Seite 7 von 8
Re: Kawasaki» Z400 1980
Verfasst: 27. Jun 2020
von z400Berlin
Brauchst du nicht ..... Lesen würde helfen.... Hab ich das letzte Mal vor 10 Jahren gemacht, aber müsste meiner Erinnerung nach so gehen. KW Gewichte nach oben, wie auf dem Bild, Öhlbohrung des Gleitlagers halb verdeckt, dann Balancer Well..... Lese einfach die Anleitung im Handbuch auf der Seite, nicht nur Bilder kucken...
Sorry aber das geht wirklich einfach....
Re: Kawasaki» Z400 1980
Verfasst: 28. Jun 2020
von z400Berlin
p.s.: Steuerzeiten kommen doch erst bei Kopfmontage.......
Re: Kawasaki» Z400 1980
Verfasst: 28. Jun 2020
von klx
Hatte doch geschrieben habe schon die Gehaeusehaelften zusammen. Balancer habe ich genauso gebaut wie in deinem Link beschrieben. Vorher schon, das war nur die Bestaetigung.
Klar muss ich die Steuerzeiten bei der Kopfmontage haben, genau da bin ich. Beim Einsetzen der Nockenwelle. Und KW und Nockenwelle kann man durchaus falsch zusammensetzen. In der Anleitung steht Zuendung einrichten. Die habe ich noch nicht verbaut. Also hoffte ich die Aussage zu bekommen, wie KW und Nockenwelle zueinander ausgerichtet werden
Re: Kawasaki» Z400 1980
Verfasst: 28. Jun 2020
von z400Berlin
Ach okay....
Wird ohne Markierungen schwierig. OT kannste auch und am genauesten mit Messuhr und Gradscheibe auf der Kurbelwelle einstellen, aber das ist eigentlich aufwendiger.....
Einfach Seitendeckel drauf stecken, zur Not zweimal per Schraube sichern, Zündzeitpunktversteller (wegen der Markierungen) draufstecken, mit Schraube handfest sichern. Mehr brauchst du nicht zum Einstellen. Geht sogar ohne Simmerring.
Wenn dir dass zuviel ist kann ich dir auch nicht helfen.
Viel Erfolg...
z400Berlin hat geschrieben: 28. Jun 2020
p.s.: Steuerzeiten kommen doch erst bei Kopfmontage.......
Re: Kawasaki» Z400 1980
Verfasst: 28. Jun 2020
von Michael90
Eigentlich dreht man die Kurbelwelle auch immer mit der Schraube mit der man den Zündrotor befestigt,
immer nur im Uhrzeigersinn...
Re: Kawasaki» Z400 1980
Verfasst: 28. Jun 2020
von klx
Da weder Spanner noch Primaerantrieb noch irgendwas drin ist, ists bisher mit der Richtung noch egal.
Das mit dem Deckel aufstecken hilft. Bedankt! Das umgeht das Gefrickel mit der Messuhr durchs schraege Kerzenloch.
Zuviel ist mir nichts.. RTFM ist nur nicht mein Ding. Ich erschliesse Dinge gern selbst. Gerne mit Hilfe...
Re: Kawasaki» Z400 1980
Verfasst: 28. Jun 2020
von Scirocco
Michael90 » So 28. Jun 2020, 16:09
Eigentlich dreht man die Kurbelwelle auch immer mit der Schraube mit der man den Zündrotor befestigt,
immer nur im Uhrzeigersinn...
Im Gegensatz zu den Kawasaki Vierzylinder laufen alle Twin Motoren (400/440/750) im Gegen-Uhrzeigersinn!!!
Ebenso sind alle Gewinde an den Kurbelwellenzapfen Linksgewinde!!!
Re: Kawasaki» Z400 1980
Verfasst: 28. Jun 2020
von klx
Drehrichtung ist erkennbar am Steuerketten-Spanner vorne. Die Spanner sind immer auf der Rueckseite der Drehrichtung. Zumindest bei den Motoren die ich kenne...
Kommt aber auf die Perspektive an. Auf der Werkbank drehe ich den grade eher mit dem Uhrzeiger.

Re: Kawasaki» Z400 1980
Verfasst: 23. Jul 2020
von klx
Heute ging es endlich ein bisschen weiter. An dieser Stelle muss ich mich hier im Forum bei Jan von Klassik Kustums bedanken.
Wer mal in den Genuss von Handwerkskunst, nettem Kontakt und unglaublich fixer Arbeit kommen will, dazu zwar am Sparschwein schütteln - es aber nicht zerbrechen will... Dem empfehle ich dringlich den Jan!
https://ibb.co/kQFN67N
https://ibb.co/fNK9X7x
Wunderschönes y-Rohr mit neuem Vergaser, Anschluss, Gaszug und Luftfilter. 100% passgenau.
Mehr Bilder folgen hoffentlich nach dem Wochenende.
Re: Kawasaki» Z400 1980
Verfasst: 24. Jul 2020
von Bambi
Boah, da habe ich doch auch noch was anliegen, mit dem Jan! Im positiven Sinne! Es ist so besch...ssen, wenn einer der besten Freunde in einer blöden Scheidung bzw. der nachfolgenden Finanz-Geschichte hängt und Du den Schreibkram machst ...
Schöne Grüße, besonders an Jan, Bambi