Hallo Michael,
also wieder mal ein sehr individueller Umbau, der sich aber sehr an das originale Erscheinungsbild anlehnt. Halt nicht an das Erscheinungsbild der Erstzulassung. Bin aber trotzdem etwas überrascht, dass es hier soviel Modifikationen gab. Der Fertigungszeitraum betrug ja über 20 Jahre und hat auch dadurch viele Änderungen verursacht. Blickt da einer überhaupt noch richtig durch? Die grundlegenden Leistungsdaten blieben aber gleich. Muss man alles wirklich eintragen lassen, da sie ja doch fürs gleiche Modell sind?
Nils hat da aber noch zusätzlich viel Glück mit dir als verständnisvollen Vater. Meiner hat da damals nicht mitgespielt. Da war nur do it yourself angesagt, na lange her.
Viele Grüße
Gerd

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
MDMC - moho downtown motorcycle customs
- Rafflix
- Beiträge: 225
- Registriert: 29. Dez 2015
- Motorrad:: Kawasaki, Z750 LTD Twin Y1, Bj. 1982
- Wohnort: in Middlfrangn, fast middndrinn zwischn A7 A6 A3 unn dä 73ger
Re: MDMC - moho downtown motorcycle customs
http://www.z750twin.de
Erst wenn die letzte Ölplattform versenkt, die letzte Tankstelle geschlossen ist, werdet Ihr merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann.
Erst wenn die letzte Ölplattform versenkt, die letzte Tankstelle geschlossen ist, werdet Ihr merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: MDMC - moho downtown motorcycle customs
Hi Gerd,
im Schein stehen ohnehin schon einige "unnötige" Eintragungen, die Platz verschwenden.
Dazu noch die Beschreibung der 11kW-Drossel.
Auch ein sehr kurioser alter Eintrag, den der Prüfer so wieder übernommen hat, obwohl wir nicht sicher herausfinden konnten, was das ist: "Grimeca razze tipo A". Es scheint sich um die speziell geformten Räder zu handeln.
Die neuen Eintragungen beziehen sich auf die dreiteilige Frontverkleidung, den Tank und die Heckverkleidung sowie auf den breiteren Reifen hinten.
im Schein stehen ohnehin schon einige "unnötige" Eintragungen, die Platz verschwenden.
Dazu noch die Beschreibung der 11kW-Drossel.
Auch ein sehr kurioser alter Eintrag, den der Prüfer so wieder übernommen hat, obwohl wir nicht sicher herausfinden konnten, was das ist: "Grimeca razze tipo A". Es scheint sich um die speziell geformten Räder zu handeln.
Die neuen Eintragungen beziehen sich auf die dreiteilige Frontverkleidung, den Tank und die Heckverkleidung sowie auf den breiteren Reifen hinten.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Rafflix
- Beiträge: 225
- Registriert: 29. Dez 2015
- Motorrad:: Kawasaki, Z750 LTD Twin Y1, Bj. 1982
- Wohnort: in Middlfrangn, fast middndrinn zwischn A7 A6 A3 unn dä 73ger
Re: MDMC - moho downtown motorcycle customs
Hi Michael,
gibt`halt immer noch , eine gewissse Eintragungswut. Besonders wenn hier eingeschränkt wird.
Bei "Grimeca razze tipo A" scheint es sich tatsächlich um erste Felgen der Aprilia zu handeln. Tipo A, also Modell A deutet darauf hin.
Anfang der 90iger hat man doch zudem noch vielerlei vorgeschrieben, anstatt alles ein bißchen universell zu machen.
Ob die Größe vielleicht auch was mit der Geschw.-begrenzung zu tun hatte? Steht da was drin? Sollte dannaber doch, oder handelt es sich ganz allg. um das Aussehen und wurde nicht anders hergestellt?
Habe noch was in der Bucht gefunden, was evetuell Aufschluss bietet:
http://www.ebay.de/itm/CERCHIO-APRILIA- ... 2146065156
Oder, das heraus zu finden ist vielleicht ne Aufgabe für`n nächsten Italienurlaub.
