Seite 7 von 8
Re: Sonstige» Danuvia DV 125
Verfasst: 28. Aug 2023
von nanno
Hybsch! Einmal abputzen, neue Reifen drauf, Motorwechsel und ab zum TÜV. :-)
Re: Sonstige» Danuvia DV 125
Verfasst: 28. Aug 2023
von sven1

nix geht über eine gescheite Ladefläche...(habe so bisher fast alle meine Mopeds abgeholt

)
Fester Kolben, kein Problem. Kopf runter und einfach jede Menge Mischung aus Motoröl und Universalverdünnung draufkippen (50:50)...abwarten bis durchgelaufen, neu draufkippen, abwarten...usw.
Mit einem Holzstück und einem Gummihammer vorsichtig losklopfen (nur ein paar mm) dann kannst du den Zylinder i.d.R. einfach abziehen.
Wenn nicht per Hand, 4 Holzkeile drunterlegen und langsam, reihum hochklopfen.
Viel Erfolg.
Sven
PS: für Gussrippen gibt es auch spezielle Elektroden zum Schweißen.
Re: Sonstige» Danuvia DV 125
Verfasst: 28. Aug 2023
von Bollermann
Biodiesel der ersten Stunde hat früher immer Wunder bewirkt....der zersetzt alles außer Metall.
Gibts den überhaupt noch? Bin aus dem Thema raus.
Damit habe ich reihenweise Kolben aus Velosolexen gelöst, die bei längerem Stillstand überdurchschnittlich zum Festbacken neigten.
Alternativ die Methode mit der Fettpresse und der umgebastelten Zündkerze mit Schmiernippel drin.
Re: Sonstige» Danuvia DV 125
Verfasst: 29. Aug 2023
von hrimthurse
So einfach ist es leider nicht. Die Bremse hinten ist verhakt und ich muss eh noch die Teile abmontieren und begutachten.
Aber der Motor kommt als erstes raus und dann mal schauen. Der Rahmen hat kaum Rost, den lackiere ich wahrscheinlich nicht großartig neu. Nur Rost weg, ein bissche schwarz drüber und gut ists. Aber erst wenn ich Zeit dazu habe.
Öl und Verdünnung klingt nach einem Plan

Re: Sonstige» Danuvia DV 125
Verfasst: 18. Aug 2025
von hrimthurse
Ja, es tut sich gelegentlich noch was hier. Nach sehr viel kratzen und dampfen und schleifen und bürsten, ist der Rahmen inzwischen lackiert, die Schwinge ebenfalls. Die Stoßdämpfer sind nun von einer Jawa mit ähnlichem Gewicht und die Lenkung ist auch wieder drin. Öl in den vorderen Stoßdämpfern fehtl noch. Die Kabel sind grob gezogen und die Blinker sind nun hinten auch dran. Die 50kg habe ich dann wieder in den Keller geschleppt und da weitergemacht. Ich habe letzte Woche mal angefangen den Motor zu öffnen und die Lager zu tauschen. Die sahen noch überraschend gut aus, aber die Simmerringe waren steinhart und es war kaum Öl im Motor. Öffnen war echt ein Kinderspiel, ich hätte mit mehr Gegenwehr gerechnet. Wenn mein Innenabzieher da ist, kommen die restlichen Lager auch noch raus. Da sind tatsächlich ganz normale Industriekugellager.
523363238_24758377640430529_4685618042341040895_n.jpg
Re: Sonstige» Danuvia DV 125
Verfasst: 18. Aug 2025
von sven1
In Anlehnung an einen anderen Thread hier im Forum, Lagerausbau mit Wärme oder Toastbrot.
Mir fielen die Lager entgegen, nachdem ich das Gehäuse (Hälfte) auf einer Herdplatte erwärmt hatte.
PS: schön dass es weiter geht. Viel Erfolg weiterhin.
Re: Sonstige» Danuvia DV 125
Verfasst: 18. Aug 2025
von hrimthurse
Mit Wärme hatte ich es tatsächlich auch versucht, aber selbst 230°C im Backofen waren nicht genug. Da ist der Rost wahrscheinlich stärker, auch wenn es nur wenig ist. Aber zum Einsetzen der neuen Lager reicht das hoffentlich.
Danke schön

Re: Sonstige» Danuvia DV 125
Verfasst: 20. Aug 2025
von ThomasPape
Guten Abend allerseits! Ich habe gerade den Treat gelesen und mich dabei an eine Erzählung meines alten Herrn erinnert, der das Glück hatte seinerzeit in der DDR eine über Umwege ins Land gekommene BMW R50 fahren zu dürfen. Lt. seinen Worten hatten die ungarischen Rahmen gerne mal Probleme mit reißenden Unterzugrohren der Rahmen, was dann ganz kurz die Lenkgeometrie in Richtung Chopper verlagerte bis der Motor aufsetzte. Selbst bei den heute deutlich besseren Straßenbelägen ist es sicher sinnvoll das im Auge zu behalten. Ich wünsche allen das die Rahmen halten und niemandem die Straße ausgeht! Grüße Thomas Pape
Re: Sonstige» Danuvia DV 125
Verfasst: 27. Aug 2025
von hrimthurse
Oh, dann muss ich die mal im Auge behalten ob da Risse auftauchen.
Mit dem Motor bin ich leider nur minimal weiter. Das Kupplungsritzel hat sich mit der Kurbelwelle verheiratet. Das sitzt dermaßen fest, dass sich das erste Abzieher wie eine Banane verbogen hat und auch der größere hat es trotz Injektorlöser noch nicht befreien können.
Das Lager habe ich wenigstens bei 300 Grad rausschlagen können. Es hatte schon Anlauffarben.
Re: Sonstige» Danuvia DV 125
Verfasst: 29. Aug 2025
von hrimthurse
Also das Ritzel schafft mich noch. Der neue Abzieher hat ein Joch aus 1x1cm Stahl und hat sich trotzdem in ein hübsches V gebogen, aber das Ritzel rührt sich nicht
