Servus Nickel,
schönes Projekt in dem viel Arbeit steckt. Respekt!
Der Tank in gebürsteter Alu-Optik gefällt mir sehr gut. Schaut gediegen aus.
Wie hast Du den Tank entlackt (rotierenden Drahtbürste, Fächerscheibe, Negerkeks, Deltaschleifer?) und wie die schöne Struktur vor dem klarlacken hinbekommen. Ein paar Infos mit Zeitaufwand (ich weiß, deutlich länger als lackieren) wären super. Hast Du normalen 2K-Klarlack aus dem KFZ-Bereich zum Versiegeln genommen (wegen Benzinbeständigkeit)?
Freue mich auf Infos und viel Spaß mit dem Mopped.
recycler

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Nickel
- Beiträge: 606
- Registriert: 28. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
- Wohnort: Arnis an der Schlei
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Ahoi hoi,
@Sven
Freut mich sehr zu hören!
@recycler
Ales erstes mal vielen dank!
Als erstes habe ich den tank abgebeizt. In mehreren gängen um möglichst viel lack runter zu bekommen.
In den ecken wo der lack nicht weg gegangen ist, habe ich anschließend mit einer drahtbürste für ne flex nachgeholfen. Danach ging dann das experimentieren los. Zunächst habe ich den ganzen tank von hand mit nassschleifpapier und wd40 (anstatt wasser) geschliffen. Das schliffbild war mir aber ein wenig zu langweilig und grau. Danach habe ich mir dann "polierscheiben" für die flex bestellt. Genau genommen sind das vliesscheiben. Diese hier: http://www.ebay.de/itm/Dronco-Polierfac ... 460f43ba46 Damit habe ich den tank dann so lange bearbeitet bis er meinen vorstellungen entsprach.
Zum lackieren habe ich 2-k dosen lack von colormatic verwendet. Das ist spezieller klarlack für blanke metallfläche.
Wichtig ist, das du den tank direkt nach dem schleifen lackierts! Du hast ja eine blanke metall oberfläche die sofort anfängt zu rosten. Ergo ist das ganze eine aufgabe für einen tag.. Zwischen grobschliff und endschliff kannst du natürlich auch pause machen, dann solltest du den tank aber komplett mit öl einschmieren damit er nicht rostet.
Dann leg mal los!
@Sven
Freut mich sehr zu hören!

@recycler
Ales erstes mal vielen dank!
Als erstes habe ich den tank abgebeizt. In mehreren gängen um möglichst viel lack runter zu bekommen.
In den ecken wo der lack nicht weg gegangen ist, habe ich anschließend mit einer drahtbürste für ne flex nachgeholfen. Danach ging dann das experimentieren los. Zunächst habe ich den ganzen tank von hand mit nassschleifpapier und wd40 (anstatt wasser) geschliffen. Das schliffbild war mir aber ein wenig zu langweilig und grau. Danach habe ich mir dann "polierscheiben" für die flex bestellt. Genau genommen sind das vliesscheiben. Diese hier: http://www.ebay.de/itm/Dronco-Polierfac ... 460f43ba46 Damit habe ich den tank dann so lange bearbeitet bis er meinen vorstellungen entsprach.
Zum lackieren habe ich 2-k dosen lack von colormatic verwendet. Das ist spezieller klarlack für blanke metallfläche.
Wichtig ist, das du den tank direkt nach dem schleifen lackierts! Du hast ja eine blanke metall oberfläche die sofort anfängt zu rosten. Ergo ist das ganze eine aufgabe für einen tag.. Zwischen grobschliff und endschliff kannst du natürlich auch pause machen, dann solltest du den tank aber komplett mit öl einschmieren damit er nicht rostet.
Dann leg mal los!

