Seite 7 von 110
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Verfasst: 25. Dez 2019
von Kinghariii
oin Harald,
bei meinen Mopeds baue ich die Bemse immer im Stück, also im geschlossenen System ab.
Den Ausgleichsbehälter leere ich direkt in ein Glas,....
Verstehe. Der Vb hat bei mir auf Stahlflexleitungen umgerüstet, ist aber nun auch wieder ein paar Jahre her.
die schraube ist teil des kupplungszuges und wird mit diesem geliefert.
Alles klar, mehr muss ich nicht wissen

War mir nur unsicher ob dies tatsächlich so gewollt ist.
das teil wird lange nicht ab gewesen sein. zudem hält auch noch der magnet des rotors dagegen. warum willst du den limadeckel denn überhaupt runterziehen? ist die dichtung undicht? falls nicht, sehe ich keine notwendigkeit. lass das ding dran.
vermutlich war das teil noch nie ab, wenn da noch die original kreuzschlitzschrauben unverknittert dran waren. ;-)
Undicht scheint er nicht zu sein, aber der Deckel muss aber weil ich neu aufarbeiten möchte. Kann ja nicht alles bis auf den Limadeckel neu aufarbeiten

Ne Nase hat der übrigens leider nicht. Hab nun in einem anderen Forum einen Tipp mit einer angeschärften Spachtel gelesen. Aber ich will natürlich auch nichts kaputt machen
Gruß, Harald
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Verfasst: 25. Dez 2019
von sven1
...wenn Stahlflex, dann nicht wegwerfen sondern beiseite legen.
Zum Reinigen kannst du einen Lappen drumwickeln oder ein Ende ins Glas hängen, dann mit einer normalen Ljftpumpe vorsichtig durchpusten
Bei Arbeiten mit Bremsflüssigkeit immer eine Schutzbrille tragen.
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Verfasst: 25. Dez 2019
von Bambi
Hallo zusammen,
für die Bremse noch eines:
Bis nach dem Ausbau des Rades komplett lassen! Danach Brettchen, die ein wenig dünner sind als die Bremsscheiben zwischen die Kolben und am Hand-/Fußhebel pumpen. So kannst Du festgegammelte Kolben am Leichtesten in ihren Bohrungen lösen. (Sie sollen in diesem Augenblick noch nicht ganz raus-ploppen!)
Beim Ausbau beider Räder das Moped von oben vorne und hinten am Wegkippen sichern. Japanische Motorräder legen sich nach dem Ausbau des Vorderrades in der Regel auf die Nase weil sie vorne Übergewicht bekommen und der Hauptständer hochklappt! (Woher ich das weiß? Bei meiner MZ kippt die Maschine nach Ausbau eines Rades auf das Verbleibende und steht solide. Im Vertrauen auf dieses 'Wissen' habe ich beim ersten Reifenwechsel an Iris' GN 400 die Vorderachse gezogen und das Drama nahm seinen Lauf. Zum Glück war Iris anwesend und hat nach einer gefühlten Ewigkeit in der Garage irgendetwas zum Unterstellen unter die vorderen Rahmenrohre gefunden. Bis dahin war ich verzweifelt damit beschäftigt die GN gegen die Erdanziehungskraft zu verteidigen ...
Mahnende Grüße, Bambi
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Verfasst: 25. Dez 2019
von sven1
Zum Zerlegen, Bebasteln und Warten eignet sich hervorragend eine kleine "Hebebühne".
Gibt es für einen 50' er im Netz oder billiger gebraucht.
https://www.amazon.de/Trad4U-Motorradhe ... 1315763192
So in der Art.
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Verfasst: 25. Dez 2019
von Kinghariii
Ich seh nichts Sven
Hebebühne habe ich keine, aber dafür einen Scherenheber. Der sollte eigentlich genügen.
Gruß, Harald
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Verfasst: 25. Dez 2019
von AceofSpades
fish hat geschrieben: 25. Dez 2019
im übrigen solltest du umdenken, wenn du mit honda etc. erfahrungen gemacht hast. suzuki war immer zu spät dran und hat deswegen überall abgekupfert! aber das dann richtig gut! die motoren sind besser und haltbarer, die fahrwerke, im vergleich mit zeitgenossen, brauchbar. das baukastensystem machte und macht die ersatzteile günstiger. fast alle teile sind neu zu bekommen.
Moin
Sehr geil, wenn einer der Suzuki gestörten das offen anspricht bzw. zugibt
Blöd waren sie damals nicht bei Suzuki und besser gebaut haben sie dann natürlich auch, wie Du auch schreibst
Gruß Mike

