Seite 7 von 7
Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .
Verfasst: 31. Dez 2019
von kramer
zippi hat geschrieben: 30. Dez 2019
Hallo Peter
Hab doch auch schon erwännt, das das für 2räder doof ist, mit dem gewicht.
Auf dem kringel braucht man auch nicht soviel reichweite, will ja keinen langstrecken renner

.
grüsse zippi
Schon klar zippi. Das Problem bleibt aber: Rekuperieren kann man nur, was man vorher in die Beschleunigung der trägen Masse gesteckt hat. Insofern also :daumennachunten
Peter
Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .
Verfasst: 31. Dez 2019
von zippi
kramer hat geschrieben: 31. Dez 2019Rekuperieren kann man nur, was man vorher in die Beschleunigung der trägen Masse gesteckt hat. Insofern also :daumennachunten
Peter
Prinzipiel hast du recht, nur den daumennachunten verstehe ich da nicht.
Es gibt zwei möglichkeiten, entweder man wandelt die energy beim bremsen in wieder nutzbaren strom um oder man wandelt die energy in wärme um die sinnfrei an die umgebungsluft abgegeben wird.
Was ist wohl schlauer?
grusse zippi
Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .
Verfasst: 31. Dez 2019
von kramer
Sinnfrei an die Umgebung abgeben steht hier nicht zur Diskussion, oder?
Ich dachte, wir reden über zwei Fahrzeuge (ein leichtes und ein schweres), die beide eine entsprechende Einrichtung zur Energie-Rückgewinnung beim Bremsen haben .
Das schwere wird absolut gesehen mehr Energie zurückgewinnen, ja. A a b e r dieses Mehr an Energie kriegt man halt nicht geschenkt, weil man dieses Mehr zuvor erst mal reinstecken mußte in die Beschleunigung des schweren Fahrzeugs.
Jetzt klar?
Peter
Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .
Verfasst: 2. Jan 2020
von 7Fifty
kramer hat geschrieben: 31. Dez 2019
Das schwere wird absolut gesehen mehr Energie zurückgewinnen, ja. A a b e r dieses Mehr an Energie kriegt man halt nicht geschenkt, weil man dieses Mehr zuvor erst mal reinstecken mußte in die Beschleunigung des schweren Fahrzeugs.
Hallo Peter,
ich erlaube mir mal eine ergänzende Bemerkung, da dein erster Satz etwas Verwirrung stiften könnte. Man könnte den Eindruck gewinnen, das es wurscht wäre, ob
leicht oder
schwer, weil man die Energie ja eh wieder zurück gewinnt.
Die Rekuperations-Rate bewegt sich aber nach Stand der Technik, also egal ob leichtes oder schweres Fz, imho so im Bereich um ~60%.
In Gedanken fahren wir nun mal über den Gotthard-Pass¹:
- das schwere Fz: Verballert 80% seiner Akkukapazität bis zur Passhöhe. Bei der anschließenden Talfahrt werden 60% rekuperiert.
- das leichte Fz: Verballert 50% seiner Akkukapazität bis zur Passhöhe. Bei der anschließenden Talfahrt werden aber auch(!) 60% rekuperiert.
Leichtbau bleibt daher eine Prämisse, weil u.a. auch die "Aufnahmefähigkeit" des Ladestroms für Akkus nicht so ohne weiteres skalierbar ist.
Gruß Mathias
¹ Zahlen dienen nur als Rechenexempel
Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .
Verfasst: 2. Jan 2020
von TortugaINC
60% wovon?
Woher stammt diese Information?
Wenn das leichte Fahrzeug bergauf 50% verbraucht und bergab 60% rekuperiert, gewinnt es dann 10%? Ist mir klar, dass das du nicht so meinen kannst, aber ließt sich etwas verwirrend...
Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .
Verfasst: 2. Jan 2020
von 7Fifty
TortugaINC hat geschrieben: 2. Jan 2020
60% wovon?
