forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Benelli» Quattro 500 klassisch

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Dope »

So heute mal ne Probefahrt gemacht und dabei mein Handy hinten auf eine Stange geklebt und gefilmt :grinsen1:

ab 4500 RPM beginnt die kleine an zu stottern.

Ich habe anstatt den orignalen 78er Hauptdüsen (Honda CB 550er Vergaser) 90er Düsen drinnen da ich auch Ramair Einzelluftfilter habe. Wobei erwähnt werden muss dass im original Dellortovergaser 88er Düsen drin sind.
Mir ist bewusst das folgende Frage jetzt nicht einfach ist da mehrere Faktoren zusammen hängen.

Aber was für eine Hauptdüse würdet ihr mir jetzt empfehlen wenn die Nelli ab ca. 4500 Umdrehungen zu stottern beginnt.
Oder kann es sein das meine Elektronische Zündung daran Schuld ist?

Hier noch das Video:


Norton
Beiträge: 400
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Norton »

Hmmm Haupdüse zu fett ?

Benutzeravatar
stevihonda
Beiträge: 573
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: fiedler cb 750,cb 750 rennratte und diverse andere

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von stevihonda »

moin

versuch mal den choke nen gaaaaanz klein bisschen zu ziehen wenns dann läuft isses zu mager zu fett glaub ich nicht.
hört sich für mich an als ob 2zylinder also eine zündspule ausetzt.
was haste denn jetz für eine zündung eingebaut??
die kameraführung find ich echt klasse .daumen-h1:

mfg stephan
der blog is]noch baustelle die links funzen aber:
http://stevihonda.blogspot.de

Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Dope »

Moin Stephan

ich habe diese Zündung:
http://www.ebay.de/itm/Honda-CB-500-550 ... 43c4191535

Zylinder sind in dem Video alle gelaufen.

Ich habe inzwischen nur zum Motorlaufverhalten die Halteplatte der Zündung in verschiedene Positionen gebracht (fixiert) und gestartet, habe allerdings keinen Unterschied bemerkt.

Ich werde bei meiner nächsten Probefahrt den Coke etwas zu machen, wenn die düse zu groß ist wird es schlechter, wenn sie zu klein ist müsste es besser werden.

Ich vermute auch das die 90er Düsen zu klein sind.

Norton
Beiträge: 400
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Norton »

Bei einer zu fetten Hauptdüse hast du aich dieses stottern. Ich würde mal ein bis 2 Nummern runter gehen. So eine vergaserabstimmung muss halt erfahren werden.

Benutzeravatar
sunny
Beiträge: 98
Registriert: 5. Okt 2014
Motorrad:: BMW: R65, R80, R65 Fallert, R100RS,R75/7, R80/7 Classic Racer, K100 RT, K100 RS - Yamaha: 2 x Vmax, 4 x XS650, 3 x RD250 Luft - MAICO: 2 x GS250 (75, 81) - Ducati: Sport 1000 Biposto, 125 Regolarita, Honda: CB500 Four (75), CB 750 Four (81), CR 250 (81) im Aufbau, 3 x CX 500 Suzuki: gsxr 750R (88), RV50, RV90, RV 125, GT250 (76), T500 (75), 2 x RM 125, PUCH Cobra-T, Zündapp ZD40 to be continued, Peugeot 104, FN M XIII,
Wohnort: Saarland - das schönste Bundesland der Welt

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von sunny »

Hallo - erstmal Glückwunsch zur Benelli - sieht ja noch richtig gut aus :rockout:

Bei Umrüstung auf K&N kann man man im Bereich von 10% - 15% größerer Hauptdüse die ersten Versuche starten.
Wie schon jemand geschrieben hat - dann einfach mit dem Choke spielen um zu sehen ob´s mit einer fetteren Einstellung besser läuft.
Bei 4-5000 gehe ich mal vom mittleren Drehzahlbereich aus (kenne den der 500Q nicht) - d.h. hier kann man dann noch mit der Nadelstellung spielen.
Hat so bei meiner CB750 Four mit offener 4in1 und K&N gut funktioniert.