It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
-
Onlinerecycler
- Beiträge: 1318
- Registriert: 6. Nov 2016
- Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
- Wohnort: Andechs
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
@Nickel; Danke für die Antwort.
Die Dronco-Fächerpolierscheiben hab ich sogar in meiner Werkstatt, denn die benutze ich für die Alufelgenaufbereitung. Wird die Oberfläche zu poliert, hab ich auch schonmal mit Schleifpads oder ganz feinem Wasserschleifpapier 'nachmattiert'.
Wieviele Stunden hast Du im Tank versenkt? (Vielleicht überlege ich es mir dann doch noch anders).
Schönes Wochenende
recycler
Die Dronco-Fächerpolierscheiben hab ich sogar in meiner Werkstatt, denn die benutze ich für die Alufelgenaufbereitung. Wird die Oberfläche zu poliert, hab ich auch schonmal mit Schleifpads oder ganz feinem Wasserschleifpapier 'nachmattiert'.
Wieviele Stunden hast Du im Tank versenkt? (Vielleicht überlege ich es mir dann doch noch anders).
Schönes Wochenende
recycler
old's cool!
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Sehr cool zu sehen, was andere Leute für den Umbau ausgegeben haben. Ich denke, dass das auch anderen Leuten hilft zu sehen, was man in etwa einplanen muss bei so einem Umbau.
Was das "Low Budget" angeht:
Ich hatte mir damals auch ein Budget gesetzt was überschritten wurde. Allerdings ist die Qualität des Umbaus auch deutlich besser geworden als ich geplant hatte. Das zusätzliche Geld ist wie bei dir zb in die Pulverbeschichtung geflossen und dann in die professionelle Lackierung von Tank und Heck.
Und wenn du deinen Umbau mit einem anderen gebrauchten Motorrad vergleichen willst und die grundlegenden Verschleiß/Wartungsteile rausnimmst die bei einem anderen Gebrauchtmotorrad fällig gewesen wären würde das Motorrad nur knappe 2000€ kosten. Vielleicht beruhigt das etwas das Gewissen.
Planst du noch ein Photoshoot jetzt wo der Umbau abgeschlossen ist? Kann ich dir nur empfehlen zu machen, bevor du damit wirklich fährst und alles dreckig wird. Wirklich sauber wie es nach dem Umbau ist bekommt man das Motorrad wohl nie wieder...
Edit: weißt du schon was dich die TÜV Abnahme in etwa kosten wird? Meine ist leider ein ziemlich großer Posten in der Abrechnung geworden. Ohne den hätte ich sogar mein Budget eingehalten
Was das "Low Budget" angeht:
Ich hatte mir damals auch ein Budget gesetzt was überschritten wurde. Allerdings ist die Qualität des Umbaus auch deutlich besser geworden als ich geplant hatte. Das zusätzliche Geld ist wie bei dir zb in die Pulverbeschichtung geflossen und dann in die professionelle Lackierung von Tank und Heck.
Und wenn du deinen Umbau mit einem anderen gebrauchten Motorrad vergleichen willst und die grundlegenden Verschleiß/Wartungsteile rausnimmst die bei einem anderen Gebrauchtmotorrad fällig gewesen wären würde das Motorrad nur knappe 2000€ kosten. Vielleicht beruhigt das etwas das Gewissen.
Planst du noch ein Photoshoot jetzt wo der Umbau abgeschlossen ist? Kann ich dir nur empfehlen zu machen, bevor du damit wirklich fährst und alles dreckig wird. Wirklich sauber wie es nach dem Umbau ist bekommt man das Motorrad wohl nie wieder...
Edit: weißt du schon was dich die TÜV Abnahme in etwa kosten wird? Meine ist leider ein ziemlich großer Posten in der Abrechnung geworden. Ohne den hätte ich sogar mein Budget eingehalten
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- Nickel
- Beiträge: 606
- Registriert: 28. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
- Wohnort: Arnis an der Schlei
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Kennst du die definition von hobby?
Mit größt möglichem kosten- und zeit- aufwand den möglichst geringsten nutzen erzeugen! ;)
Wie lange ich dafür gebraucht habe, kann ich dir nicht sagen. Ich wusste was ich haben wollte und hab so lange dran rum getüddelt bis es passte.
Wichtig ist natürlich zum einen nicht zu viel zu schleifen da man sonst auch mit solch einer scheibe irgendwann durch ist und zum anderen kannst du die scheibe danach nicht mehr für alu und edelstahl verwenden da du stahlpartikel im vlies hast. Mein tank hat sich übrigens beim lackieren an manchen stellen leicht rost-gold verfärbt! Genau kann ich mir das nicht erklären, es sicht aber sehr cool aus wie ich finde! 
Nebenbei, ich habe allein durch schrauben und kleinteile unheimlich viel gewicht gespart denke ich! :D
Ich mags wenn teile und schrauben übrig bleiben.. Dann hat man ersatz fürst nächste mal! ;D
Nun bin ich leider aber ein wenig eingeschränkt was den platz angeht..
Meine werkstatt, die letzte 7-8 monate:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
.....und.....
-
-
-
-
-
-
-
-
-
für die nächsten 4-5 monate... -.- Vaddis auto hat ne schneeallergie (trotz allrad) und friert im winter wie eine nacktkatze!
Jetzt muss ich die letzten arbeiten auf ein einhalb meter machen.. Ein glück steht nicht mehr viel an..
Mahalo
Nickel
Edit: @Enjay,
Das war mein gedanke. So können andere nachvollziehen was sie erwartet.
Ein photoshooting ist in planung, ja! Aber vorher würde ich den bock gern noch pinstripen lassen. Ein paar deteils habe ich da noch im kopf. Dieses jahr wird der bock sowieso nicht mehr auf die straße gehen.
Tüv steht noch aus, da hast du recht! Und ehrlich gesagt rechne ich noch mit rund 500-700euro allein für die abnahme. Wobei mir da noch einige tricks, bezüglich einiger bauteile wie endtöpfe etc. in den sinn gekommen sind. Auch das wort "änderungsabnahme" könnte noch eine rolle spielen. Da werde ich aber noch weiter berichten! ;)
Mit größt möglichem kosten- und zeit- aufwand den möglichst geringsten nutzen erzeugen! ;)
Wie lange ich dafür gebraucht habe, kann ich dir nicht sagen. Ich wusste was ich haben wollte und hab so lange dran rum getüddelt bis es passte.


