einen Satz überlange Standrohre für die Bullet bestellt. Die 4" Überlänge sind auch verpackt deutlich ersichtlich:
350_Trial_043.jpg

Und warum das Ganze? Um sie wieder zu kürzen! :mrgreen:
350_Trial_044.jpg

In das nun gekürzte Ende habe ich dann ein für die Befestigungsstopfen passendes Gewinde geschnitten. Nummer zwei fehlt noch :)
350_Trial_045.jpg
350_Trial_046.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Macchina
Beiträge: 501
Registriert: 30. Dez 2018
Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans II Bj. 1979
Ossa MAR 350 Bj. 1975
Moto TM 250 F Bj. 2007

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von Macchina »

Ich kann mir ein Leben ohne Drehmaschine auch nicht mehr vorstellen! :lachen1:
Gruß Christian
Haben ist besser als brauchen

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13264
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von Bambi »

Leck mich am ...!
Du gehst aber echt auch jeden Weg selbst, unglaublich!
Wieder mal völlig entgeisterte Grüße, Bambi
PS: Ich habe am letzten Wochenende beim Big-Schraubärtag gesehen wie man aus dem Teile-Mix der Gabel einer ollen Big und der einer aktuellen V-Strom mit einigen Anpassungen für die Neue eine längere Gabel mit mehr Bodenfreiheit, Federweg und Sitzhöhe zaubert. Ich finde sowas immer faszinierend!
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17262
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Ja, das sind quasi zwei Fliegen mit einer Klappe! Höher und passend für die Fury-Gabel :-)

Es ging auch wieder etwas weiter. Erst mal natürlich mit der Gabel. Wie man sieht, unterscheiden sich die Standrohre der Baujahre (oben nach unten: Lange Rohre passend für neuere Pre-Units, Gabel aus den 50ern und alte Pre-Unit bis in die 90er):
350_Trial_047.jpg

Deutlichster Unterschied ist erst mal der, dass die alten Gabeln gebuchst waren. In den Tauchrohren war oben eine Rotgussbuchse und am Standrohr eine Stahlhülse. Das Tauchrohr hat dafür passend einen Absatz. Bei der neueren Gabel läuft das Standrohr direkt im Tauchrohr auf Alu und ist daher durchgehend gleich dick und hat auch nicht die Bohrungen. Ich vermute mal, die sorgen für den Öltransport in den Zwischenraum zwischen den beiden Buchsen, wenn die Gabel arbeitet. Aber auch heir gibt es Unterschiede zwischen englischem und indischem Standrohr. Das indische hat 6 gleich große Bohrungen, das englische unterschiedliche Durchmesser. Ob man das merkt?! Und was ist besser? :dontknow:

Auf jeden Fall wurde erst mal der Absatz für die Hülse gedreht:
350_Trial_048.jpg

Den Rundlauf hatte ich auf ~2/100 genau gebracht, das soll ausreichen.

Die Gabelbrücke sorgte dann aber noch für Unbehagen. Mit eingesteckten Standrohren, standen die recht willkürlich drin. das linke schräg nach hinten, das recht schräg nach rechts und auch leicht nach hinten. Da hatte es wohl mal gekracht! :banghead:
Genauere Prüfungen bestätigten, dass da nichts mehr parallel war. Also eine Richthilfe gedreht und mit dem Acethylenbrenner nachgeholfen. Jetzt steht sie da wie eine Eins!
350_Trial_049.jpg

Außerdem habe ich gestern meine Kurbelwelle auseinander gepresst. Der Hubzapfen ging recht gut, der Wellenstupf löste sich aber erst mit einem so derben Schlag, dass die Nadel des Manometers in der Mitte brach und langsam gen Boden sank... :roll:
Was mich etwas verwundert ist die Tatsache, dass die Buchse des Pleuellagers recht satt im Pleuel sitzt. Als schwimmende Buchse konzipiert, müsste die doch eher leicht beweglich dort drin sitzen?! Auf dem Hubzapfen läuft sie sehr locker. Insgesamt ist da auch alles in einem sehr guten Zustand, kein Anzeichen von Verschleiß - wundert mich, bei all den Horror-Stories von zerbröselnden Lagerbuchsen :zunge:
350_Trial_050.jpg

Der Stumpf wanderte heute direkt auf die Drehmaschine:
350_Trial_051.jpg

Das Ding ist dermaßen hart, dass mit dem Abstechmeißel nichts zu wollen war. Also habe ich ihn mit dem Winkelschleifer abgetrennt und danach weiter bearbeitet. Das ging dann eigentlich sehr gut:
350_Trial_052.jpg

Eine neue Zentrierbohrung gab es natürlich gleich mit - sollte man besser nicht vergessen ;-)
Schließlich noch das Gewinde geschnitten - 3/4 BSC - das geht gut mit Schneidplatten für 1mm metrische Steigung:
350_Trial_053.jpg

Vorerst fertig:
350_Trial_054.jpg

Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von 1kickonly »

Ja Alter! :wow: Jetzt fängt der schon wieder so an! Super jedenfalls (wiedermal), ich beneide euch Drehbankbesitzer und Versteher ja so! :)
GLG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13264
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen, hallo Alex,
wie recht Du hast. Wobei ich von der Kurbelwellengeschichte so gut wie garnix verstanden habe. Und bei der Telegabel finde ich diesen Kommentar wieder einmal wahnsinnig: 'Also eine Richthilfe gedreht und mit dem Acethylenbrenner nachgeholfen. Jetzt steht sie da wie eine Eins!'
Vielleicht hätte ich die Fehlstellung noch erkannt. Aber wie der Herr Andreas die Korrektur scheinbar mal eben im Vorübergehen erledigt - großes Kino!
Staunende Grüße, Bambi
PS: Aber gerade bei Euch Beiden, dem Ralf, dem Greg und noch ein paar mehr hier muß ich eh immer darauf achten daß ich genug Bauklötzer in Reserve habe. Zum Staunen ...
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17262
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Ach, die "Richthilfe" war ein Stück 40er Rundmaterial in passender Länge, das ich am Ende auf ~35,85mm abgereht habe, damit es in die Aufnahme passt und stirnseitig ein Gewinde zur Befestigung hat. Da drauf habe ich ein Rohr gesteckt und eben mehr, oder weniger nach Augenmaß gerichtet, während mein Kollege die Brücke an passender Stelle etwas erhitzt hat. Da bin ich ganz pragmatisch und wie man sieht, geht das auch ohne groß "Tamtam". Ein Anschlagwinkel als Prüfmittel gab mir Sicherheit. Was da noch aus dem Maß ist, gibt sich dann bei der Einstellung. Grob zusammen gesteckt hatte ich aber am Ende der Standrohre eine Abweichung von ~1mm, das gibt sich!

Die Kurbelwelle habe ich gekürzt, damit der schmale Primärtrieb passt! Lichtmaschine braucht es da ja keine mehr, wegen dem Magdyno, der hinten auf den Motor kommt! So war das Mitte der 50er Serie, heute muss man etwas Aufwand betreiben ;)

@Alex: Glaube mir, Du brauchst eine! :grinsen1:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17262
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Mal zum Vergleich:

mit Alternator

mit Magdyno

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13264
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von Bambi »

Slightly different ...
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Kickstarter Classics