Seite 7 von 16

Re: CB 750 Four F1

Verfasst: 16. Jan 2015
von grumbern
Im Ölbad köcheln und einfach drauf stecken. Aber das muss schnell gehen und Vorsicht mit den Fingern :bulle:

Re: CB 750 Four F1

Verfasst: 16. Jan 2015
von schraubnix
Hallo

Gabelbrücke abkühlen ( Kühlschrank oder Eisfach ) .

Lager erwärmen ( Einplattenkocher o.ä. ) .

und dann beim zusammenbaun nich bummeln . :wink:


Gruss

Uli

Re: CB 750 Four F1

Verfasst: 17. Jan 2015
von Tobbe
Danke euch, mit heißem Lager ging es dann ganz gut!

Re: CB 750 Four F1

Verfasst: 23. Jan 2015
von MichelLoenneberg
Hi Tobbe,

nach deinem Besuch bei mir habe ich mal in Dein Projekt geschaut, klasse weiter so :rockout:
Bis auf den Loop werde wohl die gleichen Probleme wie Du haben, morgen fange ich mit der
Motormontage an... :mrgreen:


Gruss
Michel

Re: CB 750 Four F1

Verfasst: 23. Jan 2015
von Tobbe
Hi Michel,

danke! Cool das es eine weitere CB 750 Four hier im Forum gibt .daumen-h1:
Weißt du schon wie du es machst? Nach meiner Erfahrung würde ich das nächste Mal den Motor auf die Seite legen, Rahmen dann drüberlegen. Vorher natürlich für wichen Untergrund sorgen. Beim seitlichen reinheben gabs doch die ein oder andere Macke :twisted: Laut Recherche wiegt der Brocken 80 Kilo :wow:

Zum Loop, wollte am Rahmen erstmal nix modifizieren, habe da keine Erfahrung und das Moped soll problemlos durch die Vollabnahme. Habe mir den Fender einer K6 besorgt.

Viele Grüße,
Tobias

Re: CB 750 Four F1

Verfasst: 24. Jan 2015
von MichelLoenneberg
Tobbe,

vielleicht als Tip beim nächsten Mal :mrgreen: !
Beim Motoreinbau sollte der Rahmen aufrecht stehen und mit aufgeschnittenen Gartenschläuchen geschützt sein, damit so wenig wie möglich Macken enstehen können...der Einbau sollte immer zu zweit erfolgen, in die unteren Aufhängungen für jeden Mann 2 lange Bolzen reinstecken, dann lässt sich der Brocken einigermaßen justieren. Motor zwischen den Unterzügen auf Holzklötzen ablegen die in der Höhe einigermaßen passen und dann nach Entfernen der Bolzen die Motorschrauben durchstecken...is jedenfalls meine Erfahrung...warscheinlich gibt es noch eine bessere Technik, aber das bedingt schon die Erfahrung von einigen Motorwechseln...

Gruss
Michel

Re: CB 750 Four F1

Verfasst: 27. Jan 2015
von Tobbe
MichelLoenneberg hat geschrieben:Tobbe,

vielleicht als Tip beim nächsten Mal :mrgreen: !
Beim Motoreinbau sollte der Rahmen aufrecht stehen und mit aufgeschnittenen Gartenschläuchen geschützt sein, damit so wenig wie möglich Macken enstehen können...der Einbau sollte immer zu zweit erfolgen, in die unteren Aufhängungen für jeden Mann 2 lange Bolzen reinstecken, dann lässt sich der Brocken einigermaßen justieren. Motor zwischen den Unterzügen auf Holzklötzen ablegen die in der Höhe einigermaßen passen und dann nach Entfernen der Bolzen die Motorschrauben durchstecken...is jedenfalls meine Erfahrung...warscheinlich gibt es noch eine bessere Technik, aber das bedingt schon die Erfahrung von einigen Motorwechseln...

Gruss
Michel
Hi Michel,
so habe ichs gemacht - Ölwanne und Krümmerbolzen wurden zum Verhängnis.

Was anderes, ich habe ja bemerkt das meine Motadanlage aufgebohrt ist. Das erste sichtbare Prallblech ist durch und von außen sind auch kleine Löcher ringförmig angeordnet (so regelmäßig dass ich dachte es muss so :shock: ).

Darf man die wieder zunieten bzw. schweißen? Sodass meine ABE wieder gilt?

Viele Grüße,
Tobias

Re: CB 750 Four F1

Verfasst: 27. Jan 2015
von MichelLoenneberg
Hi Tobbe,
ja...das ist der Unterschiede von K0-6 zur K7, die haben nämlich keine Krümmerbolzen sondern Schrauben mit denen
ein Adapter im Kopf befestigt wird, die Krümmer werden dann nur aufgeschoben und geklemmt...
Also Deine ABE ist unwirksam, sobald eine offensichtliche Veränderung(Bohrungen an Tüte)gemacht wurden. Mach mal ein Foto, ist der DB Killer bzw.Einsatz wechselbar?

Gruss
Michel

Re: CB 750 Four F1

Verfasst: 27. Jan 2015
von Tobbe
Hi,

nein ich meine das alles fix ist am Endtopf. Hier mal ein Foto vom Schlachtfeld:
IMAG0658 (Kopie).jpg
Die äußeren Bohrungen sind auch nicht original, habe Zetti mal gefragt, er hat die gleiche Anlage und keine Löcher.
War der Vorbesitzer. Wurde nicht erwähnt und ich habs zu spät gerafft :twisted:

Viele Grüße,
Tobias

Re: CB 750 Four F1

Verfasst: 27. Jan 2015
von MichelLoenneberg
Irgendwie wird der Schalldämpferiensatz ja reingekommen sein, oder haben die Tütenhälfen eine Schweissnaht?
Ich würde die Löcher mit Poppnieten zumachen, ne andere Möglichkeit sehe ich nicht, auf jeden Fall bekommst
Du dann bei einer evtl.Kontrolle kein Ticket...

Gruss
Michel