Noch mehr Bilder ;)
Direkt von hinten bzw. vorn sieht man gut, wie genau passend die Vorschalldämpfer in der Verkleidung sitzen:

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- TortugaINC
- Beiträge: 6334
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne
Sieht cool aus!
Ich würde anstelle des Supertrapps trotzdem einen ordentlich Absorbtionsdämpfer montieren.
VG
Ich würde anstelle des Supertrapps trotzdem einen ordentlich Absorbtionsdämpfer montieren.
VG
"Happiness is only real when shared”.
- Bambi
- Beiträge: 13240
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne
Wenn der Vater mit dem Sohne ...
Unglaublich was Ihr für ein Tempo vorlegt.
Gibt da mit den Vorschalldämpfern unten in der Verkleidung keine thermischen Probleme? Und habt Ihr inzwischen einen Tank? Ich habe mich gerade eine Anfrage erinnert ...
Schöne Grüße, Bambi
Unglaublich was Ihr für ein Tempo vorlegt.
Gibt da mit den Vorschalldämpfern unten in der Verkleidung keine thermischen Probleme? Und habt Ihr inzwischen einen Tank? Ich habe mich gerade eine Anfrage erinnert ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne
Hi Tibor,
mal sehen was da geht.
Wir wollen den Supertrapp auf Flanschverschraubung ändern, dann könnte man auch andere Endtöpfe draufmachen.
Dieser ist halt so toll, weil man über die Scheiben die Lautstärke genau einstellen kann.
Irgendein Absorptionsdämpfer bekommt irgendeinen dB-Eater, da hat man keine Variationsmöglichkeiten.
Hi Bambi,
uns steht doch der Umzug bevor und die Moppeds, besonders Nils Aprilia, sind noch lange nicht fertig für die Saison 2020.
Dann lieber hier in der fertig eingerichteten Werkstatt noch richtig Gas geben, als nach dem Umzug nix mehr zu finden ;)
Als Tank verwenden wir den originalen Innentank, der wie die äußere Hülle auch aus Plastik ist.
Damit erpasst haben wir ihn mit der Heißluftpistole erwärmt und verformt. Dazu einen selbstgemachten Benzinauslaufstutzen aus einem alten Benzinhahn und dann gibt es einen "In-Line"-Benzinhahn.
mal sehen was da geht.
Wir wollen den Supertrapp auf Flanschverschraubung ändern, dann könnte man auch andere Endtöpfe draufmachen.
Dieser ist halt so toll, weil man über die Scheiben die Lautstärke genau einstellen kann.
Irgendein Absorptionsdämpfer bekommt irgendeinen dB-Eater, da hat man keine Variationsmöglichkeiten.
Hi Bambi,
uns steht doch der Umzug bevor und die Moppeds, besonders Nils Aprilia, sind noch lange nicht fertig für die Saison 2020.
Dann lieber hier in der fertig eingerichteten Werkstatt noch richtig Gas geben, als nach dem Umzug nix mehr zu finden ;)
Als Tank verwenden wir den originalen Innentank, der wie die äußere Hülle auch aus Plastik ist.
Damit erpasst haben wir ihn mit der Heißluftpistole erwärmt und verformt. Dazu einen selbstgemachten Benzinauslaufstutzen aus einem alten Benzinhahn und dann gibt es einen "In-Line"-Benzinhahn.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Bambi
- Beiträge: 13240
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne

'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne
Wir tüfteln weiter fleißig, diesmal war der Wasserkühler bzw. seine Halter und die Schläuche dran.
Zwei Löcher im großen Versteifungsbereich des Lenkkopfs, eine stählerne Querstrebe und zwei daran angeschweißte Langmuttern haben den Hauptanteil an der Halterung. Noch nicht fertig geschweißt und in Form gebracht, aber hält ;)
Die Wasserschläuche sind pro Seite zweiteilig, über Hülsen verbunden. Damit war es möglich die notwendige Form zu erzielen, ohne das Risiko von Knickstellen in den Schläuchen einzugehen. Neue Schlauchschellen in ausreichender Anzahl sind schon bestellt.
Einlenken geht problemlos, Gabel und Kühler haben immer ein paar Millimeter Abstand zueinander.
Die Abstände zwischen Krümmer - Kühler - Vorderrad sind knapp geworden, aber immerhin vorhanden und erkennbar.
