forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Reifenwechselaparillo

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13623
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Reifenwechselaparillo

Beitrag von Bambi »

Hallo Rolf,
ohne es (wahrscheinlich) selbst bauen zu können stelle ich mir das nicht so schwer vor: E-Motor, eine Welle mit einem Anschluß und so etwas wie ein Stern der sich an zwei, drei Scheibenbremsen- oder Kettenradanschlüssen verschrauben lässt ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1805
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Reifenwechselaparillo

Beitrag von LastMohawk »

Naja Bambi,

dann eher wie bei einer alten Wuchtmaschine. Da wird das Rad auf eine Nabe gesteckt und zentriert. Und die Nabe treibt auch Flacheisen an. auf diesem sind mehrere Bohrungen mit Gewinde und darauf wird einfach ein Mitnehmer geschraubt, der dann das Rad bzw. die Felge antreibt. Analog dem Stopper aus dem Montiergerät des TE. Dann hast du einen universellen Antrieb, der auf alle möglichen Räder passt.
Die Welle selber wird mit einem langsamen Motor (Scheibenwischermotor oder Fensterhebermotor) angetrieben.

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19374
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Reifenwechselaparillo

Beitrag von f104wart »

Motor, Reibrolle, fertig. :mrgreen:

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1805
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Reifenwechselaparillo

Beitrag von LastMohawk »

Nun Ralf,

wenn er Felgenlackiert, dann ist das eher kontraproduktiv für den Lacküberzug der Felgenhörner :-)

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19374
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Reifenwechselaparillo

Beitrag von f104wart »

Wieso denn? Die Reibrolle kann ja im Felgenbett laufen. Oder mal legt einen Riemen um die Felge und treibt den mit dem Motor an.

...oft werden Felgen ja auch mit montierten Reifen lackiert und da kann man die Reibrolle einfach an den Reifen drücken.
Wenn man zum Beispiel eine Trowalisiertrommel hat, kann man auch ganz einfach die gegen den Reifen schieben und laufen lassen.


Es gibt tausend Möglichkeiten. Ich würde die wählen, die den geringsten Aufwand erfordert.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12642
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Reifenwechselaparillo

Beitrag von sven1 »

…einfach langsam per Hand drehen? Einfacher gehts kaum 😏
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13623
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Reifenwechselaparillo

Beitrag von Bambi »

mrairbrush hat geschrieben: 27. Mai 2024 Geht super. Und bis der Lack angezogen ist schön weiter drehen lassen, dann gibt es keine Nasen weil der Lack nicht weiß in welche Richtung er laufen soll. :mrgreen: ...
mrairbrush hat geschrieben: 28. Mai 2024 Ging super. Aber ein Antrieb des Rades während dem anziehen wäre nicht schlecht.
Diese beiden Aussagen von Rolf hatten mich auf den Gedanken gebracht, Sven!
Offenbar dauert es wohl einige Zeit bis der Lack trocken genug ist.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4681
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Reifenwechselaparillo

Beitrag von mrairbrush »

Bambi: Ums Trocken geht es nicht. Das kann entweder über Nacht trocknen oder forciert. Es geht mir darum keine Nasen zu produzieren wenn es mal schnell gehen muss. Hab die Felgen abends abgeholt und morgens gebracht, da die in letzter Minute vor einem Event gemacht werden sollten. Solange drehen bis der Lack nicht mehr am Finger kleben bleibt wenn man vorsichtig an einer abgeklebten Stelle Finger drauflangt. Dann noch ein Weilchen ruhen lassen fall man es erwärmen will.
Heute noch zwei Seitendeckel die vergessen wurden. Um 8:00 Uhr geholt und um 15:00 fertig gebracht inkl. Kunststoffschweißen. Mattlack trocknet hat flott. Schade das mein neuer Lack aus der Schweiz noch nicht da ist. Hätte den gerne schon probiert. Wenn die Aussagen des Herstellers zutreffen müsste er wesentlich unempfindlicher sein. Der Seidenglänzende hat sich im Gelände schon bewährt.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8867
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Reifenwechselaparillo

Beitrag von obelix »

Verständnisfrage...

Bei dem M1-Reifenmontagegerät von Pitlane ist an den Auflageflächen auf der langen Seite des Gerätes ein
Knick, den ich mir nicht erklären kann.

Wozu ist der Versatz gut? Ein ganz normales Kreuzkonstrukt täte es doch auch? Dann würde die Felge auch symmetrisch aufliegen und könnte nicht kippeln.

Soll das evtl. den Ausleger (Hebelarm) weg von der Mittelline bringen, damit er nicht über die Steckachse läuft? Ne andere Idee fällt mir dazu jetzt auf Anhieb ned ein...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19374
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Reifenwechselaparillo

Beitrag von f104wart »

Genau deshalb. Der Abdrückhebel sitzt bei allen Montiergeräten seitlich versetzt zur Steckachse.
Nur ist das nicht immer so clever gelöst wie bei Deinem Beispiel.

Kippeln kann die Felge auch so nicht, weil die Auflage direkt unterhalb der Kraftlinie liegt.

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Kickstarter Classics