Seite 7 von 14

Re: Renntransporter Projekt(e)

Verfasst: 21. Dez 2019
von juwi
Unser "Motorhome" ist ein kleiner Wohnwagen mit Hecktüre.

Dazu wurde ein Behelfsrahmen geschweisst den ich an das Fahrwerk des WoWa schrauben konnte.
Die Luftfrachtschienen rein, vorne eine Wippe mit Klemme und seitlich verspannt.

IMG_0331.jpeg
fullsizeoutput_59b.jpeg

Ich find das Bett, den Kühlschrank und die Heizung sehr angenehm. Die Benzindämpfe
kann man sehr gut mit einer Plastiktüte zwischen Tankdeckel und Tank vermeiden.

Re: Renntransporter Projekt(e)

Verfasst: 22. Dez 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Uwe,
sehr coole Lösung !
Das mit der Hecktür interessiert mich, hast du da noch ein paar Bilder ?
Kannst du die Rückwand runterklappen und als Rampe nutzen ?

Mit unserer Transe haben wir gute Fortschritte erzielt.
Die Sitze ausgebaut, die haben doch integrierte Sicherheitsgurte. Von den vier Satz sonstwo eingebauten Sicherheitsgurten haben wir zwei demontieren können. Der Stellmotor bzw. die darin verbauten Kunststoffzahnräder für die Heizluftverteilung hinten ließen sich zum Glück mit ein paar kleinen Unterlegscheiben reparieren bzw. neu distanzieren und funktionieren wieder.
Standheizung geht auch, bei den Temperaturen sehr angenehm.
Leider hat sich auf der Probefahrt gezeigt, dass die Luftverstellung vorn nicht funktioniert. Da ist wohl mal Armaturenbrett ausbauen und nachsehen angesagt.

Die Abdeckung des Inverters (Zusatzladegerät mit 230V Eingang) war um ein paar Millimeter zu lang um die Radwippe hinter dem Fahrersitz sicher zu positionieren. Also das Blech neu abgekantet, bei der Gelegenheit noch eine Abdeckung aus schwarzem Forex für die zwei 80Ah Batterien unter dem Fahrersitz angefertigt. Offenliegende Pluspole von Batterien machen mich nervös ;)
Dann noch mit einer LED-Lichterkette experimentiert und die rundum positioniert. Prima Licht, Farbwechsel, Dimmer, etc.
So etwas wird dann wohl auch fest eingebaut.

Dann konnte es endlich mit dem Einbau der Radwippen in die Schienen losgehen. Dazu das Zetchen (Kawa Z440) als Versuchskaninchen reingeschoben, ein paar Mal die Position der Wippe korrigiert, dann Löcher durch den Wippenrahmen gebohrt und mit M8-Bolzen und Handrad verschraubt (Airline-Zubehör). So kann man die Wippe auch schnell wieder ausbauen bzw. woanders positionieren.
Auffallend große Moppeds bekommen dann einen Einzelplatz mit Wippe in der mittleren Doppelschiene ;)
20191221_162938 (Custom).jpg
20191221_182353 (Custom).jpg
20191221_191356 (Custom).jpg
20191221_213041 (Custom).jpg
20191221_214207 (Custom).jpg
Ich muss noch eine dritte Radwippe besorgen und an das Schienensystem anpassen.
Die hinteren Verzurrungen sind nur schnell mal angebracht, da kommen natürlich noch ordentliche Gurte zum Einsatz ;)
Das Verzurren ist jetzt so viel einfacher als im von uns häufig genutzen, geschlossenen GFK-Hänger und die Standsicherheit ist deutlich besser. Ich bin total happy mit der Transe und den Transportmöglichkeiten für unsere Moppeds !

Von aussen sieht das Ganze dann so aus:
20191221_215932 (Custom).jpg
Mein Dank geht wieder einmal an meinen Sohn Nils, der als KFZ-Mechatroniker weiß, wie man solche Blechkisten beschraubt !

Re: Renntransporter Projekt(e)

Verfasst: 22. Dez 2019
von obelix
Schaut schon mal ned übel aus:-)
Und wo kommt das Gepäck hin? (wegduck...)

Innen Platz schaffen geht auch so ganz gut :-)

Zum Abspannen - ich seh da einzelne Zurrringe mit Singlestud. Da würde ich Beschläge mit vier Punkten verwenden, die halten deutlich mehr aus. Oder wenigstens Doppelstud.

Zum Fahren bei kaltem Wetter oder mit Geruchsentwicklung ist sowas Gold wert. Man muss ned den ganzen Rauminhalt der Karosse heizen sondern nur die Fahrerkabine.

