Seite 63 von 67

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 27. Nov 2020
von Alrik
Du hast dich aber hoffentlich nicht mit Polfett gewaschen.....

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 28. Nov 2020
von Bambi
didiiii!!!
(Ich hoffe, es ist noch alles in Ordnung mit Dir! Aber der Beitrag lässt hoffen! Bekloppt wie eh und je, mein Lieber!)
Feine Grüße, Bambi

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 28. Nov 2020
von mapfl
Hallo zusammen,
kämpfe mit der Kabelei!
Zwei Fragen:

Es gibt einige Y-Verbundingen, die als Lötverbindung ausgeführt sind. Ich kann
passabel Löten. Aber macht es Sinn auch hier SuperSeal einzusetzen?

Hella verkauft ein kleines Werkzeug zum Öffnen von SuperSeal Verbindungen. Es sieht aber
aus wie ein kleiner Schlitzschraubendreher. Ich habe gerade eine Crimpzange für SuperSeal geordert,
da meine nicht geeignet ist. Kann man das kleine Entriegelungswergzeug nicht aus einem
kleinen Schraubendereher einfach herstellen? Hat jemand ungefähre Angaben über Form und Maße?

Bleibt gesund!
Markus

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 28. Nov 2020
von mapfl
Hi Didi,
immer noch der Alte! Einfach "porno".
LG
Markus

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 29. Nov 2020
von f104wart
mapfl hat geschrieben: 28. Nov 2020 Es gibt einige Y-Verbundingen, die als Lötverbindung ausgeführt sind. Ich kann
passabel Löten. Aber macht es Sinn auch hier SuperSeal einzusetzen?
Nein! Das funkioniert nicht, weil Du beipielsweise einen 2fach Stecker auf der einen Seite nicht brücken kannst, um auf der Gegenseite eine Verteilung zu haben. Ausserdem nehmen die Stecker zu viel Platz in Anspruch.


Was im Kabelbaum auch sehr gut funktioniert und ich, wo immer es geht, dem Löten vorziehe, sind Aderendhülsen ohne Kragen, die ich, wie hier bei den Pickups, einfach als Stoßverbinder einsetze und vercrimpe.
K640_IMG_7246.JPG
Danach einen Schrumpfschlauch drüber und gut isses.

Am besten vermeidest Du es, mehr als 2 Kabel abzuzweigen. Bei 1 auf 2 x 1,5² brauchst Du dann 4² Aderendhülsen. Wichtig ist, dass die Aderendhülsen vom Querschnitt her zu der Summe der Einzeladern passen und nicht zu groß sind. Die Adern müssen gerade eben so rein passen.

Diese Methode funktioniert aber nur, wenn Du die Crimpzange von einer Seite her über das Kabel schieben kannst und keine Stecker dran sind.


mapfl hat geschrieben: 28. Nov 2020 Hella verkauft ein kleines Werkzeug zum Öffnen von SuperSeal Verbindungen. Es sieht aber
aus wie ein kleiner Schlitzschraubendreher.
Dann ist wahrscheinlich das falsche Werkzeug. Das Werkzeug zum Öffnen und Entriegeln der SuperSeal Stecker sieht anders aus.
Entriegelungswerkzeug_.pdf
mapfl hat geschrieben: 28. Nov 2020 Ich habe gerade eine Crimpzange für SuperSeal geordert, da meine nicht geeignet ist.
Mit der SuperSeal Zange wirst Du wahrscheinlich nicht klarkommen, weil die viel zu klobig ist und Du Dir beim Einlegen der Kontakte und der Isolierungen sehr schwer tust.

Ich hab das Ding nach einigen Versuchen in die Ecke geschmissen und nehme am liebsten eine ganz einfache Crimpzange für unisolierte Kabelschuhe. Damit bin ich deutlich schneller und erziele sehr gute und vor allem sichere Ergebnisse. Es ist auf Dauer nichts ärgerlicher als wenn Du ständig vermurkste Kontakte abschneiden und neu crimpen musst.

Gib die bestellte Zange, wenn Du die Möglichkeit hast, zurück. Wenn Du möchtest, kannst Du meine haben. Das Ding liegt hier nur ungenutzt rum.


Ich kann Dir nur empfehlen, Dir eine solche Zange zu besorgen. Ich zeige hier zwar eine einfache Flachsteckverbindung, der Ablauf und das Ergebnis ist bei den SuperSeal Kontakten aber der gleiche:
K640_SDC12950.JPG
K640_SDC12951.JPG
K640_SDC12952.JPG
K640_SDC12953.JPG
K640_SDC12954.JPG
K640_SDC12956.JPG

Mit dieser Zange habe ich damals eine Wette gewonnen, wo es um das gleiche Thema ging, weil einer meinte, er könne das mit seiner sündhaft teuren AMP Spezialzange schneller und besser und hat mir seine "Billigzange" geschenkt.