Grüsse
Sunny
PS: Habe mir vor kurzem eine Benelli 250 Quattro zugelegt - mit einem Spielzeug 4-Zylinder :mrgreen:
... Kein Schnaps im Haus und das letzte Geld für Brot ausgeben ...

Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Dope »

okay es liegt an den Düsen.
Ich habe heute die Nelli gestartet, und dabei den Choke leicht geöffnet (Hebel nach unten)
und siehe da, die Drehzahlnadel ging auf einmal bis 9000 RPM.
Das heisst also sie läuft mit den 90er Düsen zu Mager.

Es ist jetzt schwer zu sagen mit was für einer Düse ich es jetzt probiere.
Ich hätte jetzt mal gesagt ich probiere es jetzt einmal mit einer 98er (+ 10% von der originalern 88er) Düse.
Falls es dann immer noch nicht passen sollte könnte ich dan eventuell immer noch mit der Nadeleinstellung spielen.

Ich kenne eine Motorradwerkstatt die ein Düsenbohrerset hat.
Die Frage ist ob ich meine 78er Düsen (die ich sowieso nie mehr brauchen werde) aufbohren lasse.
Ich denke aber dass dieses von Hand aufbohren für einen Einzylinder ok ist, aber durch das ungenaue von Hand aufbohren denke ich das dies für einen 4 Zylinder nicht optimal ist (da es sich hier um hundertstel mm handelt). Oder liege ich da falsch?


Eine 250er Quattro Bild

Benutzeravatar
sunny
Beiträge: 98
Registriert: 5. Okt 2014
Motorrad:: BMW: R65, R80, R65 Fallert, R100RS,R75/7, R80/7 Classic Racer, K100 RT, K100 RS - Yamaha: 2 x Vmax, 4 x XS650, 3 x RD250 Luft - MAICO: 2 x GS250 (75, 81) - Ducati: Sport 1000 Biposto, 125 Regolarita, Honda: CB500 Four (75), CB 750 Four (81), CR 250 (81) im Aufbau, 3 x CX 500 Suzuki: gsxr 750R (88), RV50, RV90, RV 125, GT250 (76), T500 (75), 2 x RM 125, PUCH Cobra-T, Zündapp ZD40 to be continued, Peugeot 104, FN M XIII,
Wohnort: Saarland - das schönste Bundesland der Welt

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von sunny »

... neue kaufen und ferdisch iss ... :wink:

Grüsse
sunny
... Kein Schnaps im Haus und das letzte Geld für Brot ausgeben ...

Benutzeravatar
stevihonda
Beiträge: 573
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: fiedler cb 750,cb 750 rennratte und diverse andere

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von stevihonda »

moin

also ich hab mir mal son düsen reibahlenset und ne düsen lehre zugelegt dann kannste deine alten passend aufreiben
und wenns läuft kannste dir immer noch die passenden düsen neu holen.
allerdings würde ich erst testen wo so der verbrauch liegt daran kannste gut sehen wie gut die gaser einstellung funzt.

mfg stephan
der blog is]noch baustelle die links funzen aber:
http://stevihonda.blogspot.de

Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Dope »

Ja die Idee mit den Reibahlen ist nicht schlecht aber Mir ist noch eingefallen das bei meinem Vergaserreperatursatz jeweils auch noch 100er Hauptdüsen dabei waren. Ich probiere kommende Woche zuerst mal mit diesen.
Wenn die 100er zu groß wäre, hätte ich bei einer Probefahrt in den unteren Drehzahlen ein stottern und bei den oberen Drehzahlen dafür keine Probleme?

Falls die 100er zu groß ist, würde ich es mit einer 95er probieren

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Kickstarter Classics