Nebenbei, ich habe allein durch schrauben und kleinteile unheimlich viel gewicht gespart denke ich! :D
Ich mags wenn teile und schrauben übrig bleiben.. Dann hat man ersatz fürst nächste mal! ;D
Nun bin ich leider aber ein wenig eingeschränkt was den platz angeht..
Meine werkstatt, die letzte 7-8 monate:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
.....und.....
-
-
-
-
-
-
-
-
-
für die nächsten 4-5 monate... -.- Vaddis auto hat ne schneeallergie (trotz allrad) und friert im winter wie eine nacktkatze!

Jetzt muss ich die letzten arbeiten auf ein einhalb meter machen.. Ein glück steht nicht mehr viel an..
Mahalo
Nickel
Edit: @Enjay,
Das war mein gedanke. So können andere nachvollziehen was sie erwartet.
Ein photoshooting ist in planung, ja! Aber vorher würde ich den bock gern noch pinstripen lassen. Ein paar deteils habe ich da noch im kopf. Dieses jahr wird der bock sowieso nicht mehr auf die straße gehen.
Tüv steht noch aus, da hast du recht! Und ehrlich gesagt rechne ich noch mit rund 500-700euro allein für die abnahme. Wobei mir da noch einige tricks, bezüglich einiger bauteile wie endtöpfe etc. in den sinn gekommen sind. Auch das wort "änderungsabnahme" könnte noch eine rolle spielen. Da werde ich aber noch weiter berichten! ;)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
-
Onlinerecycler
- Beiträge: 1318
- Registriert: 6. Nov 2016
- Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
- Wohnort: Andechs
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Was das "Low Budget" angeht:EnJay hat geschrieben:Sehr cool zu sehen, was andere Leute für den Umbau ausgegeben haben. Ich denke, dass das auch anderen Leuten hilft zu sehen, was man in etwa einplanen muss bei so einem Umbau.
Ich hatte mir damals auch ein Budget gesetzt was überschritten wurde. Allerdings ist die Qualität des Umbaus auch deutlich besser geworden als ich geplant hatte. Das zusätzliche Geld ist wie bei dir zb in die Pulverbeschichtung geflossen und dann in die professionelle Lackierung von Tank und Heck.
Und wenn du deinen Umbau mit einem anderen gebrauchten Motorrad vergleichen willst und die grundlegenden Verschleiß/Wartungsteile rausnimmst die bei einem anderen Gebrauchtmotorrad fällig gewesen wären würde das Motorrad nur knappe 2000€ kosten. Vielleicht beruhigt das etwas das Gewissen.
Zum Thema Kosten. Ich plane spaßeshalber ein ultra-low-cost-projekt deutlich unter 1k inkl. Bike, einfach um zu sehen, was machbar ist. Klar muß man da Kompromisse eingehen und kann nicht alles perfekt machen, aber ich bin sehr sicher, dass es ansehnlich wird. Kann zum Glück vieles selber machen (habe eine Werkstatt und sogar eine kleine Lackierkabine im Keller). Jetzt muß ich meine Basis bevor ich anfange erstmal technisch fit machen, sprich große Inspektion, Gabel überholen, Bremsflüssigkeit wechseln usw. Kostet wenig, macht aber auch Arbeit.
Euch viel Spaß
recycler
Zuletzt geändert von f104wart am 13. Nov 2016, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Zitatfunktion ergänzt, Zitat sichtbar gemacht.