Die Schrägschultergurte, die an den Seitenwänden dran waren, sind für Rollstühle gedacht. Kannst also getrost weglassen. Aber die Befestigungspunkte sind hoch belastbar, da kannst z.B. Verankerungen für Transportboxen o.ä. dran fixieren (Achtung - exotisches Gewinde:-) ).

Was ist eig. das weisse Kästchen zwischen Schiebetür und Fenster? Steckdose?

Auch ne gute Idee, Heckträger zum Ausschwenken. Statt Bikes kann da auch nen grosser Koffer dran, wie die Skikoffer an Reisebussen.

Hast mal wegen der Zuladung mitgerechnet? Bei drei Bikes plus Ausrüstung plus Insassen wirds vmtl. schnell eng...

Die Transe wäre eig. ein Therma für nen eigenen Faden - Genug zum Zeigen und Quatschen gibbet mit Sicherheit:-)

Gruss

Obelix

Re: Renntransporter Projekt(e)

Verfasst: 22. Dez 2019
von sirguzzi
Moin,
mein Ducato L2H1 ist zwar nicht für die Renne, und es passt auch nur ein Motorrad rein.
Das Auto soll aber neben Mopeds auch für allg. Transportaufgaben dienen und als mobile Unterkunft benutzt werden.
Da habe ich mir lange überlegt, wie da ein brauchbares Bett mit 2 x 1,40m reinpasst, das ohne großen Aufwand immer dabei ist.
Herausgekommen ist eine zweifach klappbare Lösung, Baumaterial hauptsächlich Lattenroste vom Sperrmüll, OSB- und 9mm-Siebdruckplatte.
Die Bilder sind aus der Bauphase, inzwischen ist der rechte Kasten auch mit Siebdruckplatte dicht.

In den Kästen ist genug Platz für die Zweitbatterie, eine China-Luftstandheizung, Zurrgurte, Kocher, Lumas, Schlafsäcke und Werkzeug.
Laderaumbreite zwischen den Kästen 1,1m, da passt auch mal eine Rigipsplatte o. Ä. rein.

Rampe zum Verladen von Mopeds ist eine stählerne Gerüstplanke, die einfach auf die AHK gesteckt wird.

Gruß, Thorsten

Re: Renntransporter Projekt(e)

Verfasst: 22. Dez 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Andreas,
einen eigenen Thread ist so eine Blechkiste im Caferacerforum bestimmt nicht wert, sie ist ja nur Mittel zum Zweck ;)
Wie bei mir üblich zeige und beschreibe ich gern die Fortschritte meiner Projekte und ich danke sehr für das reichliche Feedback auch in diesem Fall !
Mal sehen in welcher Rubrik ich den Umzug und die Renovierung des alten Bauernhauses samt riesiger Scheune unterbringe.
Schließlich gilt es da etwa 150m² Werkstatt und "Mopped-Parking" herzustellen und einzurichten :grinsen1:

Die Transe ist mit einer 230V-AC-Installation ausgestattet.
Es beginnt an der vorderen Stoßstange mit einer DEFA-Buchse. Der genaue Verlauf des Kabels ist mir noch nicht bekannt, es gibt aber eine 230V-Elektroverteilung mit Sicherungsautomaten zwischen den Vordersitzen, einen Inverter Votronic VAC1215M3A hinter dem Fahrersitz, zwei 80Ah-Batterien unter dem Fahrersitz und ja, einer weißen Schukosteckdose hinten rechts im Laderaum.

Die Abtrennung zwischen Faherhaus und Laderaum wollte ich mit einem Vorhang machen, die festen Rückwände kenne ich aus den Transportern und empfinde sie als unpraktisch. Zu Benzingerüchen aus den Tanks haben wir gerade den Tipp mit einer zwischengelegten Plastiktüte bekommen, das probiere ich mal aus.

Die Heckträgersysteme schaue ich mir noch genauer an, schwenkbar mit Stützrad, was für eine Idee !

Für drei Moppeds habe ich je zwei Vierfachösen für vorn und zwei Zweifachösen für hinten, dazu die breiten, orangen Gurte.
Für unseren Test haben wir die Moppeds hinten mit "kleinen" Zurrguten verzurrt, bei denen Einfachösen gleich am Gurt angenäht sind.
Die sind für die Befestigung von Möbelstücken, Kartons, etc. bei unserem Umzug geplant. Wollte deren Handhabung mal ausprobieren.
Sehr praktisch und schnell angewendet, damit ist verzurren wirklich leichtgemacht.

