Seite 7 von 11

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 20. Dez 2020
von Bronco85
Hallo,

@derChris: Ich bin, ohne das ich dafür bezahlt werde, durchweg begeistert von Continental. Auf meinen anderen Motorrädern fahre ich den ContiRoadAttack3 und würde fast schon sagen, dass ich seit dem ein anderes Motorrad habe! Ganz nebenbei unterstützt man auch ein deutsches Produkt. Für diesen Satz hier, haben ich (inkl. Schläuche) knapp 260€ bezahlt. Da kannst nix zu sagen. Ich bin auf die erste Fahrt bespannt...

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 20. Dez 2020
von derChris
Danke- schon stramm für zwei Asphalttrennscheiben...
Aber mein Angebotspreis liegt auch bei 250€

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 20. Dez 2020
von LastMohawk
Servus,
Ja die Conti sind klasse und die Tatsache, dass die Laufleistung annähernd doppelt so hoch ist wie bei den Michelin oder den Brückensteinen, relativiert den Preis.
Gruß
Der Indianer

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 21. Dez 2020
von Bronco85
Sie rollt wieder!

Heute habe ich die Kuh auf ihre "Beine" gestellt:
Bronco85_R100S_26.JPG
Gleich den Tank, Sitzbank und Kotflügel raufgeschmissen. Ja, OK, an den Teilen und deren Position hat sich nichts geändert, aber ich habe mich so gefreut sie wieder auf eigenen Schlappen stehen zu haben, dass ich das ganze Geraffel kurzerhand rübergestülpt habe.

Jetzt eine Frage in die Runde: was haltet ihr von der Position des Scheinwerfers? Nachfolgend ein Foto mit ebenen Hintergrund zur besseren Darstellung. Die obere Gabelbrücke (gleiche wie unten) muss man sich dazu denken.
Bronco85_R100S_27.JPG
Ich bin dran und drauf den Scheinwerfer noch ein Stück (ca. 25mm) weiter nach hinten bzw. innen zu holen, sodass er in der Gabel verschwindet. Was meint ihr?!?! Je tiefer und dichter man mit der Funzel kommt, desto schwieriger wird es die Kabel zu führen.

Unentschlossene Grüße...

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 21. Dez 2020
von Kinghariii
Sie rollt wieder!
Gratuliere :) War sicher ein erhabenes Gefühl nach all der Arbeit!

Was kommt denn noch alles beim Scheinwerfer hinzu? Ober Gabelbrücke ist nicht verbaut, sofern ich das richtig erkenne? Welche Instrumente möchtest du verbauen? Klassische, moderne, Tacho und Drehzahlmesser oder nur ein Instrument? Das muss nämlich in meinen Augen auch mit dem Scheinwerfer harmonieren!

Gruß, Harald

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 21. Dez 2020
von Bronco85
"Tacho und Drehzahlmesser... muss nämlich in meinen Augen auch mit dem Scheinwerfer harmonieren!"

Da hat er recht! Das hätte ich erwähnen müssen. Es wird wieder der "mst Groove-Cup" von motogadget verbaut. Dieser nimmt dann den tiny-Tacho auf. Vorher war er links am Lenker, vielleicht wandert er jetzt in die Mitte?!

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 22. Dez 2020
von Bronco85
Hallo,

der Umbau der oberen bzw. ehemaligen unteren Gabelbrücke ist fertig! Diese mächtige Optik macht schon was her - seht' selbst:
Bronco85_R100S_28.JPG
Dadurch erhält man eine schöne Symmetrie und bedient sich originalen BMW-Teilen. Ich bin zufrieden mit dem Resultat.

Womit ich nicht zufrieden war, war die Tatsache, dass ich verdrängt/vergessen/vernachlässigt hatte, das jetzt die originalen Stützlager (Einschraubhülsen) nicht mehr passen. Somit brauche ich da noch eine Alternative. Ich bin bereits bei BMW-Bayer fündig geworden. Hat noch wer 'ne andere Idee?!

Bezüglich der Lampenposition habe ich mich dafür entschieden, die vorherig gezeigte Position beizubehalten. Ich habe lediglich die Ausleger ein wenig nachgearbeitet, gebogen und in freundlichen schwarz lackiert. Der Auslegerhalter bleibt silbern, passend zur Gabel. Mit der Höhe variiere ich ggf. ein wenig, sprich, so hoch, dass die Kabelführung funzt und so niedrig, das die Oberkante der Lampe nicht die der oberen Gabelbrücke übersteigt.

Und sonst so...?! Hab' ne' Menge Kleinkram gemacht und lackiert. Ach ja: der Lenker wurde schon mit Armaturen bestückt, nachdem ich diese überholt hatte. Jetzt fehlt mir nur noch ein einzügiger Gasgriff samt Griffgummipaar und der Lenker kann finalisiert werden. Gasgriff wieder von Domino/Tommaselli?!?! Was meint ihr???

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 23. Dez 2020
von Tomster
Modifizierst du den originalen Gaszug?
Aus einteilig wird ja irgendwann zweiteilig. Der originale Zug hat doch am Gasgriff nur den kleinen Vierkant. Für den Tomaselli-Griff benötigst du doch vermutlich ein Zugende mit der kleinen Tonne.

Muss das bei meinem /7-Umbau auch noch irgendwie realisieren.

Bis dahin
Tom

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 23. Dez 2020
von Bronco85
Moin, ich baue die Gaszüge wieder komplett selbst. Am Gasgriff kommt bestimmt wieder 'ne Tonne rein und dann geht's über einen Verteiler auf die Vergaser. Auch die Züge zu den Vergasern baue ich selbst - dann weisse wasse hasst.

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 23. Dez 2020
von LastMohawk
Ja, da geb ich dir Recht, Züge baut man am Besten selber. Da kann man dann auch besserer Materialien verwenden und alles läuft viel geschmeidiger... Man nimmt hochflexible Züge und push Pull Hüllen mit Tefloninnenrohr und die Gashand meint, dass sie auf Wellnessurlaub ist...
.. einzig hab ich es noch nicht geschafft Messingnippel auf die sehr geschmeidigen Edelstahl hochflexiblen Züge zu verlöten. Trotz Lot und Lötwasser für Edelstahl, ich bin zu blöd dafür. Das ist aber dann das Feinste was ich an Zügen erlebt habe hochflexible Edelstahlzüge.

... naja und Spaß machts ja auch. eben build not bought

Gruß
der Indianer