fish hat geschrieben: 15. Apr 2019Nein. Vor 1980: Rot, schwarz, weiß. Danach, also auch bei der FZR Weiß, rot, blau....sehr gerneBernd fährt ja mit seinen Kawas bei Euch. Ich bin ein Kollege von Ihm und werde vermutlich nach der ersten Gewöhnungs- Umbau- und Aufrüst-Saison mit der FZR-R zu Euch stoßen.mit der fzr-r bist du ja wohl nicht so ein grünes männchen wie der bernd
![]()
Aber ich kann nachvollziehen was du meinst...![]()
Moped, Bus, Pavillion, Kleidung... alles Kawa- (Gift-) grün...![]()
YICS

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?
Forumsregeln
Termine bitte im Bereich "Café/Termine & Kalendereinträge/Motorsport-Events" posten, damit sie im Kalender angezeigt werden können.
Danke
Termine bitte im Bereich "Café/Termine & Kalendereinträge/Motorsport-Events" posten, damit sie im Kalender angezeigt werden können.
Danke
- YICS
- Beiträge: 2419
- Registriert: 16. Feb 2014
- Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing
Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72 - Wohnort: Bodenseekreis
Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin
Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?
Wärst du nicht der Erste ...Peperoni13 hat geschrieben: 11. Apr 2019 Wenn nicht, dann muss ich bei dir mal mitfahren.![]()
Hab gerade gesehen, dass wir gar nicht sooo weit auseinander wohnen.
Auf welchen Strecken fährst du meistens mit deiner geilen Titan-Magnesium-XT? ...

Ich fahr' bei "grab the flag", was eine sehr gute Veranstaltung ist,
leider sind die von dir favorisierten Maschinen zu modern dafür.
Reglement dort sagt: bis Ende 70er Jahre, einzwei Ausnahmen werden
schonmal gemacht, aber bestimmt nicht für ne 600er FZR.
Viele Grüße
Sven
- Peperoni13
- Beiträge: 1029
- Registriert: 18. Jun 2017
- Motorrad:: Yamaha, XS 400, Bj. 79 noch im Umbau zum Cafe Racer
- Wohnort: Weiden i.d.Opf.
Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?
@Karsten
Danke dir!
@fish
Ich danke auch dir!
Zu der Gaststarterklasse noch eine Frage:
@sven
Schade.
Aber vielleicht trifft man sich trotzdem mal irgendwo.
Gruß
Peperoni13
Danke dir!

@fish
Ich danke auch dir!

Zu der Gaststarterklasse noch eine Frage:
Die Yamaha YZF 750 SP war ja ein Homologationsmodell für die WSBK. Die FZR 600 R (in den USA hieß sie YZF 600 R) ist ja quasi die kleine Schwester davon. Somit aus der gleichen Modellreihe. Dann müsste es ja passen, oder?fish hat geschrieben: 15. Apr 2019 - japanische und europäische Fahrzeuge, die bis inclusive 1994 für die World-SBK-Serie homologiert
wurden, sowie die entspr. straßenzugelassenen Modellreihen.
@sven
Schade.

Aber vielleicht trifft man sich trotzdem mal irgendwo.

Gruß
Peperoni13
Meine Bikes:
Yamaha XS 400, Bj. 1979 noch im Umbau zum Cafe Racer;
Harley Davidson Sportster Iron mit 1200ccm Umbau, Bj. 2015;
Yamaha WR 400 F, Bj. 1999
Yamaha DT 175 MX, Bj. 1978
Yamaha XS 400, Bj. 1979 noch im Umbau zum Cafe Racer;
Harley Davidson Sportster Iron mit 1200ccm Umbau, Bj. 2015;
Yamaha WR 400 F, Bj. 1999
Yamaha DT 175 MX, Bj. 1978
- fish
- Beiträge: 576
- Registriert: 6. Jun 2014
- Motorrad:: GS / GSX / GSXR / DR
- Wohnort: bad homburg - hessen
Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?
ich kenne mich mit dem "neumodischen" kram zu wenig aus.Die Yamaha YZF 750 SP war ja ein Homologationsmodell für die WSBK. Die FZR 600 R (in den USA hieß sie YZF 600 R) ist ja quasi die kleine Schwester davon. Somit aus der gleichen Modellreihe. Dann müsste es ja passen, oder?

du solltest in jedem fall vorab mit der orga "orga(at)classicsuperbikes.de" kontakt aufnehmen. die werden deinen "fall" begutachten und dir auch eine verbindliche antwort geben. wie schon erwähnt, bin ich "nur" ein vereinsmitglied der csbk ohne jeden posten, und und kann dir darum auch keine verbindliche antwort geben.
- Peperoni13
- Beiträge: 1029
- Registriert: 18. Jun 2017
- Motorrad:: Yamaha, XS 400, Bj. 79 noch im Umbau zum Cafe Racer
- Wohnort: Weiden i.d.Opf.
Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?
@fish
Alles klar. Aber danke.
Bis es soweit ist, dauert es eh noch eine ganze Weile.
Die FZR die ich mir letztens ansehen wollte, war leider schon weg.
Vielleicht auch besser so, denn ich muss meiner Lebensgefährtin eh erstmal schonend beibringen, dass bald Motorrad NR. 5 in der Garage steht.

