Servus Ralf,
schön, dass Du wieder am werkeln bist!
Gruß,
Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17346
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- TortugaINC
- Beiträge: 6404
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Schöne Lösung!
"Happiness is only real when shared”.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19352
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Endlich habe ich mal wieder etwas Zeit und Muse gefunden, mich zwischen all dem alltäglichen Wahnsinn etwas mit meinem Projekt zu beschäftigen.
Und weil ich gerade mal wieder so richtig Bock auf Drehen und Fräsen hatte, habe ich mich an die Anfertigung der Krümmerkronen gemacht.
Da ich mich nicht mit fremden Federn schmücken möchte, schicke ich voraus, dass ich mich dabei von Josef, oder, besser gesagt, von Capellini Moto habe inspirieren lassen.
Mein erklärtes Ziel war, die Dinger nicht einfach zu kopieren, sondern ihnen noch einen persönlichen Anstrich zu verpassen, was sich später dann aber, zumindest mein Moped betreffend, als Fehlentscheidung erweisen sollte.
Statt den PC und das CAD-Programm zu bemühen, reifte der Plan und die Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte im Kopf. Und weil mir die ganze Sache richtig Spaß gemacht hat und ich weiß. dass sich der eine oder andere - ich denke da insbesondere an André oder Sven - für so was interessiert, beschreibe ich das hier mal in aller Ausführlichkeit.
...Es begann also, wie meistens bei solchen Teilen, mit dem Plan- und Längsdrehen eines Alu-Rundlings, der zunächst auf den äusseren Durchmesser von 85 mm abgedreht wurde.
Anschließend wurde das Teil umgespannt und ein Zapfen angedreht, dessen einzige Aufgabe es war, das Teil zur weiteren Bearbeitung später in dem Teilapparat der Fräsmaschine einspannen zu können. Der Zapfen war so lang, dass am größeren Durchmesser die spätere Höhe der Krone plus jeweils zwei Zehntel zur Nachbearbeitung Oberfläche stehen blieben.
Beim Ausdrehen auf das Maß des Überwurfs blieb auf der gegenüberliegenden Seite ein 16 mm langer Bund stehen, der später den Krümmer an den Zylinderkopf presst.
Damit war die Vorarbeit auf der Drehmaschine beendet und das Teil wurde in den Teilapparat auf der Fräsmaschine gespannt.
Für die, die das nicht kennen: Der Teilapparat kann mit diversen Lochscheiben bestückt werden, die, je nach Anzahl der Löcher und Teilungen, die sich daraus berechnen lassen, eine exakte Aufteilung der Bohrungen am Umfang des Werkstücks ermöglichen.
Als erstes erfolgte das Bohren sowie das Plansenken der beiden Befestigungsbohrungen auf dem entsprechenden Lockreisdurchmesser.
Danach wurden auf einem etwas kleineren Lochkreis insgesamt 14 Bohrungen auf dem Umfang der Krümmerkrone verteilt.
Dem folgte, und das war der Unterschied zum Original, ein zweiter Lochkreis mit kleineren Bohrungen, die genau mittig zu den großen angeordnet waren und das anschließende Abfräsen, so das aus den kleinen Bohrungen Rillen wurden und sich am Umfang Zacken bildeten.

Und weil ich gerade mal wieder so richtig Bock auf Drehen und Fräsen hatte, habe ich mich an die Anfertigung der Krümmerkronen gemacht.
Da ich mich nicht mit fremden Federn schmücken möchte, schicke ich voraus, dass ich mich dabei von Josef, oder, besser gesagt, von Capellini Moto habe inspirieren lassen.
Mein erklärtes Ziel war, die Dinger nicht einfach zu kopieren, sondern ihnen noch einen persönlichen Anstrich zu verpassen, was sich später dann aber, zumindest mein Moped betreffend, als Fehlentscheidung erweisen sollte.
Statt den PC und das CAD-Programm zu bemühen, reifte der Plan und die Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte im Kopf. Und weil mir die ganze Sache richtig Spaß gemacht hat und ich weiß. dass sich der eine oder andere - ich denke da insbesondere an André oder Sven - für so was interessiert, beschreibe ich das hier mal in aller Ausführlichkeit.

