Seite 66 von 87

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 14. Aug 2018
von grumbern
Ja, würde da schon ganz gerne mehr machen. Je mehr Erfahrung man da bekommt, desto besser. Gerade auch in Bezug darauf, was an Materiallänge nötig ist. Ein Punkt ist natürlich, dass der Aufwand für das Einrichten der Maschine weit größer ist, als das eigentliche Flechten. Es wird also deutlich "billiger" sein, mehrere gleichartige Geflechte herzustellen (in diesem Fall also 14 schwarze und zwei elfenbeinfarbene Garne).

Theoretisch ist natürlich jedes System mit bis zu 16 Farben möglich, wobei ich wohl bei spätestens drei (z.B. 13 schwarz, einer weiß rechts und zwei blau links) aufhören würde. Interessant wäre auch passend zum Fahrzeug, z.B. Grundfarbe Grün und schwarze Streifen...

Außerdem habe ich natürlich eine räumliche Begrenzung dessen, was möglich ist. Der Durchlass hat nur 46mm. Ein roher Kabelbaum ohne Stecker, oder zumindest ausgepint, wäre also ideal.
Wer schon etwas konkretes vor hat, kann mir ja gerne eine PN schreiben, sonst ist der Thread hier irgendwann mit Anfragen voll ;)

Sven, wenn Dir das Farbmuster gefällt, wie es ist, kann ich Dir Deinen Kabelbaum gerne einflechten. Mal schauen, ob das für die dicke BMW-Kabelei ausreicht :roll:
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 14. Aug 2018
von Bambi
Hallo Andreas,
gestern Abend war es zu spät, daher habe ich den Film erst jetzt angeschaut. Ich bin sprachlos, was recht selten der Fall ist!
Glaubst Du mir, daß ich stolz darauf bin Dich zu kennen?
Schöne Grüße, Bambi

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 14. Aug 2018
von grumbern
:oops: Bin ja selbst begeistert davon und hätte nicht ohne weiteres mit so einem Ergebnis gerechnet!
Aber sag mal: Gibt es denn irgendeine Rückmeldung zur Chief aus Werners Bekanntenkreis?

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 15. Aug 2018
von Bambi
Stimmt, jetzt wo Du es sagst: da muß ich nochmal ran! Mein Freund hatte diesbezüglich doch weniger Kontakt als ich dachte, er hat sich mit Werner mehr zum Touren-Fahren als zum Basteln getroffen. Er wollte aber versuchen, mir jemanden zu vermitteln. Ich werde mal erinnern ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 1. Sep 2018
von grumbern
Es gibt ein paar Vorabbilder von Wolfgang:
Indian_Chief_406.jpg
Indian_Chief_407.jpg
Indian_Chief_408.jpg
Indian_Chief_409.jpg
Indian_Chief_410.jpg
Indian_Chief_411.jpg
Indian_Chief_412.jpg
Indian_Chief_413.jpg
Indian_Chief_414.jpg
Indian_Chief_415.jpg
Indian_Chief_416.jpg
Indian_Chief_417.jpg
Indian_Chief_418.jpg
Indian_Chief_419.jpg

Man darf weiterhin gespannt sein!
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 1. Sep 2018
von sven1
Moin,

da ich das Ausgangsprodukt kenne, .daumen-h1: das sieht gut aus.

Ich freue mich wenn ich die Teile montiert sehe.

Grüße

Sven

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 23. Sep 2018
von grumbern
Es hilft ja alles nix, auch Kleinkram will gemacht sein. Und auf die Details kommt's an. Der Gleichrichter der Chief war einer mit scheibenförmigen Selendioden und nach knapp 60 Jahren durch Korrosion an den Materialübergängen natürlich unbrauchbar:
Indian_Chief_420.jpg

Einfache Brückengleichrichter aus Silizium machen das heute deutlich zuverlässiger und verlustärmer und benötigen auch keinen so großen Kühlkörper, zudem bekommt man sie fertig und kompakt zu kaufen. Sie haben nur einen Nachteil: Sie sehen eben auch komplett anders aus! Da das im Sichtbereich so rein gar nicht akzeptabel ist, spielte ich zuert mit dem Gedanken, dem alten Gleichrichter irgendwie Siliziumdioden zu verpassen, was aber schon aus Platzgründen nicht möglich war. Also komplett neu!