Grund: Zitatfunktion ergänzt, Zitat sichtbar gemacht.
old's cool!
- Nickel
- Beiträge: 606
- Registriert: 28. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
- Wohnort: Arnis an der Schlei
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Das dachte ich auch.. :D Ich wollte die kosten auch niedrig halten.. Aber es kam halt immer wieder irgendwas dazu.. Rechne aus meiner liste mal alles zusammen, was der instandhaltung diente. Dazu gehören auch lager, dichtungen und buchsen etc.recycler hat geschrieben:
Zum Thema Kosten. Ich plane spaßeshalber ein ultra-low-cost-projekt deutlich unter 1k inkl. Bike, einfach um zu sehen, was machbar ist. Klar muß man da Kompromisse eingehen und kann nicht alles perfekt machen, aber ich bin sehr sicher, dass es ansehnlich wird. Kann zum Glück vieles selber machen (habe eine Werkstatt und sogar eine kleine Lackierkabine im Keller). Jetzt muß ich meine Basis bevor ich anfange erstmal technisch fit machen, sprich große Inspektion, Gabel überholen, Bremsflüssigkeit wechseln usw. Kostet wenig, macht aber auch Arbeit.
Euch viel Spaß
recycler
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
-
Onlinerecycler
- Beiträge: 1318
- Registriert: 6. Nov 2016
- Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
- Wohnort: Andechs
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Stimmt auch wieder. Mal sehen, was ich mir für eine Ausgangsbasis bei ebay geschossen habe, Hatte die letzten Wochen keine Zeit mir die Kiste näher anzusehen (hab einen Reifenservice und momentan ist bei uns Hochbetrieb...).
... noch bin ich optimistisch. Es geht ja auch um die Ehre, denn die Idee ist kürzlich bei mir im Garten zusammen mit einem Bekannten nach dem 6-7 Bier entstanden...
Prost
recycler
... noch bin ich optimistisch. Es geht ja auch um die Ehre, denn die Idee ist kürzlich bei mir im Garten zusammen mit einem Bekannten nach dem 6-7 Bier entstanden...

Prost
recycler
old's cool!
- Nickel
- Beiträge: 606
- Registriert: 28. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
- Wohnort: Arnis an der Schlei
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Habe mal grob alles zusammen gerechnet was für mich unter instandhaltung und -setzung fällt und komme ohne reifen allein schon auf rund 440euro.. Damit sind dann alle dichtungen und buchsen sowie lager und flüssigkeiten erneuert. Inkl. der ruckdämpfer in der hinteren felge. Reifen sind nicht inkl. und am motor ist nur die zylinderkopfdeckeldichtung und die seitliche dichtung zum schwungrad neu. 1000euro sind so schnell erreicht!
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Gut, wenn man vorher NICHT alles weiß.
...Aber es lohnt sich, es von vornherein gleich richtig zu machen. Ich erinnere mich da an Sille, der seinen Motor erst lackiert und danach wieder auseinander gerissen hat.
.

...Aber es lohnt sich, es von vornherein gleich richtig zu machen. Ich erinnere mich da an Sille, der seinen Motor erst lackiert und danach wieder auseinander gerissen hat.

.