forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

motogadget - Made in Berlin

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
platoon964
Beiträge: 73
Registriert: 11. Aug 2021
Motorrad:: Triumph Bonneville Street Tracker 1978
Triumph Scrambler XE 2018

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von platoon964 »

ichstehaufDKW hat geschrieben: 22. Mai 2023 Ic hatte mir vor 5 Jahren das Chronoclassic angebaut, - grünes Display- funktionierte im ersten Jahr sehr gut.
Aber das LCD Display ließ schnell nach bezüglich Ablesbarkeit, Einstellen des Kontrastes brachte gar nichts. Entweder kein Kontrast- und damit nix zu erkennen bis Stufe 3 - oder ab Stufe 4 alles Schwarz. Das ist ärgerlich, weil all die tollen Funktionen nicht nutzbar sind. Eine Support Anfrage war ergebnislos. Ich wurde auf die Kontrasteinstellung verwiesen, die aber eben nicht funktioniert.
Hallo Ali,
ich versuche mal intern zu klären, ob das Problem bekannt ist und was man tun kann. Ich gebe dir dazu dann eine Rückinfo.
Gruß,
Heiko
Zuletzt geändert von grumbern am 23. Mai 2023, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19353
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von f104wart »

platoon964 hat geschrieben: 22. Mai 2023"Zu teuer" ...was soll ich dir jetzt darauf antworten? Welche vergleichbaren Produkte kosten denn deutlich weniger?
Keine!

Für mich ist das Speedo-Classic nach wie vor das schönste und von der Haptik her beste Instrument, dass es - von einem Smith mal abgesehen - aktuell zu kaufen gibt.


Bild


Leider ist das Projekt noch nicht fertig und ich kann zur Funktion bzw. Haltbarkeit (noch) nichts sagen, aber das wird sich ändern.
Ich bin da aber sehr zuversichtlich, sowohl was die Fertigstellung des Projekts als auch das Instrument selbst betrifft. :wink:

...Frage direkt an den Entwickler:
Ist das mit der Befestigung des Halters an der Gabelbrücke so okay oder sollte der Halter besser an Silentblöcke geschraubt werden?

Bild

platoon964 hat geschrieben: 5. Mai 2023 ... es gibt einen Kollegen der sich ausschließlich mit dem Kundensupport beschäftigt. Er sollte bei Problemen in jedem Fall helfen können.
...und es gibt nun einen Kollegen hier im Forum, der sich mit seinem Unternehmen identifiziert und uns bei Problemen mit dem Kundensupport sicher gerne unterstützt. .daumen-h1:

Schmidei
Beiträge: 575
Registriert: 10. Nov 2019
Motorrad:: Avinton GT Roadster
Triumph Thunderbird Sport
Triumph Scrambler 1200 XE

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von Schmidei »

@Ralf: So in der Art hatte ich dieses wunderschöne Instrument auch befestigt, also ohne Entkopplung, und habe auf weit über 30.000km keinerlei Probleme.

Im nächsten Winter kommt das Ding, wenn mir der Weihnachtsmann wohlgesonnen ist, auch auf mein aktuelles Projekt. Denn, wie Du schon schreibst, es gibt kein wertigeres Instrument.

Und Vergleich in Form von einem T&T hab ich.

Benutzeravatar
platoon964
Beiträge: 73
Registriert: 11. Aug 2021
Motorrad:: Triumph Bonneville Street Tracker 1978
Triumph Scrambler XE 2018

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von platoon964 »

platoon964 hat geschrieben: 23. Mai 2023 ich versuche mal intern zu klären, ob das Problem bekannt ist und was man tun kann. Ich gebe dir dazu dann eine Rückinfo.
Hallo Ali,
ich habe dir eine PN geschrieben.
Dein Problem sollte damit behoben sein... :wink:
Gruß,
Heiko
Zuletzt geändert von grumbern am 23. Mai 2023, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelzitat

Benutzeravatar
platoon964
Beiträge: 73
Registriert: 11. Aug 2021
Motorrad:: Triumph Bonneville Street Tracker 1978
Triumph Scrambler XE 2018

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von platoon964 »

@ Ralf:
Einen schönen Halter hast du da gebaut, toll!! Ich sehe kein Problem damit, ihn so zu nutzen.
Gruß,
Heiko

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5514
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von jenscbr184 »

platoon964 hat geschrieben: 22. Mai 2023 Deine e-mail geht dann an meinen Kollegen Jon, der sich dann darum kümmert und sich bei dir zurück meldet.
Der Jon ist top .daumen-h1: , auch wenn mir das Ergebnis nicht gefallen hat.
Ist aber so, man muß Sachen gelten lassen, wenn richtig, auch wenn sie nicht gefallen.