Viele Grüße
Gerd
gibt`halt immer noch , eine gewissse Eintragungswut. Besonders wenn hier eingeschränkt wird.
Bei "Grimeca razze tipo A" scheint es sich tatsächlich um erste Felgen der Aprilia zu handeln. Tipo A, also Modell A deutet darauf hin.
Anfang der 90iger hat man doch zudem noch vielerlei vorgeschrieben, anstatt alles ein bißchen universell zu machen.
Ob die Größe vielleicht auch was mit der Geschw.-begrenzung zu tun hatte? Steht da was drin? Sollte dannaber doch, oder handelt es sich ganz allg. um das Aussehen und wurde nicht anders hergestellt?
Habe noch was in der Bucht gefunden, was evetuell Aufschluss bietet:
http://www.ebay.de/itm/CERCHIO-APRILIA- ... 2146065156
Oder, das heraus zu finden ist vielleicht ne Aufgabe für`n nächsten Italienurlaub.
Viele Grüße
Gerd
http://www.z750twin.de
Erst wenn die letzte Ölplattform versenkt, die letzte Tankstelle geschlossen ist, werdet Ihr merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann.
Erst wenn die letzte Ölplattform versenkt, die letzte Tankstelle geschlossen ist, werdet Ihr merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann.
- Rafflix
- Beiträge: 225
- Registriert: 29. Dez 2015
- Motorrad:: Kawasaki, Z750 LTD Twin Y1, Bj. 1982
- Wohnort: in Middlfrangn, fast middndrinn zwischn A7 A6 A3 unn dä 73ger
Re: MDMC - moho downtown motorcycle customs
Hi,
jetzt fällts mir wieder ein. Grimeca dürfte der Hersteller sein. Hat früher Gussteile für den Rennsport gemacht. Wie ich mich erinnern kann waren das spezielle Trommelbremsen oder so. Anscheinend hat er für die Aprilia Felgen gefertigt, die hier im Schein eingetragen sind.
Viele Grüße
Gerd
jetzt fällts mir wieder ein. Grimeca dürfte der Hersteller sein. Hat früher Gussteile für den Rennsport gemacht. Wie ich mich erinnern kann waren das spezielle Trommelbremsen oder so. Anscheinend hat er für die Aprilia Felgen gefertigt, die hier im Schein eingetragen sind.
Viele Grüße
Gerd
http://www.z750twin.de
Erst wenn die letzte Ölplattform versenkt, die letzte Tankstelle geschlossen ist, werdet Ihr merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann.
Erst wenn die letzte Ölplattform versenkt, die letzte Tankstelle geschlossen ist, werdet Ihr merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann.
Re: MDMC - moho downtown motorcycle customs
Grias eich!
Meinen Sonntag-Nachmittag habe ich nahezu komplett der Recherche zu meinem Vergaser-Problem der GPZ gewidmet.
@Michi: es geht mir hier vor allem um die schlechte Gasannahme/das "Verschlucken" im unteren Drehzahlbereich.
Scheinbar hat das doch sehr viel mit den offenen Luftfiltern zu tun, bzw. mit dem Fehlen der Standard-Airbox. In einem Forum, das ich von den Kommentaren bislang als sehr gut einschätze, hat man sich schon ausgiebig über offene Luftfilter ausgelassen. Und sehr viele haben Ihre Erfahrungen kund getan, ... jedoch immer mit dem Fazit: am Schluss haben sie die Airbox wieder eingebaut. (Ausnahmen waren leute die sich einen Flachschieber-Vergaser zugelegt haben)
Es gilt als "grundsätzlich schwierig", einen Unterdruckvergaser mit offenen Luftfiltern zu kombinieren.
Soweit so schlecht für mein Vorhaben. ABER:
ich bin auf das Bild in der Anlage gestoßen, und denke dass das ein Ansatz sein sollte. Die Position des Ringes hab ich beim Einbau nur auf Gleichheit in allen vier Vergasern geprüft, jedoch die Position nicht weiter bewertet. Und ich denke ich habe aktuell die Einstellung für "Mager", was ja so gar nicht richtig wäre... Wie seht ihr das?
