Seite 7 von 24

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Verfasst: 26. Okt 2023
von aufmschlauch
Sorry Maxi....habe ihn als bekannt vorausgesetzt. Danke Guzzifan ;-)

Herby hat keine gute Webseite, anrufen oder Mail, er hat vermutlich das grösste Ersatzteillager in DE und macht das schon seit mind. 45 Jahren. Ich habe ihn mal besucht und bin seit dem echter Fan. Seine Rocket 3, die er 1972 selbst neu gekauft hat, habe ich auch erst mal voll gesabbert.

Ein typisches Telefonat mit ihm (Ich schicke immer vorher ne Mail mit Infos, dann ist er schon im Bilde)

Ich werde wohl die Räder zuerst machen, hast Du das Zeug dafür da? ....trocken..."Ja."
Die vordere Bremsankerplatte, hat nur einen seltsamen Knubbel, der sich gegen den Gabelholm klemmt, das sieht irgendwie bedenklich aus..."Is so."
Ich brauche auch noch was zu lesen..."Mal sehen, den Roy habe ich, Werkstatthandbuch und muss mal schauen." Ok, pack mir was schönes ein. "Ok."

Er packt mir was ein, legt ne Rechnung dazu und schickt mir das Zeug. Preise für Teile sind ja mittlerweile fast überall gleich und bei ihm war noch nichts deutlich teurer als bei Anderen, deshalb frage ich erst gar nicht. Ich habe einen Vergaser und Benzinhähne gesucht, kosten im Web ca. 420 Vergaser, 35-40 pro Hahn....habe ihn angerufen und gesagt: Pack ein und leg noch ne 310er Hauptdüse dazu. Rechnung unter 610 inkl. Versand. Hähne sind schicker als alles was ich im Web gefunden habe. Bei Gebrauchtteilen, ist er recht günstig.

Ansonsten bestelle ich gerne bei Burton bikes (britishbikebits.com) Carolyne ne Mail mit Ersatzteilnummern schicken und sie stellt mir das zusammen. Ist leider nur blöd seit dem Brexit, teurer und dauert länger.

Eigentlich sind alle Händler gut und fair und es gilt der Spruch von Jörg (Singles&Twins): "Willste reich werden, machen keinen Britbikeladen auf, sondern nen Knopfladen."

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Verfasst: 26. Okt 2023
von Max1992
Okay danke für den Input.

Ich frag mal nach, vlt kann man mir da einen Rahmen besorgen.

MAX

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Verfasst: 26. Okt 2023
von aufmschlauch
@Maxi:
Herby wird es schon richten ;-)

Ich habe beim Kramen noch nützliche Links gefunden:
https://www.bsa-oc.com/service-sheets/# ... kJRR2R4OW8
Dort unter B33 sind ne Menge guter pdfs, die man auch als zip saugen kann.

https://oldthumpers.wordpress.com/2012/02/18/tech/
Da mal runter scrollen, könnte was für Deinen MagDyna sein.

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Verfasst: 29. Okt 2023
von aufmschlauch
Also Freitag kam das Galvanisier-Set :dance1: Ab in den Keller und getreu dem Motto: "Real men never read a Manual" gleich losgelegt. Na ja, die Ergebnisse liegen jetzt beim Nachbarn im Garten....

Also musste ich doch lesen und mir so ein Video reinziehen.... Ich habe mir ein Set zum Pinseln gekauft und das wollte erst mal so gar nicht, also habe ich ein kleines Bad gebaut und das brachte dann gute Ergebnisse.

Erst mal ein schönes Opfer gesucht:
g01.jpg
Das habe ich gefeilt, gebürstet und poliert. Entfettet und dann Baden geschickt.
g02.jpg
g03.jpg
g04.jpg
Geilomat, jetzt muss ich nur noch das Zeugs was anderes Mutter hängt aufarbeiten...

Die Frage ist nur, ob das auch hält, also musste ich was zum Testen finden. Die Muttern am Bremsanker der A65 habe ich damals nicht bekommen und dann einfach immer mal etwas poliert.
g05.jpg
Nach etwas Arbeit.....
g06.jpg
Blöd ist nun, dass ich die Gewinde auch noch machen muss ;-)

Man wird mutiger und knöpft sich mal was komplexeres vor...
g07.jpg
g08.jpg
Das ist genau meine Baustelle, sieht toll aus, aber nicht komplett neu.

Also musste nun ein Patient her, den ich anpinseln konnte...
g09.jpg
Zum verchromen ist der einfach zu vernarbt, aber so ein klein wenig Glanz und kein Rost mehr hätte schon was. Das Gewinde habe ich mit der Bürste wie neu hinbekommen....der Rest...puh....Arbeit und dann ne halbe Stunde Pinseln ;-)
g10.jpg
Nebenbei köchelte der Vergaser im Ultraschall....
g11.jpg
Der war einfach silber lackiert und das hat den Schall nicht überlebt. Irgendwie sieht das aber auch charmant aus...

@Andreas: Im Schwimmergehäuse war unten so ein kristallines Zeug, das geht auch mit Schall einfach nicht weg. Hilft nur entkalken, Chlor und kratzen. Das kann auch in den Bohrungen sitzen und ist ggf. eine Erklärung für Deinen Vergaser.
g12.jpg
Ich habe etliche Schrauben und so gemacht und dann habe ich mir das Werk bei einem Bier erst mal angeschaut: Wat ein geiler Samstag, Schalke hat auch noch gewonnen und ich musste Mama nicht trösten. Richtig geiler Samstag , geiler als ne Zehnerkarte fürn Puff.

Dann sitze ich da, schaue auf den Motor und die völlig verrosteten Schrauben und sagte mir: Ich weiß was Du am Sonntag machst ;-)

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Verfasst: 29. Okt 2023
von Mopedjupp
.daumen-h1: Sieht gut aus!
Vor allem der Vergaser gefällt mir sehr!


Das Gigaset Mobilteil ist ja auch schon ein Antiquariat! :grinsen1:

Gruß Reinhold

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Verfasst: 29. Okt 2023
von aufmschlauch
Ja, dass Telefon muss zum Oldtimer passen ;-) Die sind mal im Büro ausgetauscht worden und ich habe eins mitgenommen, damit Mama mich auch im Keller erwischt. Ich habe da unten Schalke geschaut und Muttern gebadet und nach dem Spiel ruft Mama an....und wehe ich bin nicht da oder habe nicht geschaut....

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Verfasst: 29. Okt 2023
von Bambi
... und die Bremsstange ist auch noch gerade geworden beim Pinseln!
Anerkennende Grüße, Bambi

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Verfasst: 29. Okt 2023
von aufmschlauch
I wo, ich habe einfach ein Bild von Pamela Anderson daneben gelegt....die richtet das ganz von alleine.

Und als er gerade gerade war, da bog er ab, was schade war....

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Verfasst: 29. Okt 2023
von sven1
Das sieht ehr nach Zinksalz oder Weißrost aus.
Den bekommst du mit einer Nylonbürste und einer Mischung aus Wasser uns Salmiakgeist weg.
Kommt von feuchter, unbelüfteter Lagerung.

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Verfasst: 29. Okt 2023
von grumbern
@Schlauchi: Die Kanälchen habe ich eigenltich alle geprüft. Problem dabei: Ich kenne deren Nennmaße nicht! Somit reicht es nur für "frei" und "verstopft", was vermutlich zu vage ist :D

Leider bin ich aktuell mit einer MS360 beschäftigt, die nur durch externe Spritzuführung startbar wird und unterhalb einer mittleren Drehzahl abstirbt. Sehr mysteriöses Verhalten...