Seite 7 von 11

Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit

Verfasst: 19. Feb 2020
von sven1
Da ich aktuell nicht in die Werkstatt kann, mache ich allen möglichen Kleinkram, der im Sitzen zu erledigen ist.
So heute das Wechseln der Dichtungen der diversen Verbindungen im Vergaser. Schön das alle Ringe im Original die gleiche Größe haben, nach 40 Jahren im Benzindunst, dies aber dem ein oder anderen Ring entfallen ist.
IMG_7892.JPG
Also alle Dichtungen gewechselt, um festzustellen, daß das T-Stück des Benzinschlauchs ein dichtungsfreies Passstück ist, welches natürlich eingelaufen ist.
Das kommt jetzt in ein Benzinbad, weil ich hier im Forum gelesen habe, das das für ein Quellen der Gummiummantelung reichen soll und für Dichtigkeit sorgt. Wenn nicht, dann halt neu.

Grüße

Sven

Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit

Verfasst: 19. Feb 2020
von Bambi
Hallo Sven,
von der Triumph kenne ich das Spiel so, daß die Ringe im Benzindunst wachsen. Wenn man sie 1, 2 Tage ins Trockne legt gehen sie zurück aufs Normalmaß …
Schöne Grüße, Bambi

Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit

Verfasst: 29. Feb 2020
von sven1
@ Bambi: genau, darum weicht der Schlauch schon seit geraumer Zeit. Da ich endlich wieder unbeschwert Treppen laufen darf/kann, wird der Vergaser soweit wieder zusammengebaut. Die letzten Arbeiten erfolgten ja in der Küche, da ist mit einem frisch eingelegten Spritverteiler das Ende des Verständnisses bei meiner Frau erreicht (zu recht muß ich sagen, wer will schon Tankstellenduft in der Küche.)

...hier geht es auch wieder etwas weiter. Da unser sehr hilfbereites Forenmitglieb Mapla55 mir mit dem Umbau der Sitzbank gaaaaanz gewaltig unter die Arme gegriffen hatte (Danke Martin .daumen-h1: ) habe ich die letzten Tage das Polster und die Kaschierung fertig gemacht. Was mich ankotzt, ist dieser verf.....te Sprühkleber, der nicht wirklich hält was anscheinend können soll.
Aber sehr selber...unter Berücksichtigung des goldenen Schnitts stimmt jetzt Sitzbank- und Tanklänge, war ein scheiß Gefissel, aber das Ergebnis gefällt mir.
Ganz wichtig ist mir hier, daß alles an der Bank auch von der alten Bank stammt und wieder verwendet wurde. So werde ich weiterhin versuchen, so wenig Neuteile wie möglich zu verwenden und die Originalität des Motorrades zu erhalten.
IMG_7939.JPG
IMG_7940.JPG
IMG_7941.JPG
Außerdem habe ich die Felgen von ihrem unsäglichen, blaumetallicanstrich befreit. Diese werden als nächstes geschliffen und in schwarz Hochglanz lackiert. Dann soll die Bank bezogen werden und der erste Teil der Lackierung erfolgen. Da freue ich mich am meisten drauf.

Grüße

Sven

PS: die Linie stimmt auf den Bildern noch nicht ganz, ich habe die hintere Tankhalterung noch nicht wieder montiert.

Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit

Verfasst: 24. Mär 2020
von sven1
...da in der letzten Zeit auch bei mir "Land unter" war, geht es jetzt langsam weiter.

Der Heckkotflügel ist angepasst, das Rücklicht gekauft (sitzt noch nicht ganz mittig, hier muß ich die alten Löcher noch etwas nacharbeiten).
IMG_8083.JPG
Insgesamt ist die Karre jetzt ganz schön hoch geworden, habe zur Probe mal ein 1" größeres Hinterrad angesteckt. Selbst mit 1,94m bekomme ich die Füße platt auf den Boden. Irgendwie ist das bei meiner anderen GS komplett anders und wesentlich flacher. Ich muß mal die Vorderradgabel nachmessen, hier versieht die Choppergabel Ihren Dienst.
IMG_8084.JPG
Als nächstes kommt die endgültige Befestigung des Sattels im hinteren Bereich, die Verbindung der beiden Schutzbleche, anheben des Tanks hinten und die Reinigung des Motors.

Viele Grüße

Sven

Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit

Verfasst: 25. Mär 2020
von sven1
Heute ging es wieder etwas weiter...diesmal mit dem Tank, der auf der Unterseite leichten Rost aufwies.
IMG_8085.JPG
Da ich mit meiner Flex und Drahtbürste nicht so richtig an alle Stellen kam und ich auch keinen Bock auf den Dreck hatte, habe ich mir etwas einfallen lassen. Irgendwie mußte ich meinen Entroster (Zitronensäure) ja an den Tank bekommen, einen riesigen Eimer habe ich nicht. Erste Idee war einen Lappen mit Säure zu befeuchten und aufzulegen, läuft aber recht fix zur Mitte hin ab. Da fiel mein Blick auf die Dose mit Sägespänen (die ich für Bastelarbeiten an der Bremse rumstehen habe, einfach eine Hand voll auf den Boden schmeißen, wenn doch mal etwas Bremsflüssigkeit auf den Boden tropft, bleibt sie in den Spänen hängen.)

