Seite 7 von 7

Re: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983

Verfasst: 13. Jun 2015
von MaikiD
Klar sind die Teuer aber haben Power ohne Ende im Vergleich zu Blei.

Aber als ich mein ersten LiFePo gekauft habe habe ich fast das doppelte berappt.

Im Modellbau nutze ich LiPo und wenn mal die alte Starterbatterie nach langer Standzeit die Luft aus ging hab ich einfach einen 4S 5000mAh LiPo (450g) aus meiner "Drohne" angeschlossen.

Vergleichbar ist die Power wie die Starthilfe über die große Batterie von mein Diesel. :rockout:

Re: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983

Verfasst: 14. Jun 2015
von MaikiD
Nach einigen überlegen bin ich auf die Idee gekommen ob man nicht die Spritleitung nicht außen anbringen kann.

Mir stehen etliche Meter an Kupferleitungen zur Verführung um mir eine elegante, sichtbare Leitung zu bauen.
Hat da jemand schon mal einen Anschluss angebracht oder würde es Nachteile ergeben wenn die Leitung nicht mittig zwischen Gaser 2-3 angeschlossen ist?

Bild

Re: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983

Verfasst: 14. Jun 2015
von MaikiD
Nebenbei ist ja der Kabelbaum dran, aber selbst der originale Schaltplan gibt keine vernünftige Auskünfte.
Zum Beispiel gehen aus den linken Schaltamaturen 17 Kabel raus und der Schaltplan gibt nur max. 11 Leitungen an. :steinigung:

Auch die Schalter sind wohl stark gealtert. Einige Schalter lassen selbst bei OFF Stellung bis zu max. 3,5V durch und von der Batterie bis zum Endverbraucher sind bis zu 2,5V Verlust.

In Nord Amerika muss auch wohl alles doppelt und dreifach gesichert sein. So habe ich insgesamt 3 Relais für die Blinker. :stupid:
Eins für die linke Seite
Eins für die Rechte Seite
Eins für die Warnblinker. :banghead:

Das wird wohl eine größere Nummer alles aufzuarbeiten, daher hab ich den Kabelbaum wieder im Fahrgestell eingebaut und von der Isolierung befreit um alles nach und nach zu vereinfachen und zu erneuern. :angry:

Re: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983

Verfasst: 15. Jun 2015
von creamie
MaikiD hat geschrieben:Nebenbei ist ja der Kabelbaum dran, aber selbst der originale Schaltplan gibt keine vernünftige Auskünfte.
Zum Beispiel gehen aus den linken Schaltamaturen 17 Kabel raus und der Schaltplan gibt nur max. 11 Leitungen an. :steinigung:

Auch die Schalter sind wohl stark gealtert. Einige Schalter lassen selbst bei OFF Stellung bis zu max. 3,5V durch und von der Batterie bis zum Endverbraucher sind bis zu 2,5V Verlust.

In Nord Amerika muss auch wohl alles doppelt und dreifach gesichert sein. So habe ich insgesamt 3 Relais für die Blinker. :stupid:
Eins für die linke Seite
Eins für die Rechte Seite
Eins für die Warnblinker. :banghead:

Das wird wohl eine größere Nummer alles aufzuarbeiten, daher hab ich den Kabelbaum wieder im Fahrgestell eingebaut und von der Isolierung befreit um alles nach und nach zu vereinfachen und zu erneuern. :angry:
Wie 3 Blinkerrelais? :lachen1: ich hatte nur eins..