Alles klar. Aber danke.

Bis es soweit ist, dauert es eh noch eine ganze Weile.

Die FZR die ich mir letztens ansehen wollte, war leider schon weg.

Vielleicht auch besser so, denn ich muss meiner Lebensgefährtin eh erstmal schonend beibringen, dass bald Motorrad NR. 5 in der Garage steht.


Meine Bikes:
Yamaha XS 400, Bj. 1979 noch im Umbau zum Cafe Racer;
Harley Davidson Sportster Iron mit 1200ccm Umbau, Bj. 2015;
Yamaha WR 400 F, Bj. 1999
Yamaha DT 175 MX, Bj. 1978
Yamaha XS 400, Bj. 1979 noch im Umbau zum Cafe Racer;
Harley Davidson Sportster Iron mit 1200ccm Umbau, Bj. 2015;
Yamaha WR 400 F, Bj. 1999
Yamaha DT 175 MX, Bj. 1978
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?
Ach was, fünf Moppeds reichen ja noch lange nicht
Achte bei den Modellbezeichnungen darauf, das es in Deutschland die FZR600 gab, deren Nachfolger ist die YZF600R mit dem Namenszusatz "Thundercat". Nicht zu verwechselm mit der "Thunderace", das ist eine 1000er.
Die FZR600 haben noch relativ schmale Felgen für 110 vorn, 140 hinten, die Thundercat rollt schon auf 120 vorn und 160 hinten.
In den größeren Breiten sind viele moderne Supersportreifen erhältlich. Diese Thundercat wird im August ihren ersten Einsatz auf einer Rennstrecke haben ;)

Achte bei den Modellbezeichnungen darauf, das es in Deutschland die FZR600 gab, deren Nachfolger ist die YZF600R mit dem Namenszusatz "Thundercat". Nicht zu verwechselm mit der "Thunderace", das ist eine 1000er.
Die FZR600 haben noch relativ schmale Felgen für 110 vorn, 140 hinten, die Thundercat rollt schon auf 120 vorn und 160 hinten.
In den größeren Breiten sind viele moderne Supersportreifen erhältlich. Diese Thundercat wird im August ihren ersten Einsatz auf einer Rennstrecke haben ;)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Peperoni13
- Beiträge: 1029
- Registriert: 18. Jun 2017
- Motorrad:: Yamaha, XS 400, Bj. 79 noch im Umbau zum Cafe Racer
- Wohnort: Weiden i.d.Opf.
Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?
@MichaelZ750Twin
Danke für deinen Hinweis, aber wenn ich mich mit einer Marke auskenne, dann mit Yamaha.
Ich möchte mir ja eine FZR 600 R Baujahr 94/95 zulegen. Modellcode 4JH. Das ist die direkte Vorgängerin der Thundercat. Dieses Modell hat auch schon vorne einen 120er und hinten einen 160er Reifen verbaut.
https://www.google.com/search?q=yamaha+ ... 6Hjv5b_2oM
PS: Klugscheißermodus an: Wie schon weiter oben erwähnt, wurde diese letzte FZR Baureihe in Amerika schon mit dem Namen YZF verkauft. Klugscheißermodus aus.
Was hast du an deiner Thundercat für die Rennstrecke denn alles geändert?
Gruß
Peperoni13
Danke für deinen Hinweis, aber wenn ich mich mit einer Marke auskenne, dann mit Yamaha.

Ich möchte mir ja eine FZR 600 R Baujahr 94/95 zulegen. Modellcode 4JH. Das ist die direkte Vorgängerin der Thundercat. Dieses Modell hat auch schon vorne einen 120er und hinten einen 160er Reifen verbaut.
https://www.google.com/search?q=yamaha+ ... 6Hjv5b_2oM
PS: Klugscheißermodus an: Wie schon weiter oben erwähnt, wurde diese letzte FZR Baureihe in Amerika schon mit dem Namen YZF verkauft. Klugscheißermodus aus.

Was hast du an deiner Thundercat für die Rennstrecke denn alles geändert?
Gruß
Peperoni13
Meine Bikes:
Yamaha XS 400, Bj. 1979 noch im Umbau zum Cafe Racer;
Harley Davidson Sportster Iron mit 1200ccm Umbau, Bj. 2015;
Yamaha WR 400 F, Bj. 1999
Yamaha DT 175 MX, Bj. 1978
Yamaha XS 400, Bj. 1979 noch im Umbau zum Cafe Racer;
Harley Davidson Sportster Iron mit 1200ccm Umbau, Bj. 2015;
Yamaha WR 400 F, Bj. 1999
Yamaha DT 175 MX, Bj. 1978
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?
Sehr gut das du dich damit auskennst und genau weißt, welches Modell du willst.
Diese Version der FZR600 hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, verdrängt, die Scheinwerferform hat mir nie gefallen.
Die Thundercat ist von meiner Liebsten und da wird erstmal nichts geändert.
Das Mopped funktioniert wunderbar und wird dann endlich mal artgerecht bewegt ;)
Jetzt zu Ostern nehmen wir sie mit auf den Spreewaldring. Da werden nur die Lichter abgeklebt, Spiegel und Kennzeichen abgeschraubt.
Die guten Michelin Pilot Road 4 sind nagelneu für den Strassen-/Toureneinsatz montiert worden, mal sehen ob die auf der Strecke was können. Kurt hat hoffentlich Ersatz dabei, falls die ungeeignet sind. Habe bei ihm einen Reifensatz Conti RaceAttack Comp. End. für meine Kawa bestellt, passen aber auch auf die Thundercat ;)
Dann werden wir sehen, ob für den August Änderungen durchgeführt werden.
Eine Heckinnenverkleidung zum "kleinschneiden" habe ich schon besorgt.
Letztes Jahr hatten wir eine fast serienmäßige FZR1000EXUP (3LE) dabei (ohne Beleuchtungsteile), die ist aber zu groß und zu schwer für den Spreewaldring.
Bin erst vor eineinhalb Jahren zum Rennstreckenfahren gekommen, bisher immer nur auf dem Spreewaldring.
Mein Sohn ist seit einem Jahr dabei.
Das macht soviel Spaß !
Diese Version der FZR600 hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, verdrängt, die Scheinwerferform hat mir nie gefallen.
Die Thundercat ist von meiner Liebsten und da wird erstmal nichts geändert.
Das Mopped funktioniert wunderbar und wird dann endlich mal artgerecht bewegt ;)
Jetzt zu Ostern nehmen wir sie mit auf den Spreewaldring. Da werden nur die Lichter abgeklebt, Spiegel und Kennzeichen abgeschraubt.
Die guten Michelin Pilot Road 4 sind nagelneu für den Strassen-/Toureneinsatz montiert worden, mal sehen ob die auf der Strecke was können. Kurt hat hoffentlich Ersatz dabei, falls die ungeeignet sind. Habe bei ihm einen Reifensatz Conti RaceAttack Comp. End. für meine Kawa bestellt, passen aber auch auf die Thundercat ;)
Dann werden wir sehen, ob für den August Änderungen durchgeführt werden.
Eine Heckinnenverkleidung zum "kleinschneiden" habe ich schon besorgt.
Letztes Jahr hatten wir eine fast serienmäßige FZR1000EXUP (3LE) dabei (ohne Beleuchtungsteile), die ist aber zu groß und zu schwer für den Spreewaldring.
Bin erst vor eineinhalb Jahren zum Rennstreckenfahren gekommen, bisher immer nur auf dem Spreewaldring.
Mein Sohn ist seit einem Jahr dabei.
Das macht soviel Spaß !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
- Beiträge: 424
- Registriert: 8. Feb 2015
- Motorrad:: Guzzi V65
MZ Skorpion
Ducati 900 SS i.E. - Wohnort: Soest
Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?
...und dieses Jahr kommt auch noch Chambley dazu. Und dann gleich der Prix de baguette mit dem schnellen Sohnemann. Freue ich mich schon sehr drauf. Wir fahren ja zusammen.bisher immer nur auf dem Spreewaldring
FF.
Karsten
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?
Hi Karsten,
ja, ich freue mich sehr !
Hier ist schon das "Rennfieber" ausgebrochen. Heute wird der Hänger abgeholt.
Bin gestern schon 3,5h mit neuer Lederkombi und Stiefeln rumgerannt, das Zeug will ja eingetragen werden ;)
ja, ich freue mich sehr !
Hier ist schon das "Rennfieber" ausgebrochen. Heute wird der Hänger abgeholt.
Bin gestern schon 3,5h mit neuer Lederkombi und Stiefeln rumgerannt, das Zeug will ja eingetragen werden ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)