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Verfasst: 25. Dez 2019
von fish
Sehr geil, wenn einer der Suzuki gestörten das offen anspricht bzw. zugibt
zur ganzen wahrheit gehört aber auch, dass dies nur für zweiventiler gilt.
bei den vierventilern hat suzuki nach baukastensystem, aufbauend auf den zweiventilern, den vorreiter gegeben und mit den gsx und gsxr motoren (hier auch mit den ersten alukastenrahmen) über lange zeit maßstäbe in bezug auf leistung, drehmoment und haltbarkeit gesetzt. die gsx und gsxr motoren sind, hauptsächlich wegen ihrer großen reserven, fast zwei jahrzehnte aus dem renn- und draxtersport nicht wegzudenken gewesen und auch heute noch manchmal auf der straße eine ansage! unter 200 kg mit einem 11er motor und sattem drehmoment hat nur die ur gsxr 1100 serienmäßig hinbekommen ... damit hast du auch heute in den alpen noch eine echte "waffe"!
Undicht scheint er nicht zu sein, aber der Deckel muss aber weil ich neu aufarbeiten möchte.
wenn du den motor rausnimmst, kannst du das auch auf der werkbank oder dem küchentisch machen. never touch running systems! den motor kannst du übrigens leicht aus und einbauen, indem du ihn im rahmen auf die seite kippst und einen auto oder mopedreifen unterlegst. vorher alle achsen ziehen und die kontenbleche nur locker angeschraubt lassen. im gekippzen zustand alles entfernen und den rahmen wegheben. schon hast du deinen motor solo liegen.
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Verfasst: 26. Dez 2019
von Ratz
Zur Wahrheit gehört aber auch das sich Suzuki mit ihrem Rahmenkonzept jahrelang verzockt hat. Um letztendlich wieder von den anderen abzukupfern.
Fakt ist auch das Suzuki nicht zu den japanischen Premiumherstellern gehört und seit je her die Billigschiene bedient.
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Verfasst: 26. Dez 2019
von fish
Zur Wahrheit gehört aber auch das sich Suzuki mit ihrem Rahmenkonzept jahrelang verzockt hat. Um letztendlich wieder von den anderen abzukupfern.
Fakt ist auch das Suzuki nicht zu den japanischen Premiumherstellern gehört und seit je her die Billigschiene bedient.
alles richtig!

aber alles später als 80er. mit der billigschiene bei gleichzeitig guter (motoren)qualität kann ich sehr gut leben. die stahlrohrrahmen sind manchmal unter aller sau. die ersten alurahmen haben dagegen kaum bekannte macken. habe im classic motorsport die suzi motoren oder felgen schon in vielen kawas und hondas gesehen, aber noch nie umgekehrt. nicht ohne grund.
ich will das hier nicht zur glaubensfrage machen. mir ist es egal, ob die abkupfern oder nicht ... hauptsache es funktioniert. und als ständig klammer kandidat kommen mir die suzi haltbarkeit und preise sehr entgegen. ich muss manchmal schon heftig schlucken, wenn ich sehe was man für halbwegs brauchbare 2 ventil honda oder kawa motoren investieren muss. respekt für die kollegen, die sich das geben (können).

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Verfasst: 26. Dez 2019
von Konski
Fakt ist auch das Suzuki nicht zu den japanischen Premiumherstellern gehört und seit je her die Billigschiene bedient.
Wann sollen denn Suzuki-Sportbikes, -Enduros, -2T etc billiger als die Mitbewerber gewesen sein?