Seite 7 von 30

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 6. Jul 2023
von Mopedjupp
Schade, das ich nicht mehr in der Chemie Bude arbeite.
Sonst hätte ich dir den von innen fertig gemacht.
Wenn Du den Tank von außen nur für Vorübergehend fertig machen willst, das er nicht weitergammelt, könnte man vielleicht Owatrol nehmen.
Das machen die bei alten Trecker'n auch.
Bin aber nicht ganz sicher wie gut das wieder abgeht! :dontknow: Ließ dich am besten mal ein!

Viel Spaß mit dem " Witwenmacher ":grin:

Gruß Reinhold

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 6. Jul 2023
von ghill
Konski hat geschrieben: 6. Jul 2023 Innen kommt die Citrus-Kur, aber was außen machen auf die Schnelle?
dazu kannst du das verwenden. Es bildet eine Schicht wie Klarlack und lässt sich mit Spiritus rückstandslos wieder entfernen.
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 94#p533294
Grüße Hilmar

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 6. Jul 2023
von Bambi
Konski hat geschrieben: 6. Jul 2023 ... denn ne Wanne für die langen Tüten habe ich nicht. ...
Hallo Konski,
eine Betonwanne ist nicht wirklich teuer, groß genug und man kann sie nachher auch noch für andere Sachen nutzen (Beton-machen z.B.).
Schöne Grüße, Bambi

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 6. Jul 2023
von Konski
@bambi: gute Idee. Muss mal beim Baumarkt gucken, ob's so lange gibt. Tüten und Krümmer sind ein Stück und entsprechend sperrig.
@Reinhold und Hilmar. Sehen gut aus die Mittel. Habe ich geordert. Das Owatrol für'n Tank und das Spray für Rostzonen an Rahmen und sonstigen Blechteilen. Schön kommt später..
Viele Grüße

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 6. Jul 2023
von sven1
Alternative eine Wanne aus Brettetn bauen, Folie rein, Tüten baden.
Kannst du individuell anfertigen.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 6. Jul 2023
von grumbern
oder ein 150er-200er KG-Rohr mit Blindmuffe - hochkant natürlich ;)
Da geht ein Endtopf locker rein.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 7. Jul 2023
von Zetti
Dann muß Mutti halt mal ihre Balkon Blumenkästen zu Verfügung stellen . 😉

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 7. Jul 2023
von Konski
IMG20230707103124_copy_1600x1200.jpg
Ihr bringt mich auf Ideen..
Da passt auch die ganze Karre rein und erspart das zerlegen.
Aber im Ernst, ein billiges Planschbecken wäre doch eine Option für die Anlage. Wird sich was finden, wenn's soweit ist. Erstmal bleiben die Tüten dran.
Heute nur bisl Elektrik gemacht und Kleinkram restauriert.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 7. Jul 2023
von sven1
Schieb die Karre doch bei Ebbe ins Watt, wenn die Flut drei mal drüber ist, haben Wasser, Fische und die Möwen ihren Teil gemacht (alte Hanseweisheit aus Störtebekers Zeiten) :lachen1:

Ich würde schon aus Geiz versuchen, das "Becken" so klein wie möglich zu gestalten, sonst kippst du Zitronensäure in Eimern rein um eine wirksame Konzentration zu erhalten.

PS: Autowerkstätten stellen zur gelben Tonne/Sack oft große Kanister an die Straße, welche von den Reinigungsmitteln übrig sind. Halbieren, Folie rein und schon hast du eine schöne Wanne.

Weiterhin viel Erfolg

Sven

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 7. Jul 2023
von manicmecanic
mechanisch entrosten entrostet nur oberflächlich und es macht auch immer Kratzer.
Nichts geht über Säure,die greift guten Chrom auch nicht an wenn.man ihn nicht ewig drin badet.
Ich lege sperrige Teile in Mörtelkisten oder solche wie hier in Rohre wie auch Grumbern empfiehlt.
Dachrinne hab ich auch schon genommen.
Man kann auch saubere Lappen in Säure baden,den Auspuff damit umwickeln und das dann mit Frischhaltefolie vorm austrocknen schützen