Seite 65 von 122
					
				Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
				Verfasst: 22. Mai 2021
				von sven1
				...den Primärkettenspanner finde ich genial.
Schöne Arbeit hast du wieder hingelegt. 
Ist das Werkzeug auf verschiedene Radien einstellbar?
			 
			
					
				Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
				Verfasst: 22. Mai 2021
				von grumbern
				Der Ausdrehkopf? Ja, der geht von Meißelgröße bis Stabilitätsgrenze ;)
			 
			
					
				Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
				Verfasst: 22. Mai 2021
				von DerSemmeL
				Hallo Andreas, 
zu dem Kettenspanner hab ich mal eine Frage:  Was ist das für ein Belag auf dem Spanner, bei Dir wo die Kette drauf läuft?
Gummi, Kunststoff, ,... ?  
 
 
Ich frage nicht für einen Freund, 

 sondern für die LiesL, das ist meine KLX 250B. 
Da muss ca. alle 1000 bis 1500 eine neue "Gummi-Auflage" auf den Schwingenschutz geklebt werden.
Falls Du weißt, dass "Deine" Lösung hier länger halten wird, tätest Du mir eine Freude machen.
Edit: der Tip mit dem 
eigenen Beitrag dafür ist gut.
Gruß vom SemmeL & feine Pfingsten = entspanntes langes Wochenende
 
			
					
				Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
				Verfasst: 22. Mai 2021
				von f104wart
				Mach doch mal nen eigenen Thread zu dem Thema auf und zeig uns, wie das bei Deiner LisL aussieht. 
Es gibt bestimmt eine Lösung dafür.
			 
			
					
				Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
				Verfasst: 22. Mai 2021
				von DerSemmeL
				Ich bin da etwas unsicher, weil eben nix Scrambler sondern Motocross..  
 
 
aber gut. 
Ich such mir mal ne passende Ecke, dank Dir
Gruß vom SemmeL
 
			
					
				Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
				Verfasst: 22. Mai 2021
				von grumbern
				Was das für ein Belag ist, kann ich nicht sagen. Ist wohl etwas ähnliches, wie an den Gleitschienen für Steuerketten. Da das ganze in Öl läuft, ist der Verschleiß eher gering. Ältere Modelle hatten da gar keinen Belag und die Kette lief einfach über ein Gussteil, später gab es aufgenietete Beläge, die indischen sind verklebt und auch nicht mehr aus Guss, sondern ein geschweißtes Formteil (siehe Bild).
Das ist ein 
->Serienteil<-, welches es für wenig Geld zu kaufen gibt und wohl auch schon von einigen als Sekundärkettenspanner/Schleifer genutzt wurde.
Als Materialempfehlung von meiner Seite würde ich Supralen nehmen. Das ist sehr widerstandsfähig, öl- und fettbeständig und hat gute Gleiteigenschaften. Wird in Industrieanwendungen gerne für Gleitschienen usw. genommen und bekommt man quasi "überall".
Gruß,
Andreas
 
			
					
				Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
				Verfasst: 22. Mai 2021
				von DerSemmeL
				Dann sag ich erstmal danke und nehm das in den anderen Fred mit rüber, Andreas
Gruß vom SemmeL
			 
			
					
				Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
				Verfasst: 22. Mai 2021
				von f104wart
				So in diese Richtung dachte ich auch. Guck mal 
hier unter PA 6 oder PA 6.6.
 
			
					
				Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
				Verfasst: 3. Jun 2021
				von grumbern
				Habe mich die letzten Tage endlich mal an den Rest vom Tank gemacht.
Zuerst grob ausgeschnitten und den Tanktunnel vorgebogen:
350_Trial_391.jpg
350_Trial_392.jpg
Unterkante des Tanks angezeichnet, einen Einschnitt für den "Kragen" hergestellt und den Boden abgekantet (am Schraubstock geht das halbwegs ordentlich):
350_Trial_393.jpg
350_Trial_394.jpg
Danach grob die Kontur des Tankbodens angezeichnet und zugeschnitten:
350_Trial_397.jpg
Nach einigem Anpassen und ausprobieren, passen die Teile jetzt ganz gut:
350_Trial_398.jpg
350_Trial_399.jpg
350_Trial_400.jpg
Jetzt kann es an die Feinheiten gehen: Hammerschlag, Kragen und Haltelasche formen, Verstärkungen und Benzinhahnanschluss einschweißen.
Gruß,
Andreas
 
			
					
				Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
				Verfasst: 3. Jun 2021
				von sven1
				...das sieht, wie gewohnt, sehr gut aus.
Grüße aus dem Büro
Sven