Erst mal musste ich ein paar geeignete Dioden finden und das war gar nicht so einfach. Ich wollte schon etwas, das Dauerströme von 20A verträgt und wurde dann auch fündig. Mit 25A gut tauglich, 40V vertragen sie. Nicht viel, bei einer 6V Lichtmaschine aber sicher auch nicht soooo grenzwertig.

Dann aus Messing und Aluminium die Teile gefertigt:
Indian_Chief_421.jpg

So werden die Dioden dann sitzen. Zwei für jeden der AC-Anschlüsse, der hier zu sehende Mittelanschluss ist der Minuspol:
Indian_Chief_422.jpg

Diodenanschlüsse verlöten, alles klar, kein Thema - denkste! Wegen der großen Messingbleche musste ich so viel Hitze in das Material bringen, dass die Dioden direkt zerstört wurden. Mist also. Was nun? Verpressen, klemmen?! Dann der Geistesblitz: Schweißen! Also ab an den Laser und ein paar gezielte Schüsse zwischen Draht und Blech - hält!
Indian_Chief_423.jpg
Indian_Chief_424.jpg

Zwei dieser Bleche sitzen sich gegenüber und bilden die Verbindung zum Minuspol. Darauf dann Aluminiumscheiben und zur Isolierung Scheiben und eine Hülse aus Hartpapier:
Indian_Chief_425.jpg

Danach folgen die beiden winklig versetzten AC-Anschlüsse, werden mit den Dioden verschweißt und wieder mit einer Hartpapierscheibe abgedeckt:
Indian_Chief_426.jpg

Schließlich noch die äußeren Platten, die die Pluspole bilden...
Indian_Chief_427.jpg

...und auch hier wieder je eine Aluscheibe als Abschluss:
Indian_Chief_428.jpg

Jetzt brauche ich noch passende Scheiben und Tellerfedern für die Enden, sowie eine passende Schraube und Muttern in BSF - momentan tut es auch M8. Danach kommt noch Lack und Beschriftung und keiner würde den Unterschied sehen.
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 23. Sep 2018
von sven1
:salute: .daumen-h1: :clap: :respekt: :beten:

dazu befrag ich dich noch mal, wenigstens zu den Blecharbeiten, vom Rest habe ich nicht ein Wort verstanden.

Grüße

Sven

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 29. Sep 2018
von grumbern
Naja, ist eigentlich ganz einfach ein Brückengleichrichter aus vier Einzeldioden in einer hübschen, originalgetreuen Verpackung ;)
Einziger Knackpunkt bei der Sache ist das Laserschweißen, was für Otto Normalverbraucher wohl schwer realisierbar ist, aber da war ich in der Zwickmühle und das Angebot der Alternativen recht dünn...
Mein Kettenschutz sollte auch demnächt eintreffen, ebenso wie die Schutzblechstreben vorn, die beim Lackierer sind. Die waren auch ziehmlich malträtiert, aber ich habe sie hinbekommen. Natürlich sind auch die "spezial" und weder neu noch alt zu bekommen. Die anderen Lackteile lassen noch warten, aber Wolfgang hat mir neue Bilder versprochen. Die Ungeduld wächst :lachen1:
Gruß,
Andreas (der gerne noch dieses Jahr eine Runde drehen möchte...)

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Verfasst: 29. Sep 2018
von f104wart
grumbern hat geschrieben: 29. Sep 2018 Andreas (der gerne noch dieses Jahr eine Runde drehen möchte...)
Und was hindert Dich daran? :lachen1: