forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Moto Guzzi» Die neue Saison steht in den Startlöchern! - Änderungen mein

Benutzeravatar
earlgreyerfurt
Beiträge: 128
Registriert: 27. Okt 2013
Motorrad:: Moto Guzzi 850S, Bj. 1975
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Die neue Saison steht in den Startlöchern! - Änderungen

Beitrag von earlgreyerfurt »

zwar nicht gestrahlt aber mit kunststoffbürste...

Bild

vorher:

Bild

nachher:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

hat zwar gedauert aber ich bin zufrieden und insgesamt schneller als gestrahlt und das ohne bauchschmerzen ob nicht doch das eine oder andere Körnchen sich nach innen verzogen hat...

G Helmut

Benutzeravatar
geku
Beiträge: 120
Registriert: 7. Jan 2014
Motorrad:: Guzzi LM3 1984

Re: Die neue Saison steht in den Startlöchern! - Änderungen

Beitrag von geku »

Und? Was war nun mit der Kupplung?

Gruß, Georg

Benutzeravatar
earlgreyerfurt
Beiträge: 128
Registriert: 27. Okt 2013
Motorrad:: Moto Guzzi 850S, Bj. 1975
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Die neue Saison steht in den Startlöchern! - Änderungen

Beitrag von earlgreyerfurt »

War gestern mit meinem Geraffel 500km on Tour in meinem großen Cherokesen... zum Sigurd Dümig in Faulbach...

Begonnen haben wir mit der rutschenden Kupplung:
Öl war keins drin aber ordentlich Abrieb von 70000km. Damals hatte er gesinterte Surflex-Scheiben eingebaut die ordentlich ihre Spuren im Metall hinterlassen haben ( deren Reibfläche ist kleiner und gehen nicht über die ganze Metall fläche) deswegen verbaut er sie heute nicht mehr, das gute: Verschleißgrenze war bei allen Teilen nicht erreicht, aber wenn man schon mal dabei ist: neue Surflex reibscheiben und neuen mitnehmer mit langer Verzahnung eingebaut (vorher war kurze Verzahnung drin). Ob das der grund fürs rutschen war wage ich zu bezweifeln. ABER wenn ein Alter Hase einem anschaulich, also am objekt, erklärt wie die Druckstange mit Spiel richtig eingestellt wird, dann verbuche ich die ganze Aktion als wertvolle Lehrstunden. Kurz gesagt ich hab zu viel spiel an der Druckstange/Hebel gehabt. Obwohl ich richtig reagiert hatte letztes Jahr, als der hebel zu weit rausstand ( hing schon an dem 850T eigenen Bremsgestänge) und ich nachgestellt hab. Nur Diesmal hab ich mit dem nachstellen wohl etwas übertrieben.

Dann gings weiter mit Getriebe abdichten:
Simmerring getauscht richtung Kardan (Öl kam mir entgegen als ich die Schwinge abgezogen hatte)
Druckstange umgedreht eingebaut da bessere Seite nun am Nadellager, neue Abstreifgummis drauf und O-Ring getauscht.
Schraube für Schaltwalzeneinstellung abgedichtet.
Damit wohl wieder nen dichtes Getriebe, besser als das:

Bild


Und dann Sigurd noch gefragt ob der Kardan am Triebling noch gut ist ( er ist!)…
Aber das Spiel ist zu viel… also wenn wir schon mal dabei sind… einstellen Dabei erst mal festgestellt das ich doch die orginale lemans übersetung drin hab (7/33) und nicht wie gekauft, ne längere. (war nur nen notkauf da der ursprünglche ne totale Katastrophe)
Den Abstand des Tellerrades ausdistanziert mit der passenden Scheibe im Tausch, Triebling passte. (Laufflächen Triebling und Tellerrad voll in Ordnung) Dabei festgestellt dass die Italiener nicht genau beim Käfig des Lagers waren so dass dieser neu eingeklebt worden ist…