Von der aufgewendeten Energie, um die Passhöhe zu erreichen.
Woher stammt diese Information?
Stammt von BMW. Ich hatte irgendwo mal ein besseres Statement gelesen - kanns aber grad nicht finden.
In den
technischen Daten zum i3 ist aber auch die Rekuperationsleistung angegeben
Wenn das leichte Fahrzeug bergauf 50% verbraucht und bergab 60% rekuperiert, gewinnt es dann 10%? Ist mir klar, dass das du nicht so meinen kannst, aber ließt sich etwas verwirrend...
Natürlich nicht, das wär' ja ein Traum.
Um mal beim Beispiel zu bleiben: Ersetze mal den Grundwert gegen eine andere Einheit, sagen wir mal €. Dann wirds vermutlich etwas bildhafter, glaub' ich.
Nun startest du in deiner
schweren S-Klasse und ich im
leichten Trabant mit jeweils 100€ in der Tasche, um den Gotthard zu passieren. Prozentwerte bleiben unverändert. Was wir danach, wieder im Tal angekommen, jeweils als "Restguthaben" (analog kWh) noch in der Tasche (analog: in der Batterie) haben, kann sich jeder selbst ausrechnen.
Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .
Verfasst: 2. Jan 2020
von TortugaINC
7Fifty hat geschrieben: 2. Jan 2020
Von der aufgewendeten Energie, um die Passhöhe zu erreichen.
Da das schwere Fahrzeug mehr Energie benötigt, um hoch zu kommen, dann gewinnt es absolut betrachtet aber auch mehr zurück.
In deiner Rechnung ist das leichte Fahrzeug am Ende bei 80%, dass schwere 68%.
Das Problem ist, dass beim schweren Fahrzeug der Ladestrom zu hoch wird und die 60% nicht erreicht werden...(die 60% sind der elektrische Wirkungsgrad).
Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .
Verfasst: 2. Jan 2020
von 7Fifty
TortugaINC hat geschrieben: 2. Jan 2020
Das Problem ist, dass beim schweren Fahrzeug der Ladestrom zu hoch wird und die 60% nicht erreicht werden...(die 60% sind der elektrische Wirkungsgrad).
ACK.
Zur Abrundung wäre vielleicht noch anzumerken, das Rekuperation kein "Zwang" oder gar eine feste, rechnerische Größe sei. Irgendwelche E-Kisten können das wohl mittlerweilen sogar je nach Usecase fließend handeln, sprich irgendwo im Bereich maximaler Rekuperation oder gar keiner (was dem
Rollen im Leerlauf entspräche).
Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .
Verfasst: 2. Jan 2020
von TortugaINC
Wäre schlimm wenn nicht. Kann man beim E-Golf schön beobachten (Rukuperarion wird dort im Tacho visualisiert). Man „findet“ so auch schnell den Punkt, ab dem er nicht noch mehr Rekuperieren kann, kann also seine Fahrweise ein Stück weit auf Rekuperation anpassen...
Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .
Verfasst: 3. Jan 2020
von 7Fifty
TortugaINC hat geschrieben: 2. Jan 2020
Man „findet“ so auch schnell den Punkt, ab dem er nicht noch mehr Rekuperieren kann, kann also seine Fahrweise ein Stück weit auf Rekuperation anpassen...
Das stimmt, impliziert aber auch mögliche Bedienfehler durch Benutzer, die der Technologie nur bedingt folgen wollen oder können. Analog zur Schubabschaltung.
Meine Mutter z.B. fährt so: Gas bis vor die Kurve/Ampel/whatever, um dann die investierte Energie durch Bremsvorgang entschieden in Wärme umzuwandeln. Ich hatte mir irgendwann mal den Kommentar erlaubt, dass das Auto auch ohne Gas noch etwas rollt, wenn man vorausschauenderweise ein paar Meter vorher vom Gas geht - selbst mit eingelegtem Gang. Antwort:
Die Bremse gibts doch nicht umsonst. 