Frohe Weihnachten
Zwei Löcher im großen Versteifungsbereich des Lenkkopfs, eine stählerne Querstrebe und zwei daran angeschweißte Langmuttern haben den Hauptanteil an der Halterung. Noch nicht fertig geschweißt und in Form gebracht, aber hält ;)
Die Wasserschläuche sind pro Seite zweiteilig, über Hülsen verbunden. Damit war es möglich die notwendige Form zu erzielen, ohne das Risiko von Knickstellen in den Schläuchen einzugehen. Neue Schlauchschellen in ausreichender Anzahl sind schon bestellt.
Einlenken geht problemlos, Gabel und Kühler haben immer ein paar Millimeter Abstand zueinander.
Die Abstände zwischen Krümmer - Kühler - Vorderrad sind knapp geworden, aber immerhin vorhanden und erkennbar.
Frohe Weihnachten

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne
Weihnachten hat man frei, das ist toll !
Wir haben den Benzintank samt Haube richtig befestigt und auch die Rahmenverkleidung zwischen Tank, Sitz und Höcker angepasst:
Heute haben uns um den Öltank gekümmert und mögliche Einbauplätze sind rar.
Für den Einbau im Heckrahmen wurde er vom Vorbesitzer zwar individuell angefertigt, die Breite passt auch prima, aber nach Versuchen an verschiedenen Stellen haben wir ihn ganz ins Heck verbannt.
Damit haben wir auch das Problem mit der Ölschlauchführung gelöst und vermeiden evtl. Knick- oder Engstellen in den Schläuchen.
Da der Öltank oben eine zentrale Einfüllöffnung hat und knapp unter dem Höcker sitzt sind wir auf die Idee gekommen ihn so hoch wie möglich einzubauen und die Einfüllöffnung oben aus dem Höcker herausstehen zu lassen.
Erst nach zwei seitlichen Ausschnitten ist es uns gelungen das umzusetzen.
Die Ausschnitte sind noch nicht ganz fertig, der Tank sitzt noch nicht gerade, etwas Fein- und Nacharbeit steht noch an.
Danach werden die Querstreben des Heckrahmen passend zum Öltank wieder eingeschweißt ;)
Wir haben den Benzintank samt Haube richtig befestigt und auch die Rahmenverkleidung zwischen Tank, Sitz und Höcker angepasst:
Heute haben uns um den Öltank gekümmert und mögliche Einbauplätze sind rar.
Für den Einbau im Heckrahmen wurde er vom Vorbesitzer zwar individuell angefertigt, die Breite passt auch prima, aber nach Versuchen an verschiedenen Stellen haben wir ihn ganz ins Heck verbannt.
Damit haben wir auch das Problem mit der Ölschlauchführung gelöst und vermeiden evtl. Knick- oder Engstellen in den Schläuchen.
Da der Öltank oben eine zentrale Einfüllöffnung hat und knapp unter dem Höcker sitzt sind wir auf die Idee gekommen ihn so hoch wie möglich einzubauen und die Einfüllöffnung oben aus dem Höcker herausstehen zu lassen.
Erst nach zwei seitlichen Ausschnitten ist es uns gelungen das umzusetzen.
Die Ausschnitte sind noch nicht ganz fertig, der Tank sitzt noch nicht gerade, etwas Fein- und Nacharbeit steht noch an.
Danach werden die Querstreben des Heckrahmen passend zum Öltank wieder eingeschweißt ;)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne
Nils hat sich über den Auspuff hergemacht und alle Nähte fertig geschweißt.
Fehlt nur noch die hintere Auspuffhalterung am Heckrahmen, die machen wir zusammen mit den Querstreben vor und hinter dem Öltank.
Das Mopped ist wieder auf seine normale Position angehoben worden, nachdem es wochenlang vorn auf Anschlag war.
Der Batteriekasten aus Alulochblech ist gebogen, sitzt oberhalb des Getriebes und die Ecken sind verschweißt.
Ja, der Nils hat sich am Aluschweißen probiert und bekommt das auch schon hin, hier ein Probestück:
Die Positionierung von Zündspulen und Anlasserrelais an der Innenseite der Rahmenprofile steht noch aus, die Zündbox und der Regler finden unter der Sitzbank ihren Platz. Die Ölschläuche sind auch eingetroffen, werden installiert wenn der Öltank seine finale Position eingenommen hat ;)
Wieder ein Schritt weiter !