Irgendwann dann hat er sie sich bei mir "ausgeliehen", weil er mit seinem AMP-Kloben seine Winkelstecker nicht crimpen konnte.
Die "geschenkte" ZAnge habe ich danach nie wieder gesehen. :lachen1:

AMP Customer Manual.pdf
K640_SDC12959.JPG

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 29. Nov 2020
von mapfl
Hallo Ralf,
tausend Dank für die perfekte Anleitung und Unterlagen.
Genau das hat mir gefehlt um auch das Innenleben der Stecker zu verstehen.
Bleib gesund!
Markus

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 29. Nov 2020
von mapfl
Hallo Ralf,

jetzt habe ich im Netz nur dieses Werkzeug als passend gefunden, der Preis für ein "Stück gebogenen Drahtes "
ist aber doch recht hoch. Gibt es keine Alternativen?

https://www.kabelschuhe-shop.de/AMP-0-0 ... gswerkzeug

Ist das vielleicht eine Alternative?
https://www.atp-autoteile.de/de/product ... gswerkzeug


Ich habe ein solches Set über Amazon bestellt. Dort war die Info zur Zange nicht dabeigestanden "Ausstechwerkzeug" nicht dabei.
Heute habe ich das Set nach Recherche eben nochmal gefunden. Dieses werde ich bestellen und das andere zurückschicken. Die von dir empfohlene Crimpzange wird auch geordert, da ich meine alte nicht mehr finde, wahrscheinlich entsorgt. Deine Bildanleitung ist wirklich super!
https://www.autoelektrik24.de/Superseal ... zange.html

Ich werde die Y- Verbindungen wahrscheinlich löten und passend isolieren. Dazu habe ich bisher noch keine negativen Infos im
Netz gefunden. Das es mit SuperSeal nicht geht dachte ich mir schon.

So lernt man jeden Tag dank guter Menschen dazu, der Weg ist das Ziel!

Bleib gesund!
Markus

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 30. Nov 2020
von klx
Ich selbst löte sehr gerne. Auch bei meinen Fahrzeugen. Auch an Leitern. Es ist oft Pfusch und Faulheit. Insbesondere als "Stromdieb". :)

Mir ist noch NIE eine von mir gelötete Leitung gebrochen / durchgerüttelt.

Auch bei vielen Verbindern mit MIL Spezifikation wird noch gelötet. Selbst manch Güteprüfer besteht noch auf gelötete Verbindungen bei Daten- und sogar Spannungsversorgungen. Auch bei Radarsystemen. Naja.

Nicht überall kommt man drumherum. Bauteile auf Platinen im Fahrzeug kann man schlecht crimpen. Der losgerüttelte Lötkontakt am Blinkerrelais muss halt nachgelötet werden.

Trotzdem:

Gegenüber einer ordentlich verklemmten Verbindung erhöht löten den Übergangswiderstand. Und es macht den Übergang von Leiter zu Verbinder weniger flexibel.

Auch werden flexible Leitungen bitte nicht am Ende verdrillt. Man beschädigt die einzelnen Drähte. Zusätzlich schmiert man gern mit seinen Werkstatt-Händen FETTE und ÖLE auf die Adern und erhöht so den Übergangswiderstand.

Für eine ordentliche Crimperei braucht man hochwertige Stecker, ordentliches Werkzeug und etwas Übung.

Willst Du dort eine gecrimpte Verbindung einsetzen, wo es warm und Heiss wird, bitte keine Messing Verbinder nehmen! Da empfiehlt sich ein höherwertiges Material.

Gruss aus der Eifel



*edit

Auch ist eine gelötete Verbindung empfindlicher gegen Hitze. Demletzt selbst gesehen. Da ist tatsächlich in einem Hochspannungsteil (80er Jahre) eines Radarsenders zuerst die gelötete Verbindung aufgegangen, bevor die Isolierung geschmolzen ist und einen Schluss verursachen konnte. Gab dann halt andere verrückte Effekte im System.

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 30. Nov 2020
von grumbern
Welches da wäre? Gerade bei Ringösen wird es schwer, da überhaupt welche zu finden, die nicht diese widerlichen Kuststoffhülsen haben...

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 30. Nov 2020
von klx
Ist schwer. Bin ich bei Dir! Und ich entferne auch grundsätzlich diesen Plastikkram. Der hilft zT. dem Einführen der Drähte, aber mit Brille bekomme ich das auch so hin. :)

Aus meinem Gedächtnis:

Messing bis ca. 100 Grad Celsius

Vernickelten Stahl bis ca. 250 Grad Celsius
Edelstahl bis ca. 350 Grad Celsius
Nickel bis ca. 500 Grad Celsius