Seite 64 von 71

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 12. Mai 2017
von Schraubnix
Hallo

Hab mir mal die Ventilspieleinstellschrauben vorgenommen .

Vorher
Einstellschraube_vorher.jpg

Nachher

Einstellschraube_nachher.jpg

Ging Prima mit dem Schleifstein ( 15 Minuten vorher gewässert )

Schleifstein.jpg
Jetzt ist die Oberfläche wieder schön gleichmässig , ne halbe Stunde hats nur gedauert :)

Die Oberfläche der Dinger zu fotografieren ist nicht so einfach , aber ich glaube man kann den Unterschied recht gut sehen .

Wenn die Dinger von der Oberfläche her nicht glatt sind ist das nicht schön wenn man das Spiel einstellen möchte , vor allem wenn das Ventilspiel gering ist .

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 13. Mai 2017
von AlteisenMalte
Das Problem bei den Stellschräubchen ist nur die Oberflächenhärtung. Bei der GL passen ja zB die Schrauben vom Käfer mit Teller. Geht das hier auch?

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 13. Mai 2017
von f104wart
Welche meinst Du denn damit? Meines Wissens nach haben die Einstellschrauben am Käfer M8x1.

Hast Du mal einen Link oder ein Foto zu den Käferschrauben?
.

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 13. Mai 2017
von AlteisenMalte

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 13. Mai 2017
von f104wart
Das Thema gab´s im CX-Forum auch schon mal. Dort haben wir dann festgestellt, dass die Schrauben mit den "Elefantenfüssen" nicht passen.

Jochen #Brummbaehr# hat damals die modifizierten Schrauben von Steffi Graf eingebaut. Danach hab ich aber nix mehr drüber gehört.


...Das mit der Oberflächenhärtung sehe ich erst mal nicht als das Problem. Wirklich weich werden die Schrauben durch das Glätten der Oberfläche nicht.

Durch das ständige Hämmern der Schrauben auf die Ventilschaftenden wurden die Schrauben gestaucht und sind dadurch auch im Kern härter geworden. Zu harte Schrauben fördern wiederum die Pittingbildung auf den Ventilschaftenden.

Von daher ist also alles gut. Uli hat die Schrauben ja nicht gleich milimeterweise abgeschliffen. :wink:

.

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 13. Mai 2017
von Schraubnix
moin

Jau , durchs schleifen wurde ja nicht viel Material abgenommen .

Bei dem Ventilspiel ( Einlass 0,05 mm, Auslass 0,08 mm ) möchte ich lieber glatte Einstellschrauben haben , wenn dem nicht so ist stellste das Spiel ein misst nochmal und durchs verdrehen der Schraube ( bei unebener Fläche ) haste wieder ein anders Ventilspiel .

Ich wollte mir das einstellen nicht unnötig schwer machen .

Abgesehen davon kann ich später sicher beurteilen inwieweit sich die Einstellschrauben nach einer Gewissen Betriebszeit " eingehämmert " haben und wie es um die Oberflächenhärte bestellt ist .

Wenn die Oberfläche zu weich sein sollte kann ich dann immer noch aktiv werden und andere Einstellschrauben besorgen oder die alten aufarbeiten lassen .

Aber das sind Sachen die noch in ferner Zukunft liegen .

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 15. Mai 2017
von Schraubnix
Hallo

So , die Anbohrer sind heute angekommen .

Bin ja mal gespannt obs mit den Dingern klappt .

Mit den kleineren wollte ich die Kipphebelbohrung erweitern und mit dem grossen den " nennen wir es mal so " Trichter erweitern .

Wenn das gut funktioniert werde ich den Kipphebeln noch eine Bohrung auf der anderen Seite gönnen .
VHM_Anbohrer.jpg

Heute habe ich nach Feierabend mal eben den Sodablaster ausprobiert , ob man dafür jetzt 70€ ausgeben muss lasse ich mal dahingestellt , ich hätte dafür jedenfalls nicht das Geld ausgegeben .

Die Flache Düse muss man aus zwei Teilen zusammenbauen , die beiden Hälften werden mit zwei Gummiringen verbunden und nur in die Pistole gesteckt ( 3 Düsen sind im Paket , sind aus Kunststoff ) .

Düse_breit_sodablaster.jpg
Dann noch die Runde Düse , diese ist aus Metall , ca. 3-4mm Durchmesser .
Düse_rund_sodablaster.jpg
Davon ist nur diese eine im Paket .

Das Steigrohr hat eine Öffnung von ca. 5mm
Steigrohr_sodablaster.jpg

Betriebsdruck für den Sodablaster 6-8 Bar .

Ich hatte keine Zeit extra n Druckminderer rauskammen und hab einfach 10 Bar draufgegeben , funktioniert Problemlos .

Die Staubentwicklung hält sich in Grenzen , ich hatte mit mehr gerechnet .

Mit dem Soda welches mitgeliefert wird wird man allerdings nicht weit kommen , ich glaub es waren 2kg .

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 15. Mai 2017
von Schraubnix
Vergaser vorher ( nach dem Kochen , war der mit den meisten Ablagerungen )
Vergaser_vorher.jpg

und nach dem Sodastrahlen
Vergaser_nachher.jpg
Vergaser_nachher_3.jpg
Vergaser_Innen_nachher.jpg

Funktioniert wirklich Prima :)

Wenn man also die Möglichkeit hat mit einem Sodastrahler die Vergaser äusserlich zu reinigen sollte man das tun .

Mit dem Kochen in Soda funktioniert das zwar auch , aber die Reaktion des Materials aus welchem die Vergaser bestehen kann stark unterschiedlich sein wie man sehen konnte , das reicht von einer wirklich schönen Optik bis hin zu total dunklen unansehnlichen Oberfläche .

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 15. Mai 2017
von Schraubnix
So , hab mal die Kipphebelwelle angesenkt :)

Funktioniert Prima , die Maschine schön langsam laufen lassen , wenig Druck .

Die Made passt wie angegossen :mrgreen:



Welle angesenkt
Kipphebelwelle_angesenkt.jpg

Anpassprobe
Made_Kipphebelwelle.jpg

Die Bohrer sind wirklich jeden cent Wert , die gehn ins Material rein als wäre es Butter .

Ich bin sehr zufrieden , ein guter Tag , jetzt gibbet ersma n Essener Flusswasser :prost:

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 15. Mai 2017
von Jupp100
Beides schöne Ergebnisse! .daumen-h1: :clap:

Soda gefällt mir immer besser.