forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» Fabi's XS 400

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
tr0y
Beiträge: 109
Registriert: 27. Apr 2014
Motorrad:: XJ 550

Re: Fabi's XS 400

Beitrag von tr0y »

Hattest du das selbst gemacht oder machen lassen?

Benutzeravatar
Fabi1990
Beiträge: 85
Registriert: 3. Dez 2013
Motorrad:: Yamaha XS 400 (2A2),
Yamaha TR 1

Re: Fabi's XS 400

Beitrag von Fabi1990 »

Teils teils.

Den Rahmen ohne jegliche Teile dran hab ich machen lassen.

Den Rest wie Schwinge, Felgen,.... hab ich selber

Benutzeravatar
tr0y
Beiträge: 109
Registriert: 27. Apr 2014
Motorrad:: XJ 550

Re: Fabi's XS 400

Beitrag von tr0y »

Ah, okay. Ich strahl gerade selbst und es ist eine (doch überraschende) Schweinearbeit. Ich überlege im Moment auch die offenen Luffis draufzumachen - muss bzw. sollte man die scharfe Nockenwelle dann auch reinmachen?

Benutzeravatar
Fabi1990
Beiträge: 85
Registriert: 3. Dez 2013
Motorrad:: Yamaha XS 400 (2A2),
Yamaha TR 1

Re: Fabi's XS 400

Beitrag von Fabi1990 »

Kann ich leider nix dazu sagen. Bin die XS noch nie ohne die 1M0 gefahren.

Benutzeravatar
Rumpelwicht
Beiträge: 180
Registriert: 19. Okt 2013
Motorrad:: Yamaha SR 500 48T Bj. 1987
Wohnort: 33332 Gütersloh

Re: Fabi's XS 400

Beitrag von Rumpelwicht »

Die Probleme mit dem Standgas liegen sicher an der defekten Bohrung für die Gemischregulierschraube. Wenn das Gehäuse da hinüber ist hilft nur ein anderes. Das Problem haben ganz viele XS- Vergaser.

Benutzeravatar
tr0y
Beiträge: 109
Registriert: 27. Apr 2014
Motorrad:: XJ 550

Re: Fabi's XS 400

Beitrag von tr0y »

Ist übrigens eine sehr schöne XS geworden - Gratulation!!
Auch die Scheinwerferhalter an der Gabel - wären die nur nicht so schweineteuer...

Benutzeravatar
Fabi1990
Beiträge: 85
Registriert: 3. Dez 2013
Motorrad:: Yamaha XS 400 (2A2),
Yamaha TR 1

Re: Fabi's XS 400

Beitrag von Fabi1990 »

So! Zum Frühling hin gabs ein paar Änderungen an der XS.
Das Problem mit dem Standgas hat sich nun erledigt. Ich habe ein neues Vergasergehäuße verbaut ohne ausgebrochene Bohrung für die Leerlaufgemischschraube. Jetzt haut s problemlos hin.

Dann habe ich 2 Einschweißmuttern spendiert und werde die Tage mal die ersten Lambdamessungen vornehmen.

Einen etwas modifizierten Tacho hat sie auch noch bekommen. Der besteht aus dem original Drehzahlmesser und nem Fahrradtacho.

Bild

Bild

Benutzeravatar
desmo749
Beiträge: 694
Registriert: 13. Nov 2013
Motorrad:: Moto Guzzi
Griso 1100 Caferacer Bj. 2008
Moto Guzzi
Daytona RS Bj. 1998
Moto Guzzi
California Jackal/Stone Bj. 2001
Royal Enfield
Interceptor 650 Bj 2020
Wohnort: Berlin Charlottenburg

Re: Fabi's XS 400

Beitrag von desmo749 »

.daumen-h1:

Der DZM-Tacho gefällt mir ausnehmend gut
(und der Rest auch!)

desmo

Benutzeravatar
motosite
Beiträge: 321
Registriert: 19. Feb 2015
Motorrad:: 78er Moto Guzzi V1000G5
Kontaktdaten:

Re: Fabi's XS 400

Beitrag von motosite »

So`n Tacho-/DZM-Kombi hab ich vor Jahren auch mal gebaut.
Zwei Probleme haben mich wieder zurückbauen lassen:
Die Bedienung des Tachos erfordert zwei externe Taster und die Batterie ist nach 2-3 Jahren leer und alle KM-Stände und Einstellungen "vergessen".

Wie hast du das gelöst?
Ciao,
Bernhard


Meine Guzzi

Benutzeravatar
Fabi1990
Beiträge: 85
Registriert: 3. Dez 2013
Motorrad:: Yamaha XS 400 (2A2),
Yamaha TR 1

Re: Fabi's XS 400

Beitrag von Fabi1990 »

Ich habe zwei Taster unten am Drehzahlmessergehäuße angebracht. Funktioniert besser wie zuvor.

Die Versorgung des Tachos läuft über das Bordnetz. Hierfür habe ich einen Festspannungsregler verbaut. Zusätzlich habe ich noch einen kleinen Akku verbaut, der die Versorgung übernimmt sobald die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird. Ansonsten wird der kleine Akku vom Bordnetz geladen.
Das sollte auch locker reichen um die Fahrzeugbatterie über den Winter auszubauen.

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Kickstarter Classics