Noch eine freudige Nachricht: Ölkühler hab ich für 30,00 € all in geschossen! is am Dienstag bei mir! auf dass sie dann endlich stubenrein ist...!
Angenehme Woche!
Grüße,
mohab
Meinen Sonntag-Nachmittag habe ich nahezu komplett der Recherche zu meinem Vergaser-Problem der GPZ gewidmet.
@Michi: es geht mir hier vor allem um die schlechte Gasannahme/das "Verschlucken" im unteren Drehzahlbereich.
Scheinbar hat das doch sehr viel mit den offenen Luftfiltern zu tun, bzw. mit dem Fehlen der Standard-Airbox. In einem Forum, das ich von den Kommentaren bislang als sehr gut einschätze, hat man sich schon ausgiebig über offene Luftfilter ausgelassen. Und sehr viele haben Ihre Erfahrungen kund getan, ... jedoch immer mit dem Fazit: am Schluss haben sie die Airbox wieder eingebaut. (Ausnahmen waren leute die sich einen Flachschieber-Vergaser zugelegt haben)
Es gilt als "grundsätzlich schwierig", einen Unterdruckvergaser mit offenen Luftfiltern zu kombinieren.
Soweit so schlecht für mein Vorhaben. ABER:
ich bin auf das Bild in der Anlage gestoßen, und denke dass das ein Ansatz sein sollte. Die Position des Ringes hab ich beim Einbau nur auf Gleichheit in allen vier Vergasern geprüft, jedoch die Position nicht weiter bewertet. Und ich denke ich habe aktuell die Einstellung für "Mager", was ja so gar nicht richtig wäre... Wie seht ihr das?
Noch eine freudige Nachricht: Ölkühler hab ich für 30,00 € all in geschossen! is am Dienstag bei mir! auf dass sie dann endlich stubenrein ist...!
Angenehme Woche!
Grüße,
mohab
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat -
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: MDMC - moho downtown motorcycle customs
Sers Richi,
die Nadelstellung ist entscheidend für die Gasannahme im mittleren Drehzahlbereich.
Die Gasannahme ab Leerlaufdrehzahl wird damit aber nicht beeinflußt.
Da sind die Gemischregulierschrauben, die Leerlaufdüsen und die Synchronisierung entscheidend.
Hier sind die Einflußbereiche nochmal schön dargestellt: Wenn das Mopped nach dem Ölkühlerwechsel dicht ist, kann es richtig losgehen.
Zuerst mal müssen alle Ansaugstutzen dicht sein, dann können wir die Gemischeinstellung an der Regulierschraube vornehmen, was an dem einen Vergaser ein arges Gefummel ist, wie du gesehen hast.
Wahrscheinlich können wir nur drei von vier Zylindern im Betrieb abstimmen und dann den gefundenen Wert bei ausgebauten Vergasern auf den Vierten übertragen.
Gleichzeitig werden die Vergaser synchronisiert.
Markus' Synchronuhr (mit Quecksilberbalken) zeigt so wenig an. Damit kann man die Werte nicht zuverlässig ablesen bzw. vergleichen.
Hat Matthias noch eine Synchronuhr (mit Zeigern) für 4-Zylinder ?
Sonst noch wer ?
Ich habe nur eine einfache 2-fach Synchronuhr, das wird ein schönes Gefummel einen Vierzylinder damit zu synchronisieren, würde aber auch funktionieren.
die Nadelstellung ist entscheidend für die Gasannahme im mittleren Drehzahlbereich.
Die Gasannahme ab Leerlaufdrehzahl wird damit aber nicht beeinflußt.
Da sind die Gemischregulierschrauben, die Leerlaufdüsen und die Synchronisierung entscheidend.
Hier sind die Einflußbereiche nochmal schön dargestellt: Wenn das Mopped nach dem Ölkühlerwechsel dicht ist, kann es richtig losgehen.
