Seite 69 von 71

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 31. Mai 2017
von sven
Sehr schön! Freut mich daß es letztlich doch so gut geklappt hat.

Gruß
Sven

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 31. Mai 2017
von Schraubnix
und mich erst :-D

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 3. Jun 2017
von Schraubnix
Hallo

Ich war heute früh mal aufn Kaffee beim Rene ( http://www.charakter-bikes.de ) und wir unterhielten uns über die Kurbelwelle betr. schleifen , wuchten etc. .

Er meinte die Wellen seien so gut gewuchtet das man da nix machen bräuchte , die Welle selbst höchstens einmal polieren lassen und gut isses .

Also werde ich das mal so machen .

Vorm polieren habe ich heute mal die Welle vermessen , alles im grünen Bereich , da es mir in der Garage dafür zu dunkel war habe ich halt den ganzen Kram mit nach oben genommen , is auch bequemer dort :wink:
Kurbelwelle_messen.jpg
Lager_bestimmen.jpg
Vorm messen ersma Ablagerungen der letzten 40 Jahre entfernen
Ablagerungen_Pleuel.jpg

Demnach bräuchte ich für 3 Pleuel gelbe Lager ( 20-26 µ ) , und für das letzte im Bunde grüne Lager ( 22-48 µ ) .

Man könnte auch für alle Pleuel grüne Lager hernehmen oder gelbe , die gemessenen Werte überschneiden sich lt. der Tabelle ein wenig .

Da scheiden sich dann auch die Geister , der eine hat lieber etwas mehr Spiel und dadurch etwas mehr Öl an der Lagerstelle , der andere genau umgekehrt .

Ich zähle mich eher zu den Verfechtern von etwas mehr Spiel / Öl an der Lagerstelle .

Ich werde aber ersma abwarten bis die Welle poliert ist und dann nochmal messen , aber ich denke mit den grünen Lagern für alle Pleuel bin ich gut bedient .

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 3. Jun 2017
von Schraubnix
Das Ritzel der Steuerkette an der Kurbelwelle hatte ziemliche Ablagerungen , die waren Steinhart , vermutlich ne Mischung aus Rost und Ölkohle :dontknow: , man weiss es nich .

Ich vermute mal das diese Ablagerungen am Ritzel wie Schleifpapier auf eine Steuerkette wirken , also weg mit dem Zeug .

Mit den Gummischleifern liessen sich die Ablagerungen gut entfernen .


Ablagerungen_Ritzel_Steuerkette.jpg
Gummischleifer.jpg
Ritzel_Steuerkette_sauber.jpg

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 4. Jun 2017
von Schraubnix
Hallo

So langsam gehn mir wirklich die Teile aus die ich mal bearbeiten kann .

Heute waren es die Halbmonde vom Krümmer und ein paar andere Teile die so rum lagen , die waren ordentlich verrostet .

Purux hatte ich noch , ne Mischung aus Phosphorsäure und Zitronensäure ( Konzentration unbekannt ) , meine Phosphorsäure ( 85 %ig ) hatte ich einem Arbeitskollegen geliehen , sonst hätte ich die genommen , das Purux sah rein äusserlich schon gesättigt aus , aber anscheinend funktioniert das Zeug doch noch .

Versuch macht kluch :wink:

Purux.jpg
Das Zeug werde ich dann jetzt beim Recyclinghof entsorgen , das hats dann jetzt hinter sich .


Die Öldüse schaut wieder aus wie neu , aufgrund von Kondensatbildung unterm Ventiledeckel war diese wohl verrostet
Öldüsen.jpg
Vergaserwelle , hier war der Chrom Stellenweise ( kann man im Bild noch erkennen ) nicht mehr gut , die Welle behandel ich mit RPM dann kann da auch nix mehr rosten
Vergaserwelle.jpg
Die Spirale die übern Kraftstoffschauch vom Tank zu den Vergasern kommt sah auch nicht gut aus , jetzt schon :)
Spirale_Kraftstoffschlauch.jpg

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 4. Jun 2017
von Schraubnix
Halbmonde vom Krümmer
Halbmonde_vorher.jpg
nach einer halben Stunde
Halbmonde_halbe_Stunde.jpg
nach einer Stunde
Halbmonde_Stunde.jpg

Die bleiben jetzt bis Morgen in dem Zeug liegen .


Zusammen mit ein paar Schrauben werden die dann wenn sie sauber sind verzinkt .

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 4. Jun 2017
von Schraubnix
Kurzer Zwischenbericht betr. Halbmonde Auspuff .
Halbmond_Auspuff_2_Stunden .jpg
Ich hab mir mal die Öldüsen genauer angeguckt .

Die Bohrungen haben einen Durchmesser von 1,0mm
Öldüse_Zylinderkopf.jpg
Ich werde die mal auf 1,5mm aufbohren , wer gut schmiert der gut fährt . :wink:

Oder wie Werner sagen würde ... mit dem Öl nich sparsam sein :wink:

Die Ölpumpe sollte das locker schaffen .

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 5. Jun 2017
von grumbern
Na, so langsam geht's aber Schlag auf Schlag! Freut mich :-)
Gruß,
Andreas

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 5. Jun 2017
von Schraubnix
Hallo Andreas

Muehsam ernaehrt sich das Eichhoernchen ;-)


So , de Halbmonde sind fertig , die schaun ganz gut aus , abgetrocknet und einmal mit ner Messingdrahtbuerste druebbergetueddelt :cool:
Halbmonde_fertig.jpg

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Verfasst: 5. Jun 2017
von Schraubnix
Die Öldüsen sind am Ende verlötet , dort habe ich die Düsen abgesägt ( 2mm ) , die werde ich die Tage wieder zulöten und dann auf Dichtheit prüfen .

Mit einer Schlüsselfeile konnte ich die Düsen gut reinigen , da kam einiges an Ölkohle raus .
Öldüse_geöffnet.jpg
Öldüse_gereinigt.jpg
Dann habe ich die Bohrungen ( die eigentlichen Düsen ) um 0,5mm erweitert , vorher aber mit der Düsenlehre geprüft im welchen Winkel diese zum Stutzen der in der Ölbohrung steckt stehen .
Winkel_Öldüsen.jpg

Morgen werde ich dann die Düsen in den Zylinderkopf stecken ( den Stutzen vorher verschliessen ) und am Ende dort wo ich die Düsen abgesägt habe einen Schlauch und eine Spritze anschliessen ( mit Öl gefüllt ) und mir mal genau anschauen wo die denn hinspritzen und ob das so Sinnvoll ist oder nicht .

Sollten die gegen die Unterseite vom Ventildeckel spritzen würde ich das nicht als Sinnvoll bezeichnen .

Spritzen die Düsen genau gegen die einzelnen Nocken der Nockenwelle is alles im grünen Bereich .

Die Kipphebel werden ja nur durch das Öl geschmiert welches umherschleudert .

Als nächstes werde ich dann schaun wie gut / schlecht das Öl im Zylinderkopf wieder abfliessen kann .

Mein alter Herr hatte früher bei seinem Opelmotoren ( 6 Zylinder Reihe ) immer ein Metallröhrchen in den Zylinderkopf eingeschlagen an der Stelle wo das Öl zurückfliesst um somit mehr Öl im Zylinderkopf zu haben , wer gut schmiert der gut fährt .

Übertreiben sollte man das auch nicht , es wäre nicht gut wenn auf Dauer Öl auf der Ventildeckeldichtung steht , und man könnte Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung bekommen die ja im / am Ventildeckel verbaut ist .

Man wird sehen was geht ;-)