Seite 7 von 8

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Verfasst: 8. Jan 2019
von Vitag
fuerdieenkel hat geschrieben: 8. Jan 2019
Vitag hat geschrieben: 8. Jan 2019 Klar, es ist hinlänglich bekannt das die Verzinnungspaste Rost anzieht aber sag ruhig wie das fachmännisch richtig gemacht wird.
...gerne darfst du dich um einen Ausbildungsplatz in meinem Karosserie- und Fahrzeugbau Betrieb bewerben.
Dann lernst du das Handhaben im zweiten Ausbildungsjahr und noch über 40 Jahre später kannst du dein korrosionsfreies Ergebnis mit stolz betrachten.

Flußmittelreste könnten sich nur in Spalten oder Dopplungen - also unzugänglichen Stellen ansammeln.
Die haben wir an einem Tank nicht zu fürchten...
...und Spalten, auch wenn sehr gering haben wir ja wohl am Tank wo Aussenhaut und Tanktunnel zusammengefügt worden sind.

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Verfasst: 8. Jan 2019
von Peperoni13
@Vitag
An diese Stellen kommt das Zinn (zumindest bei meinem Tank) ja gar nicht hin.
Zudem habe ich gelesen das es mittlerweile Pasten gibt, die Säurefrei sind und dadurch keinen Rost fördern.
Und was ist jetzt mit deiner Alternative? Oder hast du keine? :dontknow:

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Verfasst: 8. Jan 2019
von Vitag
Kniemulden treiben, Tank aufschneiden, Blech glätten und dann den Tank wieder verschweißen.

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Verfasst: 8. Jan 2019
von Peperoni13
@Vitag
Und an den Schweißnähten fängt es dann an zu rosten?! :lachen1:
Nee, danke für den Vorschlag, aber ich bleibe bei der Variante mit dem verzinnen.

@fuerdieenkel
Wenn ich fragen zwecks dem verzinnen habe, komme ich auf dich zurück. .daumen-h1:
Woher aus Oberfranken kommst du denn? Wahrscheinlich wohnen wir nicht so weit auseinander, denn ich komme aus der nördlichen Oberpfalz. :grin:

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Verfasst: 9. Jan 2019
von brokoIi
@Vitag das ist keine Lösung; Wenn du schweißt hast du immer Unebenheiten die gefüllt werden müssen, am besten mit Zinn...

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Verfasst: 9. Jan 2019
von Ratz
Ich glaube hier treffen verschiedene Philosophien aufeinander.

Das hat alles so seine Nachteile!
- Verzinnen - evtl. Rost durch die Paste, kann - muß aber nicht!
- Blech einschweißen - bei einer vernünftige Naht (Tank/Drucktest) besteht das Risiko das sich das Blech verzieht. Kann muß aber nicht.

Also doch spachteln. :lachen1:

Oder einfach keine Kniemulden eindengeln? Wozu sind die eigentlich gut? :dontknow:
Also wenn die Knie am Tank anliegen ist doch vorher schon irgendwas anderes schiefgelaufen!

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Verfasst: 9. Jan 2019
von mdpeter
Interessant was man hier so erfährt. Hatte doch auch vor gehabt meinen Sitzbankhöcker selbst zu dengeln. Zum Glück ist es mir erspart geblieben. :grin:

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Verfasst: 9. Jan 2019
von obelix
Ratz hat geschrieben: 9. Jan 2019- Verzinnen - evtl. Rost durch die Paste, kann - muß aber nicht!
Solange man keine Falze oder Nähtstellen zinnt, gibt es auch kein Problem mit Rost. Handwerklich gesehen, ist Zinnen die Methode, die am professionellsten ist, spachteln ist halt schneller und wirtschaftlicher.
Ratz hat geschrieben: 9. Jan 2019Oder einfach keine Kniemulden eindengeln? Wozu sind die eigentlich gut?
Ganz klar:
-Muss man haben (so wie einen Loop):-)
-Ein Caffer ist erst ein Caffer, wenn man Kniemulden hat:-)
-Im Sinne der Gewichtseinsparung erzielt man hier glatte 2 Kilo durch die verminderte Tankkapazität:-)
-Im Sinne der Unterhaltskosten erzielt man Einsparungen bei jedem Tankvorgang, man braucht ja 2Liter weniger - das rechnet sich hoch auf Dauer:-)

Da hättest aber auch selbst drauf kommen können...
*wegrenn*

Gruss

Obelix

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Verfasst: 9. Jan 2019
von Tomster
Ratz hat geschrieben: 9. Jan 2019 Also wenn die Knie am Tank anliegen ist doch vorher schon irgendwas anderes schiefgelaufen!
Na ja, wenn du aktiv Motorrad fährst, hast du schon die Knie am Tank. Die Mulden (wenn sie denn passen) dienen auch dazu, bei starker Verzögerung den Druck von den Händen/Unterarmen zu nehmen. Die Abstützung am Tank ist nicht zu unterschätzen, bei "sportlicher" Fahrweise.
Dazu kommt, dass du so einen schönen Übergang von Tank und Sitzbank erreichen kannst. Selten sieht es gut aus, wenn ein breiter Tank auf eine schmale Sitzbank trifft.

Wenn man natürlich recht passiv auf dem Bike sitz und nur den Lenker festhält, dann braucht es das nicht.

Bis dahin
Tom

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Verfasst: 10. Jan 2019
von f104wart
obelix hat geschrieben: 9. Jan 2019Handwerklich gesehen, ist Zinnen die Methode, die am professionellsten ist, ...
Sagen wir mal so: Es ist nach wie vor die klassischste. Hätten die Jungs damals aber schon die geringen Toleranzen im Karosseriebau und die Auswahl an Spachtel gehabt, die es heute gibt, hätten sie das Verzinnen gar nicht erst erfunden. :wink: