Seite 67 von 71

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 19. Mai 2017
von grumbern
Hmmm, das Ding hat eine Kunststoffdüse und soll Sachen ab bekommen, wo man selbst mit Korund schon zu tun hat?

So Werbefilmchen sind ja immer schön zu sehen, auch was Putzmittel angeht. Da kann man auch mit einem einzigen Tropfen einen gerade exhumierten Motorblock wieder glänzen bekommen, aber wirklich taugen tun die wenigsten.

Hast Du das Teil und schon getestet? Falls nicht, bleibe ich skeptisch.
Gruß,
Andreas

P.S.: Industrieanwendung ist ja schön und gut, aber da kommt pro Sekunde mehr Luft raus, als ein Heimkompressor im Kessel hat.

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 19. Mai 2017
von Schraubnix
@Oldstyler

Na , da lass dich mal nicht so sehr von dem Video beeinflussen .

Ich hab heute mal ein paar lackierte Bauteile aus der Schrottbox gefischt , bei keinem löste sich der Lack ab .

Allenfalls an den Stellen wo der Lack aufgerissen war ( Unfallblechteile ) .


EDIT :

Gestrahlt mit 10 bar ... hatte mal wieder den Druckminderer vergessen .

Ich schreib mir das mal aufm Zettel , sonst wird das nie was mit dem Druckminderer :mrgreen:

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 20. Mai 2017
von OldStyler
grumbern hat geschrieben: Hast Du das Teil und schon getestet? Falls nicht, bleibe ich skeptisch.
Noch kein Test, aber ich bin dran mir so eine Sodapuste (muß mal schauen welche Angebote es dazu gibt) zu besorgen, Kumpels verwenden selbstgebaute 'Sodablaster', teilweise mit mit guter Wirkung auch bei Lackabtragen (vorwiegend in Ecken)

Ganze Teile strahlen ist nicht meine Anwendung, hauptsächlich reinigen und wenns tatsächlich funktioniert um Lacke stellenweise loszuwerden.

Gruß OldS

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 20. Mai 2017
von grumbern
So lange es nur um punktuelle Arbeiten geht, sollte das schon funktionieren, bei großflächiger Verwendung sehe ich bei "Haushaltsgeräten" aber schwarz. Ich würde auch nicht das Plastikgerät nehmen, das ist einfach eine Vertrauensfrage ans Material. Meine Pistole ist aus Aluminium und hat Keramikaufsätze, ist somit für sämtliches Strahlgut nutzbar und hat nur 15€ gekostet. Davon habe ich zwei Stück. Eine hängt fest in der Natron-Kabine und eine am Sandstrahler, wo sie auch gut funktionieren.

Essentiell wichtig: Ordentlichen Wasserabscheider direkt davor schließen! Druck habe ich zwischen 4 und 6 bar, zum Reinigen allemal gut. Lackreste bekomme ich damit auch weg, aber wie gesagt nicht von sauber lackierten Teilen ohne "Ansatz".
Gruß,
Andreas

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 20. Mai 2017
von Schraubnix
moin

Im Video zum sodablaster kann man ja sehen das Lack entfernt wird , aber auch das die " Aludüse " benutzt wird und nicht die breite , und die Düse wird sehr nah am Ort des Geschehens gehalten , wieviel Druck ansteht weiss man auch nicht , evtl. leicht erhöht ?

Normalerweise hätte ich meine Strahlpistole angepasst um damit Soda strahlen zu können , in diesem Fall war ich aber faul ;-)

Mit meiner Strahlpistole hatte ich die untere Motorhälfte der 400er mit Zucker gestrahlt , das ging auch gut , aber die Pistole war dafür nicht so gut geeignet , Steigrohrdurchmesser zu gross , da kam viel zuviel Strahlgut ( Zucker ) vorne raus .

Durch reduzieren des Drucks hielt sich das dann in Grenzen , allerdings litt darunter der Wirkungsgrad .

Aber das is Schnee von gestern ;-)

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 20. Mai 2017
von Tomster
@ Andreas - gibt es einen link zu deinem Sodablaster?

Danke und bis dahin
Tom

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 20. Mai 2017
von grumbern
Meiner sieht so aus:

Bild

Bild

Bild

Bild


Und so was bekommt man sehr gut weg:

Bild

Bild

Bild

Bild


Kaufen kann man die Pistole online z.B. hier
Gruß,
Andreas

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 20. Mai 2017
von Tomster
Wow :wow: fette Anlage für den Heimgebrauch.

Weiß gar nicht, ob mein Kompressor geeignet ist :dontknow:
Soll angeblich 250l Abgabeleistung haben. Mit wie viel bar weiß ich allerdings nicht.

Bis dahin
Tom

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 21. Mai 2017
von Schraubnix
Hallo

Hab heute mal den ersten Kipphebel angefangen .

Ich habe Blut und Wasser geschwitzt beim Durchbohren mit dem Anbohrer , da werde ich mir doch lieber einen " normalen " VHM Bohrer kaufen bevor mir der Anbohrer abbricht beim durchbohren .

Die Frage ist nur welchen , es gibt soooooo viele von den Dingern .

Kann mir mal jemand von den wissenden auf die Sprünge helfen ?

Ich werde dann mit dem 6er Anbohrer anfangen und dann mit dem " normalen " VHM Bohrer durchbohren .

Durchgebohrt ist jetzt mit einem 2mm Bohrer und angesenkt mit einem 6mm Bohrer , dafür das meine Handbohrmaschine ziemlich eiert isset halbwegs was geworden . :roll:


Originale Ölbohrung
Ölbohrung_Kipphebel_Original.jpg

zusätzliche Ölbohrung
ölbohrung_Kipphebel_zus.jpg

fast fertig
Kipphebel_zwei_bohrungen.jpg

Ich habe heute zufällig den Eugen von Honda-classicbikes bei den Cafehelden getroffen , er meinte es wäre ne gute Idee die Wellen festzusetzen und den Kipphebeln ne zus. Ölbohrung zu verpassen .

Also bin ich schonmal guter Dinge wenn Eugen das auch so sieht :)




EDIT :

betr. VHM Bohrer :

Ich hätte mir jetzt diesen hier bestellt zum durchbohren ?

https://toolineo.de/format-kurzbohrer-d ... ApDs8P8HAQ

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 21. Mai 2017
von Schraubnix
So , fertig :)

No risk no fun , hab alle Bohrungen mit den Anbohrern gemacht .
Kipphebel_komplett.jpg
Die zusätzlichen Bohrungen werde ich nicht auf 3mm erweitern , das reicht auch so .

Die Originalbohrungen habe ich zus. etwas erweitert / angesenkt .

Jetzt nur noch die restlichen Wellen anbohren für die Madenschrauben und vor Kopf in die Wellen ein Gewinde reinschneiden und dann bin ich mit dem Kram fertig .

An die 12 Volt Beleuchtung in der Garage muss ich echt mal ran , für solche Aktionen is das zu Dunkel :roll: