Seite 7 von 9
Re: Aufbau XS-650 Café-Racer
Verfasst: 15. Aug 2016
von RennQ
.
Andreas:
gruß aus`m tal
erich
Re: Aufbau XS-650 Café-Racer
Verfasst: 15. Aug 2016
von f104wart
Das hast Du fein gemacht, Andreas.
.
Re: Aufbau XS-650 Café-Racer
Verfasst: 17. Aug 2016
von Georg
sven1 hat geschrieben:... und ich sach noch, Arbeit zieht Arbeit nach sich.
Grüße
Sven
Da kann ich nur zustimmen
Georg, der seinen 2. Umbau bis auf den fehlenden Ladestrom und andere "Kleinigkeiten" fertig hat...

Re: Aufbau XS-650 Café-Racer
Verfasst: 17. Aug 2016
von grumbern
bis auf den fehlenden Ladestrom
Ähmmm, ja...

Re: Aufbau XS-650 Café-Racer
Verfasst: 26. Mär 2017
von grumbern
Ach ja, späte Rückmeldung, aber trotzdem:
Es war der Laderegler! Das Mistding ist hnüber. Bin jetzt eine Saison mit Zenerdiode und Gleichrichter durchgefahren, funktioniert perfekt. Dennoch möchte ich natürlich nciht auf sündhaft teuere Lucas Zenerdioden angewiesen sein ;)
Eine Thyristorlösung ist angedacht.
Außerdem fliegt der sch*** fliegende Sicherungshalter raus, hat mir nun schon zum zweiten Mal einen Stillstand beschert (auf der Heimfahrt vom Glemseck durchgebrutzelt und für die Weiterfahrt überbrückt). Habe einen anderen hier, müsste den aber in den bestehenden kabelbaum "einflicken" und so was mache ich sehr ungern, aber was muss, das muss.
Die Kupplung ist nach wie vor bescheiden und wird auf kurz, oder lang auch umgebaut werden.
Gruß,
Andreas
Re: Aufbau XS-650 Café-Racer
Verfasst: 26. Mär 2017
von olofjosefsson
Hallo Andreas, die Zenerdiode gibts für 25€ hier:
http://www.bb-weigelt.de/Sonder.html
Werde mir auch noch ein paar zulegen.
Gruss
Olof
Re: Yamaha» Aufbau XS-650 Café-Racer
Verfasst: 21. Mai 2019
von grumbern
Nachdem mir neulich zum zweiten Mal der Blinkerhalter durchgebrochen ist (hat immerhin ein paar Jahre gehalten, der erste nur ein paar km), habe ich mir gezwungener Maßen zwei neue gebaut. Diesmal aber mit Schwingungsdämpfer zur Entkopplung.
Das Korpus Delikti:
XS-650_133_k.JPG
Die Birne sah auch nicht mehr so frisch aus. Zapfen des Bajonettverschlusses abvibriert, Fußkontakt weggerubbelt:
XS-650_134_k.JPG
Am zweiten Halter kann man außerdem sehen, wie sich der Federring ins Material gekrallt und dadurch wohl den Initialbruch ausgelöst hat:
XS-650_135_k.JPG
Damit das so schnell nicht wieder passiert, habe ich also Haltebleche mit größerer Bohrung hergestellt, in die eine Gummitülle passt. Die Distanzhülsen habe ich entsprechend abgedreht und mit einem Bund versehen, der press in die Tülle passt:
XS-650_136_k.JPG
XS-650_137_k.JPG
Durch diesen Absatz kann ich außerdem die Mutter festziehen und eine definierte Distanz der beiden Anlageflächen für den Gummi sicherstellen, unabhängig von der Anzugskraft. Die Verbindung bleibt also elastisch und kann Schwingungen vermeiden:
XS-650_138_k.JPG
Ich hoffe, das funktioniert jetzt und kann der Gewalt der Rüttelplatte standhalten!

Gruß,
Andreas
Re: Yamaha» Aufbau XS-650 Café-Racer
Verfasst: 21. Mai 2019
von Mopedjupp
Andreas,warum schraubst Du Dir nicht eine Ausgleichwelle (Balancer) wie bei der TX ins Moped.
Hätte ich jetzt von Dir erwartet.
Danach schüttelt nichts mehr.
Gruß
Reinhold
Re: Yamaha» Aufbau XS-650 Café-Racer
Verfasst: 22. Mai 2019
von kramer
Schwingungsdämpfung liebe ich als Thema, weil praktisch immer in unzähligen Anwendungen das super-simple Modell des Feder-Masse-Schwingers angewendet werden kann.
Hier Blinker = Massepunkt, Halter mit Befestigung = Feder.
Der Feder-Masse-Schwinger hat die Eigenschaft, daß Anregungsfrequnzen unterhalb der Resonanzfrequenz des Systems ungedämpft durchgelassen werden, d.h. der Blinker schwingt hier mit der gleichen Amplitude wie die anregende Schwingung. Erst bei Anregungs-Frequenzen oberhalb der Resonanzfrequenz wird die Amplitude des Massenpunktes bedämpft und zwar exakt mit 6 dB (nur noch ca. 50 %). Das ist dann ein mechanischer Filter (erster Ordnung).
Vorher: steife Feder (nur der metallische Halter) = hohe Resonanzfrequenz => praktisch alle Anregungsfrequenz knallen 1:1 durch, gerade auch die hohen Frequenzen = schlechter Platz auf der Wöhler-Kurve :-)
Jetzt: Weicher Gummi = viel niedrigere Resonanzfrequenz, oberhalb der wird alles bedämpft => viel schlechtere Karten für den Wöhler.
Zusätzlich hat die Feder hier auch einen zusätzlichen Dämpfungsanteil (Gummi federt nicht nur, sondern dämpft auch, weils eben keine ideale Feder ist, sondern Material-Bewegung großteils in Wärme umsetzt).
So, genug gelabert. Wen's nicht interessiert: einfach überlesen.
Schöne Grüße
Peter
PS: Weils mir grad noch einfällt: Das gleiche Schwingungsdämpferprinzip wird z.B. auch bei meinem Thorens Plattenspieler (weil der grad läuft ) angewendet. Hier ist die Resonanz bei wimre ca. 5 Hz. Alles drüber wird bedämpft.
Re: Yamaha» Aufbau XS-650 Café-Racer
Verfasst: 22. Mai 2019
von obelix
kramer hat geschrieben: 22. Mai 2019So, genug gelabert. Wen's nicht interessiert: einfach überlesen.
Hätteste das mal an den Anfang gesetzt:-))))
*ggggggggg*
Gruss
Obelix