Fehlt nur noch die hintere Auspuffhalterung am Heckrahmen, die machen wir zusammen mit den Querstreben vor und hinter dem Öltank.
Das Mopped ist wieder auf seine normale Position angehoben worden, nachdem es wochenlang vorn auf Anschlag war.
Der Batteriekasten aus Alulochblech ist gebogen, sitzt oberhalb des Getriebes und die Ecken sind verschweißt.
Ja, der Nils hat sich am Aluschweißen probiert und bekommt das auch schon hin, hier ein Probestück:
Die Positionierung von Zündspulen und Anlasserrelais an der Innenseite der Rahmenprofile steht noch aus, die Zündbox und der Regler finden unter der Sitzbank ihren Platz. Die Ölschläuche sind auch eingetroffen, werden installiert wenn der Öltank seine finale Position eingenommen hat ;)
Wieder ein Schritt weiter !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Burnie
- Beiträge: 307
- Registriert: 18. Nov 2019
- Motorrad:: Yamaha SR 500 78´ x 2
Honda VT 500E 83´ - Wohnort: Raaba
- Kontaktdaten:
Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne
Hallo
tolle Sache - so was hat ein leider verstorbener Freund auch mal vorgehabt, allerdings mit einem KTM Motor. Kam leider nicht mehr dazu.
Was mir aber auffällt: Der Freigang vom Vorderrad zum Kühler ist zu knapp - da habt ihr keinerlei Dynamik berücksichtigt, sondern nur statisch ganz eingefedert. Das sehe ich etwas kritisch, hoffe das klappt.
Okay- ganz einfedern ist selbst auf der Rennstrecke nicht, aber die KRaft beim starken Bremsen sollte man nicht unterschätzen, da ist nix 100% starr.
LG
Bernhard
tolle Sache - so was hat ein leider verstorbener Freund auch mal vorgehabt, allerdings mit einem KTM Motor. Kam leider nicht mehr dazu.
Was mir aber auffällt: Der Freigang vom Vorderrad zum Kühler ist zu knapp - da habt ihr keinerlei Dynamik berücksichtigt, sondern nur statisch ganz eingefedert. Das sehe ich etwas kritisch, hoffe das klappt.
Okay- ganz einfedern ist selbst auf der Rennstrecke nicht, aber die KRaft beim starken Bremsen sollte man nicht unterschätzen, da ist nix 100% starr.
LG
Bernhard
Meine SR: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=26102
und die SR für Hias: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=26084
Die Cafe Racer Challenge 2021: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27198
und die SR für Hias: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=26084
Die Cafe Racer Challenge 2021: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27198
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne
Servus Bernhard,
danke für die Anmerkung.
Durch die Erfahrungen mit dem Vorgängermopped kennen wir die Folgen eines am Kühler schleifenden Vorderrads.
Da hatten wir auf Grund eines größeren Kühlers Null Abstand zwischen eingefedertem Rad/Reifen und Kühler.
Dieser Belastungszustand kommt zum Glück nur bei Vollbremsung in Geradeausfahrt vor und die unterste Rippe des Kühlers ist nicht wasserführend. Mit den jetzt vorhandenen ein paar Millimetern Abstand entspannt sich die Lage für uns und besonders für Nils, da er ja hauptsächlich damit fährt. Ich leihe mir sein "Ötteleisen" nur zu Probefahrten für den einen oder anderen Turn ;)
danke für die Anmerkung.
Durch die Erfahrungen mit dem Vorgängermopped kennen wir die Folgen eines am Kühler schleifenden Vorderrads.
Da hatten wir auf Grund eines größeren Kühlers Null Abstand zwischen eingefedertem Rad/Reifen und Kühler.
Dieser Belastungszustand kommt zum Glück nur bei Vollbremsung in Geradeausfahrt vor und die unterste Rippe des Kühlers ist nicht wasserführend. Mit den jetzt vorhandenen ein paar Millimetern Abstand entspannt sich die Lage für uns und besonders für Nils, da er ja hauptsächlich damit fährt. Ich leihe mir sein "Ötteleisen" nur zu Probefahrten für den einen oder anderen Turn ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)