Prima endlich fertig…. Dachte ich…
draussen schrauben in der prallen Sonne gestern war heftig (vier bier gingen drauf) und wollte eigentlich einpacken

Da fiel mir noch das leichte Spiel im Kreuzgelenk ein und ab zur begutachtung : passt noch ABER das sollte ich nicht so leicht aus dem Stützlager der Schwinge rausbekommen….
Also wieder wie so häufig gestern fett und ölfrei machen… und einkleben und dann wieder warten Bier trinken
Bezahlen und wieder heim fahren ( die letzten Biere hatten keinen Alk mehr drin aber das Spessart Bräu hat für nen alkfreies richtig lecker geschmeckt, in wie weit das heisse Klima den Geschmack beeinflusst hat… weis ich nicht
Und nu (naja wahrscheinlich erst nächste woche da anderweitig unterwegs am WE) werd ich das ganze wieder zusammenbauen…

Motor steht schon wieder auf dem Holzbock!

G Helmut

Benutzeravatar
V2Fan
Beiträge: 641
Registriert: 27. Feb 2013
Motorrad:: Kreídler Florett Bj.77
Honda CB350Four Bj.74
Moto Guzzi T5 Bj. 86
Moto Guzzi Le Mans II Bj.78
Wohnort: Osnabrücker Land

Re: Die neue Saison steht in den Startlöchern! - Änderungen

Beitrag von V2Fan »

Moin,

ja auch die liebe Technik will Aufmerksamkeit :grin:
Schockt das du hier sone Art Blog führst. Sprich nicht immer nur Umbauten etc. .daumen-h1:

MfG
V2Fan
...Wir fahren aus Freude am Bauen, stinken nach Öl und Benzin...
Got Guzzi?! : http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=859

Benutzeravatar
earlgreyerfurt
Beiträge: 128
Registriert: 27. Okt 2013
Motorrad:: Moto Guzzi 850S, Bj. 1975
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Die neue Saison steht in den Startlöchern! - Änderungen

Beitrag von earlgreyerfurt »

V2Fan hat geschrieben:Moin,

ja auch die liebe Technik will Aufmerksamkeit :grin:
Schockt das du hier sone Art Blog führst. Sprich nicht immer nur Umbauten etc. .daumen-h1:

MfG
V2Fan
wenn die technik nicht stimmt kommst du manchmal nicht zum Eiscafe, bzw. weg, so wie bei mir sehr peinlich nur mit anschieben... Batterie leer... :hammer:

Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 150
Registriert: 9. Feb 2014
Motorrad:: Naja es sind schon welche da ;-)

Re: Die neue Saison steht in den Startlöchern! - Änderungen

Beitrag von Pete »

earlgreyerfurt hat geschrieben:und hier die inspiration

hoffentlich mit freundlicher Genehmigung von http://singervehicledesign.com/

Bild

Bild

Bild

G Helmut
Moinsen

ich habe mir eben die 11er Seite von Singer angesehen, die Autos sind ja super schön und stilvoll .daumen-h1: .daumen-h1:
viele Grüße pete

Benutzeravatar
earlgreyerfurt
Beiträge: 128
Registriert: 27. Okt 2013
Motorrad:: Moto Guzzi 850S, Bj. 1975
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Die neue Saison steht in den Startlöchern! - Änderungen

Beitrag von earlgreyerfurt »

So heute Männertag, nee Schraubertag denn nach den krassen Regentagen soll ja irgend wann ja wieder die Sonne scheinen.

Also rein in die Werkstatt ähh Fahrradschuppen (das geht dem Ende entgegen, das gemütliche Schrauben, Eigentümer muss nen Anfall bekommen haben als er gestern den Raum betrat, gut das ich ausgerechnet gestern auch mit der Hausverwaltung geredet hab und das Ende meiner Nutzung bekundet hab) und Guzzele zusammenschrauben:

Gestern nochmal den Motor mit Alupaste Autosol abgerieben, war mir noch zu fleckig, jetzt gefällts auch mir richtig gut:

Bild

Da ich zu viel zu tun hatte die letzten Tage kam ich nicht dazu die abgeschraubten einzelteile zu säubern, also musste/wollte ich sie vor einbau säubern was natürlich viel Zeit kostete. Mittlerweile sind Sitzbank vom Sattler und der frisch gelackte (ehemals vernickelte ) Hauptständer wieder da und natürlich einbaubereit.