Zuerst mal müssen alle Ansaugstutzen dicht sein, dann können wir die Gemischeinstellung an der Regulierschraube vornehmen, was an dem einen Vergaser ein arges Gefummel ist, wie du gesehen hast.
Wahrscheinlich können wir nur drei von vier Zylindern im Betrieb abstimmen und dann den gefundenen Wert bei ausgebauten Vergasern auf den Vierten übertragen.
Gleichzeitig werden die Vergaser synchronisiert.
Markus' Synchronuhr (mit Quecksilberbalken) zeigt so wenig an. Damit kann man die Werte nicht zuverlässig ablesen bzw. vergleichen.
Hat Matthias noch eine Synchronuhr (mit Zeigern) für 4-Zylinder ?
Sonst noch wer ?
Ich habe nur eine einfache 2-fach Synchronuhr, das wird ein schönes Gefummel einen Vierzylinder damit zu synchronisieren, würde aber auch funktionieren.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Casperl2000
- Beiträge: 226
- Registriert: 6. Jun 2013
- Motorrad:: Suzuki Gs550D Bj. 78
- Wohnort: Aichach 86551
Re: MDMC - moho downtown motorcycle customs
jup, für 4.
Gesendet von meinem SM-G903F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-G903F mit Tapatalk
Re: MDMC - moho downtown motorcycle customs
- Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat -
Re: MDMC - moho downtown motorcycle customs
Wider besserem Wissen hab ich grad den Vergaser zerlegt, und die Nadeln auf eine fettere Einstellung gesetzt. Zusätzlich hab ich die Gemischschrauben alle gleich eingestellt (Mittelwert aus allen vieren). Außerdem den längst überfälligen neuen Gaszug, wobei das eher keine Rolle spielt bei dem Thema...
Aber das Ergebnis überzeugt!! Nach ca. 5sek choke lief sie im standgas! Gasannahme um Welten besser!! Und die synchronisierungsuhr hat auch mehr ausgeschlagen!
Ich hoff morgen kommt der öhlkühler, dann kann ein längerer Test erfolgen!
Fazit: ein bisschen was von allem is die Lösung Michi?
Auf jeden Fall is wieder Licht am Horizont :D
Aber das Ergebnis überzeugt!! Nach ca. 5sek choke lief sie im standgas! Gasannahme um Welten besser!! Und die synchronisierungsuhr hat auch mehr ausgeschlagen!
Ich hoff morgen kommt der öhlkühler, dann kann ein längerer Test erfolgen!
Fazit: ein bisschen was von allem is die Lösung Michi?
Auf jeden Fall is wieder Licht am Horizont :D
- Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat -
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: MDMC - moho downtown motorcycle customs
Hi Richi,
Gasannahme ist schon mal nicht so schlecht, aber die Drehzahl ist zu hoch und nach dem Gasgeben sinkt die Drehzahl zu langsam. Da bleibt noch was zu optimieren ;)
Aber wir kriegen das hin !
Die Gemischregulierschrauben habe ich das letzte Mal alle wieder reingeschraubt ("nur" 1,5 Umdrehungen raus).
Beim Abstimmen sind wir ja wegen der Ölleckage nicht weiter gekommen. Könnte also ein einfaches sein, durch weiteres Rausschrauben eine fettere Abstimmung zu erzielen, was dem Mopped sicher gut tun wird.
Was haste mit dem Ansaugstutzen gemacht ?
Gasannahme ist schon mal nicht so schlecht, aber die Drehzahl ist zu hoch und nach dem Gasgeben sinkt die Drehzahl zu langsam. Da bleibt noch was zu optimieren ;)
Aber wir kriegen das hin !
Die Gemischregulierschrauben habe ich das letzte Mal alle wieder reingeschraubt ("nur" 1,5 Umdrehungen raus).
Beim Abstimmen sind wir ja wegen der Ölleckage nicht weiter gekommen. Könnte also ein einfaches sein, durch weiteres Rausschrauben eine fettere Abstimmung zu erzielen, was dem Mopped sicher gut tun wird.
Was haste mit dem Ansaugstutzen gemacht ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)