...Es begann also, wie meistens bei solchen Teilen, mit dem Plan- und Längsdrehen eines Alu-Rundlings, der zunächst auf den äusseren Durchmesser von 85 mm abgedreht wurde.
Anschließend wurde das Teil umgespannt und ein Zapfen angedreht, dessen einzige Aufgabe es war, das Teil zur weiteren Bearbeitung später in dem Teilapparat der Fräsmaschine einspannen zu können. Der Zapfen war so lang, dass am größeren Durchmesser die spätere Höhe der Krone plus jeweils zwei Zehntel zur Nachbearbeitung Oberfläche stehen blieben.
Beim Ausdrehen auf das Maß des Überwurfs blieb auf der gegenüberliegenden Seite ein 16 mm langer Bund stehen, der später den Krümmer an den Zylinderkopf presst.
Damit war die Vorarbeit auf der Drehmaschine beendet und das Teil wurde in den Teilapparat auf der Fräsmaschine gespannt.
Für die, die das nicht kennen: Der Teilapparat kann mit diversen Lochscheiben bestückt werden, die, je nach Anzahl der Löcher und Teilungen, die sich daraus berechnen lassen, eine exakte Aufteilung der Bohrungen am Umfang des Werkstücks ermöglichen.
Als erstes erfolgte das Bohren sowie das Plansenken der beiden Befestigungsbohrungen auf dem entsprechenden Lockreisdurchmesser.
Danach wurden auf einem etwas kleineren Lochkreis insgesamt 14 Bohrungen auf dem Umfang der Krümmerkrone verteilt.
Dem folgte, und das war der Unterschied zum Original, ein zweiter Lochkreis mit kleineren Bohrungen, die genau mittig zu den großen angeordnet waren und das anschließende Abfräsen, so das aus den kleinen Bohrungen Rillen wurden und sich am Umfang Zacken bildeten.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19352
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Im nächsten Arbeitsgang wurden in drei Ebenen mit einem Scheibenfräser Schlitze gefräst, die bis auf den Grund der großen Bohrungen gehen.
Damit waren auch die Arbeiten auf der Fräsmaschine abgeschlossen. Nun konnte das Teil wieder auf die Drehbank und die Aufnahme abgestochen werden.
Dabei musste ich mich, um das Teil von innen spannen zu können, etwas improvisieren und ein kleines Futter in das große spannen.
Nach dem Entgraten, Schleifen und Glasperlstrahlen war das Teil dann fertig.
...Aber irgendwie gefiel mir das nicht: Das Ding passte rein optisch so irgendwie gar nicht zum Moped. Das war ein bischen "to much" für den glattflächigen und unzerklüfteten Motor und harmonierte auch nicht mit den Ventildeckeln.
So kann das nicht bleiben! Das ist eine Sache, über die ich immer wieder stolpern und an der ich mich immer wieder stören würde...
Damit waren auch die Arbeiten auf der Fräsmaschine abgeschlossen. Nun konnte das Teil wieder auf die Drehbank und die Aufnahme abgestochen werden.
Dabei musste ich mich, um das Teil von innen spannen zu können, etwas improvisieren und ein kleines Futter in das große spannen.
Nach dem Entgraten, Schleifen und Glasperlstrahlen war das Teil dann fertig.
...Aber irgendwie gefiel mir das nicht: Das Ding passte rein optisch so irgendwie gar nicht zum Moped. Das war ein bischen "to much" für den glattflächigen und unzerklüfteten Motor und harmonierte auch nicht mit den Ventildeckeln.
So kann das nicht bleiben! Das ist eine Sache, über die ich immer wieder stolpern und an der ich mich immer wieder stören würde...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19352
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Back to the roots, alles zurück auf Start!
...Was soll's. Der Wille war da, niemand kann mir vorwerfen, ich hätte stur nachgebaut, aber wenn's nunmal nicht passt, dann ist das eben so.
Die Teile sehen ja für sich alleine nicht schlecht aus und haben sicher ihre Daseinsberechtigung, aber eben nicht an meinem Moped.
Nun also doch ohne den zweiten Lochkreis und nach Vorlage.
Das wir dabei auch die 4 Rippen wieder finden, die wir auch am Kurbelgehäuse haben, ist natürlich reiner Zufall.
...Trotzdem nochmal, weil sie einfach zu schön waren.
...Was soll's. Der Wille war da, niemand kann mir vorwerfen, ich hätte stur nachgebaut, aber wenn's nunmal nicht passt, dann ist das eben so.
Die Teile sehen ja für sich alleine nicht schlecht aus und haben sicher ihre Daseinsberechtigung, aber eben nicht an meinem Moped.
Nun also doch ohne den zweiten Lochkreis und nach Vorlage.
Das wir dabei auch die 4 Rippen wieder finden, die wir auch am Kurbelgehäuse haben, ist natürlich reiner Zufall.

...Trotzdem nochmal, weil sie einfach zu schön waren.

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer

Wohl dem der einen Maschinenpark hat.
Und das wichtigste !!!
Damit umgehen kann

Sauber !
Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Moin
Schöne Arbeit.
Denke, das bekommst Du an einen anderen Pumper verscherbelt.
Schreib noch ein Zettelchen dazu.
So ähnlich wie :
Kann man eintragen lassen, muss man aber nicht.
Der Hersteller schließt jegliche Gewährleistung,
die Sachmängelhaftung und die Folgen
schlechter Laune des TÜFF ganz besonders aus.
Die stylistische Unpassenheit trifft zu.
Schade, aber da fällt Dir sicher noch was zum Thema ein.
Gruss, Jochen !
Schöne Arbeit.
Denke, das bekommst Du an einen anderen Pumper verscherbelt.
Schreib noch ein Zettelchen dazu.
So ähnlich wie :
Kann man eintragen lassen, muss man aber nicht.
Der Hersteller schließt jegliche Gewährleistung,
die Sachmängelhaftung und die Folgen
schlechter Laune des TÜFF ganz besonders aus.
Die stylistische Unpassenheit trifft zu.
Schade, aber da fällt Dir sicher noch was zum Thema ein.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
- sven1
- Beiträge: 12411
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Moin Ralf,
stimmt, die Teile sind etwas "too much" für dein Moped (aber eine geile Arbeit). Ich mußte sofort an diese Teile denken, den Deinen sehr ähnlich, jedoch reduzierter.
https://www.exesor-motorcycles.com/bikes/cafe-racer/
das letzte Foto meine ich
Grüße
Sven
stimmt, die Teile sind etwas "too much" für dein Moped (aber eine geile Arbeit). Ich mußte sofort an diese Teile denken, den Deinen sehr ähnlich, jedoch reduzierter.
https://www.exesor-motorcycles.com/bikes/cafe-racer/
das letzte Foto meine ich
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19352
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Ja, das sind die originalen, die ich weiter oben schon verlinkt habe. 

Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Ich empfehle https://www.cappellini-moto.de/Katalog ... fernt.html.
Aber nur in Verbindung mit https://www.cappellini-moto.de/Katalog ... fernt.html.
Aber mal ehrlich ... Deine Frästeile sehen da besser aus.
Gruss, Jochen !
Aber nur in Verbindung mit https://www.cappellini-moto.de/Katalog ... fernt.html.

Aber mal ehrlich ... Deine Frästeile sehen da besser aus.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.