Seite 7 von 10

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Verfasst: 2. Okt 2021
von f104wart
karlheinz02 hat geschrieben: 1. Okt 2021 Schöne Denksportaufgabe...würde sagen ja. Trotzdem wird das Luftpolster nicht härter, da ja oben die weiteren Federwindungen weniger Volumen beanspruchen, denke ich.
Es wird in Ausgangslage nicht härter, sondern mit der größeren Anzahl der Windungen nur kleiner.

Beim Einfedern wird die Luft komprimiert und wird härter. Je weniger Luft, umso weniger lässt sie sich komprimieren und umso härter wird die Gabel.

Die Luft wirkt wie eine progressive Feder: Je mehr sie komprimiert wird, umso härter wird sie.

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Verfasst: 2. Okt 2021
von TortugaINC
mic hat geschrieben: 2. Okt 2021 Wenn man berechnen kann, kann man es auch in dem Fall nachmessen.
Ja, aber nicht so. Wenn du nachmessen willst, wie viel Volumen der Luftkammer durch die Feder verloren geht, musst du das Volumen der kompletten Feder bestimmen. Entweder via großem Messbecher, oder du wiegst die Feder und berechnest anhand der Dichte das Volumen.

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Verfasst: 2. Okt 2021
von sven
@ Micha:
Sorry, mein Kommentar war nicht nett, bitte um Entschuldigung.
Was ich sagen wollte: wenn man aufgrund einer ganz einfachen
Überlegung sicher weiß, daß zwei Sachen genau gleich sind,
warum sollte man sie dann messen, um bestenfalls festzustellen,
daß sie im Rahmen der Meßtoleranz gleich sind?
Das bringt einen doch kein Stück weiter, sondern ergibt höchstens
eine Aussage über die Genauigkeit deiner Messung!

Gruß
Sven

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Verfasst: 2. Okt 2021
von sven
Happy hat geschrieben: 1. Okt 2021 Das heißt die Feder wird in dem Maß nach oben zusammengedrückt, wie der Ölpegel angehoben wird. So das der Ölspiegel immer an der selben Windung steht? Egal ob die enge oder weite Wicklung oben ist?
Lars, falls es dir darum geht, zu verstehen, warum die Einbaurichtung der
Feder völlig egal ist, dann gehst du die Sache falsch an: du denkst viel zu
kompliziert und verzettelst dich in Details wie ansteigende Ölpegel, Volumina
von Federabschnitten usw. ..., das braucht es gar nicht, das macht alles nur
sinnlos kompliziert und führt dich in den Wald ...
Die ganze Geschichte ist ein kompletter nobrainer: egal wie weit die Gabel
eingefedert ist, Öl und Feder nehmen beide Male dasselbe Volumen ein und
deshalb verbleibt beide Male dasselbe Restvolumen für's Luftpolster.
Und das war's auch schon.

Viele Grüße
Sven

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Verfasst: 2. Okt 2021
von f104wart
@Lars: Halt Dich an die Einbauanleitung von Wirth und gut isses. :wink: :prost:

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Verfasst: 2. Okt 2021
von Happy
Sollte es mal beim einem Treffen so ein peinliches Schweigen geben, bringe ich das Thema nochmal an :lachen1: .

Schönes Wochenende :prost:

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Verfasst: 3. Okt 2021
von mic
Hallo @sven :prost:

Ich habe schon einige XT Gabeln überholt oder umgebaut. Ehrlich gesagt hatte ich mir über die einbaulage noch nie Gedanken gemacht, da die Hersteller dazu ja die Vorgabe machen. Ein wenig mehr habe ich jetzt aber trotzdem über die Arbeitsweise der Gabel verstanden und dafür Danke.

Gruß Micha

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Verfasst: 3. Okt 2021
von f104wart
sven hat geschrieben: 2. Okt 2021 egal wie weit die Gabel eingefedert ist, Öl und Feder nehmen beide Male dasselbe Volumen ein und
deshalb verbleibt beide Male dasselbe Restvolumen für's Luftpolster.
Auch das stimmt nicht. Wenn die Gabel einfedert verringert sich der Abstand der Windungen (Feder wird kürzer).
Damit nimmt die Zahl der Windungen zu, die ins Öl eintauchen, zu. Der Ölstand steigt an, die Luft wird komprimiert und das Luftpolster wird kleiner und härter.

Es kann überhaupt nicht dasselbe Restvolumen für das Luftpolster bleiben, denn sonst würde die Gabel nicht einfedern. Öl lässt sich nicht komprimieren.

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Verfasst: 3. Okt 2021
von grumbern
Nö Ralf, richtig lesen: In beiden Fällen (umgekehrte Einbaulage) ist bei gleicher Einfederung das gleiche Restvolumen für die Luft übrig. Das ist so und kann gar nciht anders sein. Einzig, wie sich das Öl und die Feder den Platz teilen, variiert, das eingenommene Volumen aber nicht!


Das ist simpelste Physik und sollte doch so langsam jedem einleuchten. Ich weiß gar nicht, wie man da geschlagene sieben Seiten voll bekommt, mit so einem Thema, das eigentlich keine Interpretationsfreiheit bietet.
Einziger Streitpunkt wäre die Masseverteilung oben/unten, oder noch krasser die Trägheit beim Einfedern, aber wenn da jemand behauptet, das zu merken, bekommt er den Prinzessin-auf-der-Erbse-Preis verliehen :lachen1:

Re: Einbaurichtung Gabelfedern 650 RC 03

Verfasst: 3. Okt 2021
von EintopftreiberGRFL
🤣🤣

Darüber sind wir uns einig ? Oder ?

Im zusammengedrückten Zustand wird das Öl bzw. das Luftpolster eingestellt !
13874789-9B4E-4214-A95B-B6CA704B343A.jpeg
Wo wird nach dem Einbau der Feder das Öl höher stehen. Sprich die Luft weniger übriges Volumen haben ?
2CCC6904-4901-45CE-91DB-30D21787E1A0.jpeg
In beiden gleich ? Oder ?

Heureka ! Ich hab’s gefunden 😂