ZeeBee hat geschrieben:Ein Cafe Bike stellt für mich das Streben nach optischer und technischer Perfektion dar , mit den Mitteln
die einem zur Verfügung stehen ...soll heißen handmade
Also "handmade" und Optik kann ich ja stehen lassen, aber Optik verträgt sich meißt nicht mit der"technischen Perfektion" bei Caferacern. Oftmals werden doch aufgrund der Optik und des "Styles" ganz üble Eingriffe getätigt, die mit technischer Perfektion nichts mehr zu tun haben.
Da werden riesige Ballonreifen aufgezogen mit Weißwand, die wohl eher auf einen Treckeranhänger oder auf einen Zirkuswagen passen, aber mit Fahrwerk und Stabilität nichts mehr zu tun haben.
Skateboards als Sitzbank, sage ich nur

Mal sehen wann Bradl und Rossi entdecken, das das technisch perfekt ist.
Gabeln werden gekürzt, Fahhrwerke tiefergelegt. Alles setzt auf, Federwege kann man vergessen. Fahrwerk ist etwas ganz anderes.
Da werden Brüllrohre angebaut, weil sie gut aussehen und dem Geräusch nach mindestens 100 PS Mehrleistung bringen, aber im Endeffekt mindestens 10-20 PS kosten. Da werden offene Trichter angebaut, die auch geil klingen aber auf den meißt "Uraltvergasern" ohne Beschleunigerpumpe, auch so ihre Tücken haben, weil sie Leistungslöcher erzeugen und eher nur für die Rennstrecke und Vollgas gedacht sind.
Also ich habe hier nichts gegen Caferacermotorräder, finde ich schon richtig geil, aber mit Stand der Technik und Schnell Fahren hat das wohl schon länger nix mehr zu tun.
Also nicht wie in den Anfängen der Caferacerszene, die Musikbox drücken, rauß aus dem Cafe auf die Motorräder und vor Ablauf des Stückes wieder zurück sein. "Jo Bar" mäßig eben.
Ich denke auch eher, es ist der Style der Motorräder (und auch teilweise der Fahrer) und die Lebensauffassung was die Szene ausmacht und auch interressant ist.
Aber diese Entwicklung gibt es auch in anderer Form bei den Choppern. Ein Chopper war früher ein Motorrad, an dem alles Überflüssige abgebaut wurde, auch um eine Lebenseinstellung auszudrücken. Heute ist ein Chopper ein mit Chromzierrat überladener Ofen, mit Airbrush Lackierungen, oder wenn mann DMAXX und West Coast Choppers glauben kann ein Ofen mit einem zerflexten Rahmen, mit 80kg zusätzlichem Altmetall in Spinnennetz oder Flammenoptik, mit Sitzpositionen die nach einem Ortopäden schreien und bestimmt auch so niemals gefahren werden und wenn dann nur von Doktoren, Zahnärzten und Bänkern, die meinen damit in Peter Fondas Fußstapfen treten zu können.
Also ich finde die alten Ursprünglichen Caferacer am schönsten, Unikate eben, minimalistisch, abgespeckt, schmale Reifen, Oldstyle Lackierung, aber noch fahrbar, mit guter Technik.