Die Schrägschultergurte und die oberen Befestigungsschrauben sind mir höchst suspekt und scheinen mir alles andere als belastbar zu sein. Die Schrauben haben sich in ihrer Aufnahme dermaßen bewegen lassen, das ich vermute, sie sitzen nur in der Innenverkleidung statt in einem Blech. Wir werden die Decken-Innenverkleidung bei Gelegenheit mal demontieren (ein Lüftungskanal an der Decke ist davor zu entfernen), die Befestigungspunkte auch der Garderobenhaken checken und sehen, ob man nicht zumindest stellenweise die Kopffreiheit um ein paar Zentimeter vergrößern kann und den Raum oberhalb der Moppeds für den Transport von Matratzen, Lederkombis, etc. nutzen kann. Das steht aber nicht oben auf der Prioritätenliste.

Interessant bei der gestrigen Probefahrt war das bewußt sehr untertourige fahren und beim Gasgeben den Einsatz des Turboladers zu spüren.
Da drückt es einen förmlich in die Sitze :wink:
Ohne Witz, das an einem Berg mit 10% Steigung zu erleben macht schon Spaß.
Ach ja, einen automatischen Berganfahrassistenten hat die Transe auch.

Re: Renntransporter Projekt(e)

Verfasst: 22. Dez 2019
von obelix
MichaelZ750Twin hat geschrieben: 22. Dez 2019Die Schrägschultergurte und die oberen Befestigungsschrauben sind mir höchst suspekt und scheinen mir alles andere als belastbar zu sein. Die Schrauben haben sich in ihrer Aufnahme dermaßen bewegen lassen, das ich vermute, sie sitzen nur in der Innenverkleidung statt in einem Blech.
Da solltest dir keine Gedanken machen (müssen). Schlussendlich wurde die Karre ja von einem Ausbauer aufgebaut und der muss sich an die strengen Zulassungsbestimmungen halten.
Die Gurtpunkte sind auf jeden Fall geprüft und abgenommen. Wenn man genau hinschaut, sind das möglicherweise auch die ab Werk eingesetzten Punkte, die Karosse wird ja in zig Versionen vermarktet und überall müssen Zurrpunkte vorgesehen sein.

Da das Umlenkpunkte sind, müssen die mindestens die halbe Zugkraft abkönnen wie die Punkte, an denen der Gurtwickler oder z.B. Gurtpeitschen befestigt sind. Ich würde auf jeden Fall mal den Ausbauer kontaktieren, müsste ja in den Papieren iwo stehen. Der kann auch Angaben machen, wie hoch belastbar die Schienen sind.

Gruss

Obelix

Re: Renntransporter Projekt(e)

Verfasst: 22. Dez 2019
von juwi
@ sirguzzi

Das sieht doch schon recht brauchbar aus, deine Haltekonstruktion würde ich noch verkleiden und einen
"Schrank" draus bauen.

Als Heizung würde ich im Transporter immer auf ein Heizgebläse aus dem Campingbereich zurückgreifen.
Als Keramikheizer brauchen die relativ wenig Strom und sind Mangels Heizdrähten deutlich betriebssicherer.
Meist haben die noch ein brauchbares Thermostat und eine Kippsicherung. Wir benutzen sowas im Winter,
als Zuheitzer wenn der Zwerg als Skidomizil herhalten muss und erstmal durchgeheizt werden muss.


@ michael

Die Rampe steht von aussen zugänglich in einem "Feuchtraum" der Wowa sollte konzeptionell wohl mal
für Surver / Taucher geeignet sein. Dazu konnten die Plünnen in einen von aussen zugänglichen Schrank
gehängt werden. Ist die schmale Tür hinten links. Auch wenn die Karre nur 3,50 ist mit den Anbauten
ist das ausreichend gross
Wowa.jpg
DSCF3268.JPG

Re: Renntransporter Projekt(e)

Verfasst: 22. Dez 2019
von Ratz
@sirguzzi
Das Bettchen hat schon was. Aber warum hast du das auf die rechte Seite gebaut und somit den Aufklappmechanismus in Kauf genommen? Warum nicht auf der linken Seite?

Re: Renntransporter Projekt(e)

Verfasst: 22. Dez 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Uwe,
danke für die Details zu deinem "Renn-Wowa".
Türen hinten an Wohnwägen sind Mangelware, schade drum.
Sieht gemütlich aus, die "Einfahrt" scheint aber ziemlich schmal zu sein.
Da haste bestimmt jedes Mal Spaß das Mopped rein- und rauszubekommen?

Re: Renntransporter Projekt(e)

Verfasst: 22. Dez 2019
von Ratz
Klar, bei der Hühnerleiter.