Die Komponenten
IMG_8086.JPG
Die Pampe ist fertig (ca. 0,2 L Zitronensäure und Sägemehl nach Bedarf zumischen)
IMG_8087.JPG
hält auch bergauf...
IMG_8088.JPG
Damit es nicht so schnell austrocknet
IMG_8089.JPG
Jetzt heißt es ein zwei Tage warten und dann überraschen lassen wie gut die Idee wirklich ist.

...und wenn es nicht klappt, ist es biologisch abbaubar, macht keinen Lärm, stinkt und staubt nicht, kostet kaum was...was will man mehr.

Grüße

Sven

Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit

Verfasst: 25. Mär 2020
von sven1
...weiter geht's, in kleinen Schritten. Da doch so einiges in Mitleidenschaft gezogen ist, war heute noch Flickstunde angesagt.

Das Verbindungsloch ist ausgebrochen, der Deckel ist quer gebrochen, eine erste kleine Falte in der Chromschicht ist zu sehen. Das sollte nach Möglichkeit nicht mehr werden. (sorry, meine Kamera hat es nicht so mit den Nahaufnahmen und glänzenden Gegenständen.)
IMG_8091.JPG
IMG_8090.JPG

damit der ganze Klumpatsch auch hält, wird der Bruch und das Schraubenloch mit Glasfasergewebe und einem Lochgitter hinterlegt (Lochgitter habe ich vom Schrott aus einem Lautsprecher gepult)
IMG_8093.JPG
IMG_8094.JPG
Das ganze wird dann mit Epoxydharz vergossen. Damit dieser auch schön fließt und in alle Ritzen kommt, stelle ich ihn bevor der Härter hinzukommt für eine Minute ins Wasserbad.
IMG_8095.JPG
Das Ganze sieht dann so aus, nicht schön aber es hält
IMG_8100.JPG
Jetzt noch das die ausgebrochene Stelle füllen, das passiert mit etwas Glasfaserspachtel.
Vorher aber noch die Stelle mit Kreppband abkleben...
IMG_8101.JPG
...dann darf man hinterher etwas unordentlicher sein. Ruhig etwas "überfüllen", kommt später ja wieder weg.
IMG_8102.JPG
Außerdem schützt das Band hinterher beim Schleifen die angrenzende "Verchromung", ich will ja nicht mehr Schaden machen als nötig. Ich habe auf das erste Klebeband einfach einen dicken roten Strich gemalt und eine zweite Lage drüber geklebt. Dann kann man gut erkennen wenn man das obere Band durchgeschliffen hat und früh genug aufhören.

Dann noch das Loch nachgebohrt und fertig ist das Teil für die neuerliche Montage.
IMG_8103.JPG

Grüße

Sven

Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit

Verfasst: 26. Mär 2020
von sven1
...weiter geht es.

Heute habe ich mal den Motor aus der Garagenecke gezogen und doch einen kleinen Schreck bekommen. Irgendwie hatte ich den sauberer in Erinnerung. Keine Ahnung warum man einen Motor so versiffen läßt. Die komplette Front ist mit einer Schicht aus feinen rotem Splitt und Ölschmier überzogen. Da liegt wohl noch ein wenig Arbeit vor mir, den wieder in einen einigermaßen ansehnlichen Zustand zu versetzen.
Wenigstens hatte der Kompressionstest gute 10 Bar ergeben, daher will ich mal nicht motzen.
IMG_8107.JPG
IMG_8106.JPG
IMG_8105.JPG
Also werde ich mal versuchen, das Gröbste mit Silikonöl und Schleifvlies abzukratzen und eine Oberfläche zum Vorschein zu bringen. Dann wird alles was lose ist per Pressluft weggepusutet und anschließend werden die Ritzen, Kanten und Fugen mit Benzin ausgewaschen. Danach schau`n wir mal wie er aussieht und weiter es mit dem Dreckspatz geht.
Die Zeit bis zum Wochenende ist auf jeden Fall mit putzen ausgefüllt.

Grüße

Sven

Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit

Verfasst: 26. Mär 2020
von obelix
sven1 hat geschrieben: 26. Mär 2020...und anschließend werden die Ritzen, Kanten und Fugen mit Benzin ausgewaschen.
Nimm Diesel. Weniger Dämpfe, reinigt besser und Du hast keinen sitzen anschliessend:-)
Stinkt nur mehr... Verwende ich zum Reinigen schon ewig, gibt nix besseres und billigeres.

Gruss

Obelix

Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit

Verfasst: 28. Mär 2020
von sven1
...einige Stunden und ca. 1,5 L. Sprit später, sieht der Motor schon wieder ganz manierlich aus.
IMG_8118.JPG
IMG_8117.JPG
Zu mehr habe ich echt keinen Bock, wenn überhaupt noch etwas gemacht wird, dann Trockeneis, irgendwann einmal. Nicht bevor der Motor auch läuft.

Das Zitronensäure/Holzmehl Gemisch hat übrigens ganz gut funktioniert.

Danke und Grüße

Sven

Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit

Verfasst: 28. Mär 2020
von Bambi
Hallo Sven,
das sieht doch richtig gut aus! Mir würde das - ev. unter Zuhilfenahme von Autosol - gut reichen!
Schöne Grüße, Bambi ... mit feiner Erinnerung an das nette und erfreuliche Telefonat heute Nachmittag! Das hat richtig Spaß gemacht mit Dir - nicht nur wegen der Möglichkeiten für mich. Bleibt gesund, ihr Lieben!