Seite 7 von 8

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 7. Apr 2021
von ichstehaufDKW
Moin Gerald,
hoffentlich sehen wir uns dann beim BnB, ist ja lang genug her.
Wegen der Anlasser-Lima Sache:
Klar könnte ich mit meinem Alteisen etliche Kilo sparen, bei mir wären es sogar über 12 Kg, aber das ist mir doch zu aufwändig, da es ja mein Alltagsmoped ist. Bei einem reinen Rennstreckenteil würde ich das sicher mal Spaßeshalber probieren. Mit einer guten LiFePo Batterie gehen sicher 3-4 Turns, machen ja viele mittlerweile problemlos so.
Aber ein besserer Fahrer werde ich dadurch auch nicht, Spaß macht es trotzdem
Gruß Ali

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 8. Apr 2021
von GeraldR
ichstehaufDKW hat geschrieben: 7. Apr 2021 hoffentlich sehen wir uns dann beim BnB, ist ja lang genug her.
Viel zu lange würde ich sagen. Ich freu mich auch drauf. :prost:

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 27. Nov 2021
von Bambi
Hallo Gerald,
ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast: die aktuelle Klassik Motorrad (1/2022) aus dem mo-Verlag enthält einen Bericht über das Vorbild Deiner Fazer, die Hyde Harrier 1000.
Schöne Grüße, Bambi

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 27. Nov 2021
von GeraldR
Hallo mein Rehlein,
danke für den Hinweis, hab ich tatsächlich noch nicht mitbekommen.
Werd ich mir am Montag gleich besorgen.

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 27. Nov 2021
von Bambi
.daumen-h1:

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 21. Jan 2025
von GeraldR
Wie heißt es so schön: Winterzeit ist Schrauberzeit. Somit haben sich die alten Gedanken doch wieder festgesetzt und es geht in die nächste Runde. :mrgreen:
Für`s erste wird weiter Gewicht eingespart, vorrangig an den rotierenden Massen:

Da die serienmäßige 530er Kette ohnehin schon unregelmäßig gelängt war, wurde sie durch eine 520er und leichte Supersprox-Alukettenräder ersetzt. Gewichtseinsparung ca. 1 kg.
Als nächstes fliegt die Lichtmaschine samt Regler raus, die insgesamt ebenfalls knapp 3 kg wiegen. Das Problem bei der Lima ist nur, dass die Geberkontakte für die Zündung außen am Rotor sitzen. Leider gibt es keinen Racing-Zündrotor für die Fazer, nur für FZR 600 und Thundercat, aber diese lassen sich trotz Yamaha-Baukasten nicht so einfach adaptieren. Daher habe ich mir kurzerhand einen gerauchten Lima-Rotor für wenig Geld geschossen und werde den soweit erleichtern, dass nicht viel mehr als die Kontakte übrig bleiben.

Im zweiten Schritt geht es dann an den Zylinderkopf und die Steuerzeiten. Und weil es gerade so schön läuft, sind in dem Paket mit dem Lima-Rotor auch gleich je ein Paar FZS- und Thundercat-Nockenwellen mit drin. (Bei dem Preis mußte ich zuschlagen) :grin:
Damit kann ich in aller Ruhe die Ventilerhebungskurven abnehmen und mir überlegen wie es weitergeht.

Es wird also spannend. Und ja, Fotos kommen demnächst.

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 21. Jan 2025
von nanno
Sonst meldest dich zwecks der Zündung bzw. schaust in Marchtrenk vorbei... bzw. klingen deine Nockenwellen, als würden sie sich über Langlöcher in den Zahnrädern freuen.

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 21. Jan 2025
von GeraldR
Hallo Greg,
danke für das Angebot, ich schau natürlich gern mal wieder bei dir vorbei. Das Paket ist heute gekommen und morgen mach ich mal Bestandsaufnahme.
Die Nockis werden erstmal in Ruhe vermessen und je nach Ergebnis entweder getauscht, oder die Zahnräder mit Langlöchern versehen, oder natürlich beides.

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 21. Jan 2025
von nanno
Klar, bist jederzeit willkommen, auch wenn ich empfehle etwas wärmeres Wetter mitzubringen ;-)

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 22. Jan 2025
von GeraldR
Habe meinen heutigen freien Tag mal genutzt und mich über den Lima-Rotor hergemacht:
Polrad komplett.jpg
Nach der Bestandsaufnahme die Magnete herausgeholt und und den Rand bis zu den Geberkontakten abgeflext. Und wiel ich grad so schön in Fahrt war auch gleich an der Rückwand ein paar zusätzliche Löcher gebohrt.
Polrad erleichtert.jpg
Im nächsten Schritt wird dann der Rand außenrum zum Emmentaler. Danach noch plan schleifen und auswuchten.
Ich vermute, dass ich dann irgendwo so um die 1000g landen werde. Viel leichter wird es vermutlich nicht mehr werden, weil der Mittelteil, der auf dem Kurbelwellenstumpf sitzt, extrem massiv ist. Mal schauen ob ich jemanden finde, der mir das dezent abdrehen kann. Wenn nicht ist`s aber auch nicht ganz so schlimm, da sich das meiste Gewicht ohnehin im Zentrum befindet.

Den Kettensatz habe ich ebenfalls schon getauscht, aber leider vergessen ihn vorher zu wiegen. Da kann ich mich nur an die Herstellerangaben halten. Sollte ebenfalls eine Gewichtsersparnis von einem guten Kilo ergeben.
Zahnkranz.jpg
Ritzel.jpg