Elektrik ist Scheiße, ich liebe Zahnräder.

Und jetzt ein kaltes Jever. :prost:
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Online
Benutzeravatar
theTon~
Hausmeister & Administrator
Beiträge: 8799
Registriert: 20. Jun 2010
Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von theTon~ »

Meine persönlichen Erfahrungen mit Motogadget sind durchaus positiv. Besonders die Instrumente zählen für mich zu den hochwertigsten Instrumenten am Markt. An meiner Seeley habe habe ich das Chronoclassic, die M-Unit und den M-Button verbaut. Geiler Shice.

Den Support habe ich auch mal getestet. Nach der 4-jährigen Aufbauzeit der Seeley hatten sich auf der zweiten Prüf- und Einstellfahrt die beiden Schrauben des Zifferblattes gelöst und das Ziffernblatt hat sich verdreht. Rechtlich gesehen also 2 Jahre nach Ablauf der Garantie. Ich hatte den Motogadget-Support angeschieben und die Vorfall erklärt und anhand des Zulassungsdatums nachgewiesen. Das Instrument wurde ohne Probleme ersetzt bzw. instandgesetzt. Alles schnell und problemlos.

Preislich und qualitativ sind die Bauteile von Motogadget schon im oberen Bereich angesiedelt. Genauso wie Kellermann oder Rizoma auch. Aber Qualität hat halt auch seinen Preis. Ich persönlich kaufe gerne gutes und hochwertiges Material. Der günstige Preis steht dabei eher an zweiter Stelle. Wenn man allerdings das Hauptaugenmerk auf den Preis legt, dann schlägt ein Shinyo Bauteil immer Motogadget oder Kellermann. So ist das bei Werkzeug auch. Jeder halt wie er möchte und wie es passt.
Rocker bleiben!

Gruß
René

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19353
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von f104wart »

Wie sagt Jochen immer: "...You get what you pay for!" .daumen-h1:

Benutzeravatar
platoon964
Beiträge: 73
Registriert: 11. Aug 2021
Motorrad:: Triumph Bonneville Street Tracker 1978
Triumph Scrambler XE 2018

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von platoon964 »

f104wart hat geschrieben: 23. Mai 2023 ...Frage direkt an den Entwickler:
Ist das mit der Befestigung des Halters an der Gabelbrücke so okay oder sollte der Halter besser an Silentblöcke geschraubt werden?
Hallo Ralf,
ich habe heute unseren Tachoexperten noch einmal explizit gefragt. Er sagte, die Tachos sind nicht speziell gegen Vibrationen geschützt. Je nachdem an welchem Motorrad man die Tachos verbaut, kann eine Schwingungsentkopplung durchaus Sinn machen, damit man keinerlei Risiko eingeht. Wichtig ist auch und das konnte ich bei deinem Bild nicht erkennen, dass man die rückseitige Membran nicht mit dem Halter verdeckt, da es sonst zu Problemen mit Schwitzwasser kommen kann.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Grüße,
Heiko
Zuletzt geändert von grumbern am 25. Mai 2023, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Doppelzitat

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von Bollermann »

Ich baue solche Instrumente grundsätzlich mit Gummi-Metall-Elementen ein.
Die groben Stöße stecken mechanische Zeigerinstrumente besser weg als dauernde hochfrequente Vibrationen.
https://www.luxco24.de/collections/gumm ... k-daempfer
Mit solchen Teilen kann man, wenn man die Gewindebolzen/Innengewinde-Version wählt, die üblichen Befestigungen weiterverwenden.
Einfach nur dazwischenschrauben.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Sloping Wheels