Lange gebraucht hab ich mit dem Hauptständer da bislang er ein wenig träge zurückfederte. Also die Federscheiben auf unterschiedlichen Seiten eingebaut und ausprobiert. Entgegen der Explosionszeichnung war das beste Ergebnis nicht zwischen Platte und Ständer sondern zwischen Unterzug und Hauptständer , so wie es auch ursprünglich war.... Denke nur neue Federn bringen einen 100%igen Erfolg. So werde ich wohl immer nochmal mit dem Fuß nachhelfen müssen...

Bild

Als nächstes Stand die Hochzeit an ging wunderbar auch alleine. Rechts vom Mopped stehend die linke hand am Heck zum anheben und die rechte Hand am Lenker an der Bremse (no integral!)

Bild

Der nächste Knackpunkt war bislang immer der Einbau der Schwinge da der Rahmen dick Kunststoffbeschichtet ist bleibt wenig Platz einzufädeln. Doch heute gings schwupps rein und ich hab gefeiert. Hab da nämlich vor Jahren fast gekotzt weil das ding erst nach gefühlten 2 Stunden drin war.

Danach kam der komplizierte Teil mit Bremsgestänge und Schaltstrebe einbauen (halt erst die Batteriegrundplatte mit Bremslichtschalter einbauen) der zusammen mit den Rastenträger eingebaut wird. die meiste zeit ging hier mit Säubern ins land, unglaublich wie hart Fett werden kann...

Prima das auch das einhängen der Bremslichtschalterfeder funktioniert hat...

und so ist der Stand von heut abend um halb sechs, eigentlich wollt ich weiter sein aber das trial and error mit dem Hauptständer und das säubern der Teile hat ziemlich viel zeit gekostet.... aber Spass hats gemacht und das ohne Alk

Bild


Übermorgen gehts weiter denke dann werd ich fertig

Helmut

Benutzeravatar
V2Fan
Beiträge: 641
Registriert: 27. Feb 2013
Motorrad:: Kreídler Florett Bj.77
Honda CB350Four Bj.74
Moto Guzzi T5 Bj. 86
Moto Guzzi Le Mans II Bj.78
Wohnort: Osnabrücker Land

Re: Die neue Saison steht in den Startlöchern! - Änderungen

Beitrag von V2Fan »

Moin,

freut mich das es weiter geht für dich.
Kleiner Tip. Wenn der motor so sauber bleiben soll dann benätze ihn mit Petroleum.
Dann sind Reinigungsaktionen wie Kärcher natürlich Tabu. Aber das Petroleum setzt die Poren zu so das sich kein dreck reinsetzt.

MfG
V2Fan
...Wir fahren aus Freude am Bauen, stinken nach Öl und Benzin...
Got Guzzi?! : http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=859

Benutzeravatar
earlgreyerfurt
Beiträge: 128
Registriert: 27. Okt 2013
Motorrad:: Moto Guzzi 850S, Bj. 1975
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Die neue Saison steht in den Startlöchern! - Änderungen

Beitrag von earlgreyerfurt »

denke Balistol funktioniert genauso...

Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 260
Registriert: 22. Apr 2013
Motorrad:: Guzzi lemans
Wohnort: Schleswig Holstein (Kleve bei Wilster)

Re: Die neue Saison steht in den Startlöchern! - Änderungen

Beitrag von hoppenstedt »

Und Ballistol riecht einfach besser . :oldtimer: :oldtimer:
Gruß Hoppie
Wir heissen alle Hoppenstedt! (Loriot)

Antworten

Zurück zu „Moto Guzzi“

Axel Joost Elektronik